Inhalt
Anlage 19 (zu § 94 Abs. 2)
Stundentafel
Technikerschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Nr. |
Fächer |
1. Schuljahr |
2. Schuljahr |
Wochenstunden |
Wochenstunden |
1. |
PFLICHTFÄCHER |
|
|
1.1 |
Allgemeinbildung |
|
|
1.1.1 |
Deutsch |
2 |
2 |
1.1.2 |
Mathematik |
3 |
– |
1.1.3 |
Englisch, |
3 |
– |
1.1.4 |
Recht und Soziales |
– |
2 |
1.2 |
Ernährungsmanagement und Anwendungstechnik |
|
|
1.2.1 |
Ernährung und Gesundheit |
3 |
2 |
1.2.2 |
Verpflegung und Service |
– |
2 |
1.3 |
Versorgungsmanagement und Anwendungstechnik |
|
|
1.3.1 |
Reinigungstechnik und -verfahren |
1 |
2 |
1.3.2 |
Wäschemanagement und Textilservice |
1 |
2 |
1.3.3 |
Gestaltung von Wohn- und Lebensbereichen |
– |
1 |
1.4 |
Betriebswirtschaft und Führung |
|
|
1.4.1 |
Praktisches Betriebsmanagement |
10 |
10 |
1.4.2 |
Berufliche Kommunikation und Projektmanagement |
1 |
4 |
1.4.3 |
Berufsausbildung und Mitarbeiterführung |
5 |
– |
1.4.4 |
Betriebs- und Qualitätsmanagement |
4 |
4 |
1.4.5 |
Informationstechnik und Büroorganisation |
2 |
2 |
|
Mindestpflichtstunden |
35 |
33 |
2. |
WAHLFÄCHER |
|
|
2.1 |
Service und Housekeeping |
2 |
– |
2.2 |
Textiles Gestalten |
1 |
– |
2.3 |
Hausgartenbau |
1 |
– |
2.4 |
Business-Englisch |
– |
1 |
3. |
ZUSATZFÄCHER FÜR DEN ERWERB DER FACHHOCHSCHULREIFE |
|
|
3.1 |
Englisch-Vertiefung, |
– |
3 |
3.2 |
Mathematik-Vertiefung |
– |
2 |
4. |
SEMINARE |
Seminartage |
Seminartage |
4.1 |
Haushaltstechnik |
4 |
– |
4.2 |
Aufbereitung landwirtschaftlicher Produkte |
4 |
– |
4.3 |
Persönlichkeitsbildung |
1 |
– |
4.4 |
Soziale und religiöse Bildung |
2 |
– |
[Amtl. Anm.:] Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
[Amtl. Anm.:] Im Fach Englisch ist zum Erwerb der Fachhochschulreife eine schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen.
[Amtl. Anm.:] Fachpraktisches Unterrichtsfach
[Amtl. Anm.:] Fachpraktisches Unterrichtsfach
[Amtl. Anm.:] Die Seminare „Soziale und religiöse Bildung“ und „Persönlichkeitsbildung“ können in Kombination angeboten und wahlweise auch im zweiten Schuljahr durchgeführt werden.