Inhalt

BayAgrSchO
Text gilt ab: 01.08.2024
Fassung: 05.09.2019
Anlage 5 (zu § 46 Abs. 2)
Stundentafel Fachakademie, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Nr.
Fächer
1. Schuljahr
2. Schuljahr
3. Schuljahr
Wochenstunden
Wochenstunden
Wochenstunden
1.
PFLICHTFÄCHER



1.1
ALLGEMEINBILDENDE GRUNDLAGEN



1.1.1
Deutsch2)
2
1
1.1.2
Englisch3)
2
1.1.3
Mathematik
2
1.1.4
Sozialkunde und Verbraucherbildung2)
2
1.1.5
Informationstechnik und EDV-Anwendungen
2
2
1.2
LEISTUNGSBEREICHE



1.2.1
Ernährung und Verpflegung
8
2
1.2.2
Garten und Gestaltung
3
1
1.2.3
Lebensmittelproduktion und Vermarktung
1
1.2.4
Objektgestaltung und Gerätetechnik4)
3
2
1.2.5
Objektreinigung
5
1.2.6
Textilien und Wäscheversorgung4)
4
1.3
BETRIEBSWIRTSCHAFT UND FÜHRUNG



1.3.1
Rechnungswesen
2
5
1.3.2
Qualitätsmanagement und Zertifizierung
2
2
1.3.3
Betriebs- und Personalwirtschaft
7
1.3.4
Berufs- und Arbeitspädagogik
2
1.3.5
Projektmanagement5)
2
1.3.6
Betriebsmanagement und Marketing
10

Mindeststundenzahl:
39
35
2.
WAHLFÄCHER



2.1
Garten – Vertiefung
1
2.2
Diversifizierung
1
3.
ZUSATZFÄCHER FÜR DEN ERWERB DER FACHHOCHSCHULREIFE



3.1
Englisch3)
2
3.2
Mathematik2)
2
1
4.
SEMINARE
Seminartage
Seminartage
Seminartage
4.1
Haushaltstechnik4)
4
4.2
Persönlichkeitsbildung5)
1
5.
PRAXIS
Berufspraktikum1)

1) [Amtl. Anm.:] Inhalte und Umfang des Praktikums erfolgen nach den Vorgaben des Staatsministeriums. Davon mindestens zehn Wochen als gelenktes Praktikum in von der Schule definierten Betrieben.
2) [Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
3) [Amtl. Anm.:] Im Fach Englisch ist zum Erwerb der Fachhochschulreife eine schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
4) [Amtl. Anm.:] Das Seminar Haushaltstechnik ist als Pflichtseminar in den Pflichtfächern Nr. 1.2.4 Objektgestaltung und Gerätetechnik sowie Nr. 1.2.6 Textilien und Wäscheversorgung enthalten.
5) [Amtl. Anm.:] Das Seminar Persönlichkeitsbildung ist als Pflichtseminar im Pflichtfach Nr. 1.3.5 Projektmanagement enthalten.