Inhalt

BayAgrSchO
Text gilt ab: 01.08.2024
Fassung: 05.09.2019
Anlage 13 (zu § 64 Abs. 2)
Stundentafel
Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung ökologischer Landbau
Nr.
Fächer
1. Semester
2. Semester
3. Semester
Wochenstunden
Sommersemestertage
Wochenstunden
1.
PFLICHTFÄCHER



1.1
Ökologische Landbewirtschaftung und Tierhaltung



1.1.1
Ökologischer Pflanzenbau
7 – 81)
6 – 8
1.1.2
Ökologische Tierhaltung
7 – 81)
6 – 82)
1.1.3
Naturschutz und Artenvielfalt
2
1.1.4
Nachhaltige Waldwirtschaft
1
1.1.5
Landtechnik und Verfahrenstechnik
2
1.2
Betriebsführung im ökologischen Landbau



1.2.1
Betriebslehre
5
1.2.2
Betriebsführung und -entwicklung
12
1.2.3
Rechnungswesen
5
1.2.4
Agrarpolitik im ökologischen Landbau
2
1.2.5
Persönliche Bildung und Kommunikation
1
1.2.6
Einkommensalternativen und Direktvermarktung
2
1.2.7
Steuern, Versicherungen und Recht
1.3
Berufliche und persönliche Bildung




Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
4
2.
SOMMERSEMESTERTAGE



2.1
Ökologischer Pflanzenbau
4 – 7
2.2
Ökologische Tierhaltung
4 – 7
2.3
Untnehmensführung
bis zu 5
2.4
Naturschutz und Artenvielfalt
1

Mindestpflichtstunden/Sommersemestertage
32
15
33
3.
WAHL-(PFLICHT-)FÄCHER



3.1
Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
1
4.
SEMINARE
Seminartage
Seminartage
Seminartage
4.1
Landtechnik und Verfahrenstechnik3)
5
4.2
Soziale und religiöse Bildung
3 – 56)
4.3
Persönlichkeitsbildung
1

1) [Amtl. Anm.:] Das Fach „Ökologischer Pflanzenbau“ wird am Standort Landshut-Schönbrunn als „Ökologischer Pflanzenbau, Obstbau und Gemüsebau“ angeboten. Die Fächer „Ökologischer Pflanzenbau“ bzw. „Ökologische Tierhaltung“ umfassen an beiden Standorten im ersten Semester jeweils mindestens 7 Wochenstunden. Eine zusätzliche Wochenstunde wird je nach regionalem Schwerpunkt dem Fach „Ökologischer Pflanzenbau“ (Landshut-Schönbrunn) bzw. dem Fach „Ökologische Tierhaltung“ (Weilheim i.OB) zugeordnet.
2) [Amtl. Anm.:] Es kann optional eine Wochenstunde zusätzlich angeboten werden.
3) [Amtl. Anm.:] Nur am Standort Weilheim i.OB.; am Standort Landshut-Schönbrunn werden die Inhalte in das Fach Betriebsführung und -entwicklung integriert.
5) [Amtl. Anm.:] Davon drei Tage mit den Schwerpunkt „Kommunikation und Verbraucherdialog“.
6) [Amtl. Anm.:] Kann optional durchgeführt werden.