Inhalt
Anlage 23 (zu § 94 Abs. 2)
Stundentafel
Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau, Fachrichtung Weinbau und Oenologie
Nr. |
Fächer |
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
Wochenstunden |
Wochenstunden |
1. |
PFLICHTFÄCHER |
|
|
1.1 |
Allgemeinbildung |
|
|
1.1.1 |
Deutsch |
2 |
– |
1.1.2 |
Mathematik |
– |
3 |
1.1.3 |
Englisch, |
2 |
3 |
1.2 |
Produktion |
|
|
1.2.1 |
Weinbauliche Produktion |
10 |
5 |
1.2.2 |
Traubenverarbeitung und Weinbereitung |
8 |
9 |
1.3 |
Betriebs- und Unternehmensführung |
|
|
1.3.1 |
Betriebswirtschaft und Management |
7 |
3 |
1.3.2 |
Marketing und Unternehmensführung |
2 |
9 |
1.3.3 |
Recht und Steuern |
2 |
2 |
1.3.4 |
Informations- und Kommunikationstechnik |
2 |
2 |
1.3.5 |
Berufsausbildung und Mitarbeiterführung |
4 |
– |
|
Mindestpflichtstunden |
39 |
36 |
2. |
SEMINARE |
Seminartage |
Seminartage |
2.1 |
Soziale und religiöse Bildung |
2 |
– |
2.2 |
Persönlichkeitsbildung |
1 |
– |
[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
[Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
[Amtl. Anm.:] Im zweiten Schuljahr wird ein mindestens sechswöchiges Betriebspraktikum durchgeführt.
[Amtl. Anm.:] Die Seminare „Soziale und religiöse Bildung“ und „Persönlichkeitsbildung“ können in Kombination angeboten werden und wahlweise auch im zweiten Schuljahr durchgeführt werden.