Inhalt

BayAgrSchO
Text gilt ab: 01.08.2024
Fassung: 05.09.2019
Anlage 20 (zu § 94 Abs. 2)
Stundentafel
Technikerschule für Waldwirtschaft
Nr.
Fächer
1. Schuljahr
2. Schuljahr
Wochenstunden
Wochenstunden
1.
PFLICHTFÄCHER


1.1
Allgemeinbildung


1.1.1
Deutsch1)
2
2
1.1.2
Mathematik1)
2
2
1.1.3
Englisch1), 2)
3
2
1.2
Wald und Forstwirtschaft


1.2.1
Waldökologie mit Standort- und Ertragskunde, Waldbau, Wald-, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz
9
5
1.2.2
Technische Produktion mit Arbeitslehre, nachhaltiger Forstnutzung und Walderschließung
5
2
1.2.3
Wildtiermanagement, Wildökologie inklusive Jagdrecht und -praxis
3
1.2.4
Vorbereitung auf die Jägerprüfung
4
1.3
Forstwirtschaftsmanagement


1.3.1
Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Holzverkauf und Marketing
3
4
1.3.2
Recht und Soziales, Wald und Gesellschaft inkl. Forstpolitik, Waldpädagogik1)
5
3
1.3.3
Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
4
1.3.4
Informationstechniken, Datenverarbeitung, Geoinformationssysteme (GIS), forstliche EDV-Fachverfahren
2
1.4
Projektarbeit und spezielle Themen, Betriebspraktikum 3)
2
8
2.
WAHLPFLICHTFÄCHER
2
2.1
Unternehmensgründung4)
2.2
Projektmanagement4)
2.3
Geschäftsführung forstlicher Zusammenschlüsse4)
2.4
Qualifizierte Baumschau – FLL-Zertifizierter Baumkontrolleur4)
2.5
Wald, Forst und Holz im Spannungsfeld verschiedener Interessen4)

Mindestpflichtstunden
40
34
3.
WAHLFÄCHER


3.1
Englisch-Vertiefung
1
3.2
Mathematik-Vertiefung
1
3.3
Europameisterschaft der forstlichen Schulen
1
1
3.4
Vertiefung Jagdmanagement und -praxis
1
3.5
Jagdliches Brauchtum – Jagdhornblasen
1
1
4.
SEMINARE
Seminartage
Seminartage
4.1
Soziale und religiöse Bildung5)
2

4.2
Personlichkeitsbildung5)
1


1) [Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2) [Amtl. Anm.:] In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
3) [Amtl. Anm.:] Im ersten Schuljahr sind keine Leistungsnachweise zu erbringen; im zweiten Schuljahr wird ein zweiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt.
4) [Amtl. Anm.:] Aus den angebotenen, jeweils einstündigen Wahlpflichtfächern wählt der Studierende zwei Fächer aus.
5) [Amtl. Anm.:] Die Seminare „Soziale und religiöse Bildung“ und „Persönlichkeitsbildung“ können in Kombination angeboten werden und wahlweise auch im zweiten Schuljahr durchgeführt werden.