Inhalt

Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 58 LPO I
Wirtschaftswissenschaften (Unterrichtsfach)

1. Betriebliches Rechnungswesen

a)
Geschäftsbuchführung
Aufgaben und Bereiche des industriellen Rechnungswesens; Bedeutung und Organisation der Buchführung, Inventur, Inventar, Bilanz; Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten (Beschaffungs-, Absatz-, Personal-, Finanz-, Sachanlagen- und Privatbereich).
b)
Jahresabschluss
Periodengerechte Erfolgsermittlung, Bestandsveränderungen, Bewertung des Vermögens und der Schulden; Einführung in die internationale Rechnungslegung; Jahresabschluss des Einzelunternehmens, der Personen- und Kapitalgesellschaften; Grundzüge der Jahresabschlussanalyse.
c)
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
Aufgaben und Grundbegriffe der KLR; Vollkostenrechnung; Deckungsbeitragsrechnung als Teilkostenrechnung; Grundzüge der Prozesskosten- und Zielkostenrechnung.

2. Betriebswirtschaftslehre

a)
Konstitutive Entscheidungen im Unternehmen
Unternehmensgründung; Rechtsform- und Standortwahl; Unternehmensverbindungen.
b)
Unternehmensführung
Unternehmen als Koalition; Zielsystem des Unternehmens, Unternehmensleitbild; Managementaufgaben und -prozess; Instrumente der Unternehmensführung; Unternehmensorganisation (Aufbau- und Ablauforganisation); Grundzüge der Personalwirtschaft; Grundzüge der Informationswirtschaft.
c)
Produktion
Grundzüge der Produktionsplanung; Umweltschutz.
d)
Marketing
Grundzüge der marktorientierten Unternehmensführung; Zielgruppen, Segmentierung, Positionierung; Marketinginstrumente, Bestimmung des optimalen Marketing-Mix.
e)
Investition und Finanzierung
Investitionsrechnung; Unternehmensbewertung; Innen- und Außenfinanzierung; innovative Finanzierungsinstrumente; Kreditsubstitute; Leasing; Factoring; Leverage-Effekte.

3. Volkswirtschaftslehre

a)
Grundlagen der Mikroökonomik
Modellbildung; Marktmechanismus; Angebotsverhalten von Unternehmen, Nachfrageverhalten von Haushalten; Marktformen und Preisbildung; Marktunvollkommenheiten und Marktversagen; staatliche Eingriffe in die Preisbildung.
b)
Grundlagen der Makroökonomik
Grundlagen des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens; Güternachfrage-/ Güterangebotsmodell; konjunkturelle Ungleichgewichte; Zahlungsbilanz; Wechselkurs und Wechselkurssysteme; Wohlfahrtsgewinne durch Außenhandel.
c)
Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft
Öffentliche Güter; Marktversagen und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf; Soziale Marktwirtschaft; angebotsorientierte vs. nachfrageorientierte Konzeptionen der Wirtschaftspolitik; aktuelle Themen und Kontroversen der Wirtschaftspolitik in Deutschland; Staatshaushalt; Staatsverschuldung; Grundzüge der Finanz-, Geld- und Arbeitsmarktpolitik; Systeme der sozialen Sicherung in Deutschland.

4. Fachdidaktik

a)
Grundlagen wirtschaftsdidaktischer Theorien und Modelle
Methoden wirtschaftsdidaktischer Modellbildung; Erklärungswert didaktischer Theorien und Modelle; Systematik wirtschaftsdidaktischer Konzeptionen.
b)
Ökonomische Bildung und Bildungsauftrag der Realschule
Bedeutung wirtschaftlicher und rechtlicher Bildung; Institutionalisierung ökonomischer Bildung; ökonomische Bildung und Bildungsauftrag der Realschule; Interaktionspartner und Lernorte zur Förderung ökonomischer Bildung.
c)
Ökonomische Bildung und Unterrichtsplanung
Unterrichtsplanung und wirtschaftsdidaktische Konzeption; Lehrplan und Curriculum; Methodenkonzeptionen; Medieneinsatz und multimediale Lernarrangements; Lernmittelanalyse; Bewertung und Kontrolle des Lernerfolgs.
d)
Reflexion ökonomischer Bildung und didaktische Innovation
Reflexion anthropologischer Grundannahmen; Reflexion ökonomischen Handelns und wirtschaftsethischer/unternehmensethischer Positionen; Reflexion und Weiterentwicklung innovativer Konzepte zur Förderung ökonomischer Bildung.