Inhalt

Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 76 LPO I
Philosophie/Ethik (vertieft studiert)

1. Grundlagen der philosophischen Ethik

Argumentative Auseinandersetzung mit ethischen Grundmodellen (insbesondere Deontologie, Konsequentialismus, Kontraktualismus, Tugendethik), ethischen Grundbegriffen (insbesondere Ethik und Moral, Freiheit, Gerechtigkeit, Glück, Handlung, Menschenwürde, Person, Pflicht, Rechte, Verantwortung, Vernunft, Werte und Normen), Konzeptionen des guten Lebens, Moralprinzipien (insbesondere Gerechtigkeitsprinzipien, Kategorischer Imperativ, Nutzenprinzip), Moralbegründung und Moralkritik, metaethischen Fragestellungen, ethischen Argumentationsstrukturen auf der Grundlage vertiefter Kenntnisse der folgenden klassischen Werke:
Platon: Gorgias, Politeia; Aristoteles: Nikomachische Ethik; Thomas von Aquin: Summa Theologiae (Prima Secundae, q. 1 und q. 18-21); Thomas Hobbes: Leviathan; Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Kritik der praktischen Vernunft; John Stuart Mill: Utilitarismus; John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit.

2. Angewandte Ethik

Argumentative Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Problemen der Angewandten Ethik unter bereichsspezifischer Einbeziehung von Kenntnissen grundlegender ethischer Begriffe, Prinzipien und Modelle sowie unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen aus den folgenden Bereichen:
a)
Medizinethik
Ethische Fragen am Anfang und Ende des Lebens, Menschenwürde, Autonomie und Paternalismus, ethische Aspekte neuer Technologien im Gesundheitswesen, Fragen der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen;
b)
Wirtschaftsethik
Unternehmensethik, Konsumentenethik, Verteilungsgerechtigkeit, globale Gerechtigkeit;
c)
Umweltethik
Tierethik, Naturethik, Klimaethik, Verantwortung;
d)
Medien- und Informationsethik
Produzentenethik, Nutzerethik, ethische Aspekte neuer Medien und Informationstechnologien, Meinungsfreiheit, informationelle Selbstbestimmung.

3. Fachdidaktik

a)
Grundlagen des Ethikunterrichts
Verständnis und Begründung des Fachs; Unterrichtsthemen entsprechend den obersten Bildungszielen der Bayerischen Verfassung; einschlägige fachdidaktische Konzeptionen und Modelle (insbesondere bildungs- und identitätstheoretische sowie dialogisch-pragmatische Ansätze und Ansätze der didaktischen Transformation); Grundlagen der Moralpsychologie und Moralpädagogik (insbesondere Empathieforschung, Entwicklung Prosozialen Verhaltens bzw. Logischen Denkens).
b)
Methoden und Medien des Ethikunterrichts
Methodik des Ethikunterrichts unter Bezugnahme auf ihre fachlichen Voraussetzungen (analytische Textarbeit, produktive und kreative Methoden; Gedankenexperimente, philosophische Formen der Gesprächsführung; handlungsorientierte und anwendungsbezogene Methoden und Unterrichtsformen); Medien des Ethikunterrichts (z. B. Bilder, Filme und digitale Medien) und ihr Einsatz auf der Grundlage fachdidaktischer Ansätze; Unterrichtsgestaltung mit Blick auf werteinsichtiges Urteilen und Handeln; zielgruppengerechte Unterrichtsgestaltung.
c)
Planung und Analyse von Lehr-Lern-Prozessen im Ethikunterricht
Didaktische Unterrichtsprinzipien (insbesondere Lebensweltbezug, Problem- und Schülerorientierung, Kompetenzorientierung); Unterrichtsaufbau und -phasierung sowie Reihenplanung unter Berücksichtigung des Lehrplans der Schulart; fachbezogenes Diagnostizieren und Beurteilen (Aufgabenkultur und Grundlagen der fachspezifischen Leistungserhebung und -bewertung; Binnendifferenzierung).