- a)
- 
                Grundlagen der wichtigsten organischen Stoffklassen Alkane, Cycloalkane, Alkene, Alkine, Halogenalkane, Alkohole, Amine, Ether, Diene, Polyene, Allene, Carbonylverbindungen und ihre Derivate, Aromatische Verbindungen, Polymere, Farbstoffe, Tenside, Grignard-Verbindungen. 
- b)
- 
                Grundlagen der wichtigsten Reaktionstypen und Mechanismen Substitution, Addition, Eliminierung, Carbonylreaktionen, Substitution an Aromaten. 
- c)
- 
                Kenntnis wichtiger Konzepte der organischen Chemie Lokalisierte und delokalisierte chemische Bindung, zwischenmolekulare Bindung, Spannung, Hybridisierung, Mesomere und induktive Effekte, Resonanz, Aromatizität, Elektronegativität, Chiralität, Stereochemie, Isomerie (Konstitution, Konfiguration, Konformation), Tautomerie, Stereospezifität und -selektivität, Acidität, Basizität, HSAB-Prinzip, Nucleophilie, Elektrophilie, Kinetik und Thermodynamik bei Reaktionsmechanismen, Übergangszustände, Zwischenstufen, konzertierte Reaktionen. 
- d)
- 
                Grundlagen der Chemie wichtiger Naturstoffklassen Aminosäuren, Peptide und Proteine, Nukleinsäuren, Kohlenhydrate, Lipide. 
- e)
- 
                Chemische Grundlagen wichtiger Stoffwechselprozesse Photosynthese, Atmung, Gärung. 
              - a)
- 
                Theoriegeleitete fachdidaktische Reflexionskompetenz Voraussetzungen, Ziele und Rahmenbedingungen, denen das fachbezogene Lehren und Lernen in allen Altersstufen an inner- und außerschulischen Lernorten unterliegt. Fachdidaktische Theorien und Modelle, nach denen Chemieunterricht geplant, verwirklicht und weiterentwickelt werden kann. 
- b)
- 
                Vermittlungs- und Unterrichtskompetenz Variationen und Arrangements von Unterrichtsfaktoren zur Steuerung inhaltsbezogener Lernprozesse bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Grundlagen zu den Bedingungen und Zielen des Experimentierens im Chemieunterricht sowie in Fächerkombinationen mit chemischen Inhalten. 
- c)
- 
                Diagnose- und Beurteilungskompetenz Diagnose und Bewertung von chemischen Präkonzepten, fachspezifischen Einstellungen und Attribuierungen der Lernenden. Kontrolle von unterschiedlichen Qualitäten chemischen Wissens und Fördermöglichkeiten von Motivation und Interesse für Lernprozesse im Fach Chemie. 
- d)
- 
                Kommunikationskompetenz Fachbezogene Kommunikation unter Einsatz der Fachsprache zur Förderung des Laien-Experten-Dialogs auf der Ebene der Basiskonzepte und aktueller Innovationen. Grundlagen für den Einsatz von Medien im Chemieunterricht. 
- e)
- 
                Entwicklungs- und Evaluationskompetenz Formen chemiedidaktischer Unterrichtsforschung sowie Möglichkeiten der Implementation abgesicherter Ergebnisse in der schulischen Praxis. Beiträge des Chemieunterrichts für die Qualitätssicherung und -entwicklung von Schule und Bildungssystem.