Zur Startseite von BAYERN.RECHT
Zur Trefferliste der letzten Suche
Toggle navigation
Suche
Suche zurücksetzen
Suche ausführen
Navigation
Inhaltsverzeichnis
Bereich reduzieren
2038.3.5-K Ausgestaltung der inhaltlichen Prüfungsanforderungen für die Erste Staatsprüfung nach Kapitel II der Lehramtsprüfungsordnung I zu den einzelnen Fächern (Kerncurricula) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 2. Januar 2009, Az. III.8-5 S 4020-PRA.599 (KWMBl. S. 34)
Inhaltsübersicht (amtlich)
Bereich reduzieren
I. Kerncurricula zu den Fächern der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) vom 13. März 2008 (GVBl S. 180)
Zu § 32 LPO IErziehungswissenschaften
Zu § 36 LPO IDidaktik der Grundschule
Zu § 38 LPO IDidaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule
Zu § 40 LPO IBeruf und Wirtschaft (Unterrichtsfach)
Zu § 41 LPO IBiologie (Unterrichtsfach)
Zu § 42 LPO IChemie (Unterrichtsfach)
Zu § 43 LPO IDeutsch (Unterrichtsfach)
Zu § 43a LPO IDeutsch als Zweitsprache (Unterrichtsfach)
Zu § 44 LPO IEnglisch (Unterrichtsfach)
Zu § 45 LPO IEthik (Unterrichtsfach)
Zu § 46 LPO IFranzösisch (Unterrichtsfach)
Zu § 47 LPO IGeographie (Unterrichtsfach)
Zu § 48 LPO IGeschichte (Unterrichtsfach)
Zu § 49 LPO IInformatik (Unterrichtsfach)
Zu § 50 LPO IKunst (Unterrichtsfach)
Zu § 51 LPO IMathematik (Unterrichtsfach)
Zu § 52 LPO IMusik (Unterrichtsfach)
Zu § 53 LPO IPhysik (Unterrichtsfach)
Zu § 54 LPO IEvangelische Religionslehre (Unterrichtsfach)
Zu § 55 LPO IKatholische Religionslehre (Unterrichtsfach)
Zu § 56 LPO IPolitik und Gesellschaft (Unterrichtsfach)
Zu § 57 LPO ISport (Unterrichtsfach)
Zu § 58 LPO IWirtschaftswissenschaften (Unterrichtsfach)
Zu § 61 LPO IBiologie (vertieft studiert)
Zu § 62 LPO IChemie (vertieft studiert)
Zu § 63 LPO IDeutsch (vertieft studiert)
Zu § 64 LPO IEnglisch (vertieft studiert)
Zu § 65 LPO IFranzösisch (vertieft studiert)
Zu § 66 LPO IGeographie (vertieft studiert)
Zu § 67 LPO IGeschichte (vertieft studiert)
Zu § 68 LPO IGriechisch (vertieft studiert)
Zu § 69 LPO IInformatik (vertieft studiert)
Zu § 70 LPO IItalienisch (vertieft studiert)
Zu § 71 LPO IKunst (als Doppelfach)
Zu § 72 LPO ILatein (vertieft studiert)
Zu § 73 LPO IMathematik (vertieft studiert)
Zu § 74 LPO IMusik (vertieft studiert)
Zu § 75 LPO IMusik (als Doppelfach)
Zu § 76 LPO IPhilosophie/Ethik (vertieft studiert)
Zu § 77 LPO IPhysik (vertieft studiert)
Zu § 78 LPO IEvangelische Religionslehre (vertieft studiert)
Zu § 79 LPO IKatholische Religionslehre (vertieft studiert)
Zu § 80 LPO IRussisch (vertieft studiert)
Zu § 81 LPO IPolitik und Gesellschaft (vertieft studiert)
Zu § 82 LPO ISpanisch (vertieft studiert)
Zu § 83 LPO ISport (vertieft studiert)
Zu § 84 LPO IWirtschaftswissenschaften (vertieft studiert)
Zu § 94 LPO IGehörlosenpädagogik (Förderschwerpunkt Hören, visuell-auditive Ausrichtung)
Zu § 95 LPO IGeistigbehindertenpädagogik (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung)
Zu § 96 LPO IKörperbehindertenpädagogik (Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung)
Zu § 97 LPO ILernbehindertenpädagogik (Förderschwerpunkt Lernen)
Zu § 98 LPO ISchwerhörigenpädagogik (Förderschwerpunkt Hören, auditiv-visuelle Ausrichtung)
Zu § 99 LPO ISprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache)
Zu § 100 LPO IPädagogik bei Verhaltensstörungen (Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung)
Zu § 110 LPO IPsychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
Zu § 112 LPO IBeratungslehrkraft
Zu § 113 LPO IDeutsch als Zweitsprache als pädagogische Qualifikation
Zu § 115 LPO IMedienpädagogik
Zu § 116 LPO IDarstellendes Spiel
II. Inkrafttreten
[Schlussformel]
Inhalt
Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Gesamtansicht
Download
Drucken
Vorheriges Dokument
Nächstes Dokument
Zu § 53 LPO I
Physik (Unterrichtsfach)
1.
Experimentalphysik
a)
Mechanik
Bewegungsgleichungen; Erhaltungssätze; Drehbewegungen (ohne Kreisel); Harmonische Schwingungen; Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie.
b)
Wärmelehre
Hauptsätze der Wärmelehre; Kinetische Gastheorie; Einfache thermische Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern; Barometrische Höhenformel; Strahlungsgesetze; Kreisprozesse.
c)
Elektrizitätslehre
Elektrisches und magnetisches Feld; Elektrischer Strom, Ohm‘sches Gesetz, Kirchhoff-Gesetze; Induktion; Wechselstrom und Wechselstromwiderstände; Materie im elektrischen und magnetischen Feld.
d)
Optik
Elektromagnetische Wellen und Licht; Geometrische Optik; Einfache optische Geräte; Beugung und Interferenz; Polarisation.
2.
Aufbau der Materie
a)
Atome und Moleküle
Einfache Atommodelle; Atome im Magnetfeld (Grundlagen); Wechselwirkung von Licht mit Materie, Laser; Elementare Molekülanregungen.
b)
Kerne und Teilchen
Einfache Kernmodelle; Kernzerfälle, -spaltung und -fusion (auch in astrophysikalischem Zusammenhang); Aufbau der Nukleonen.
c)
Feste Körper
Struktur von Festkörpern und deren Bestimmung, Bindungsarten, Elektronengasmodell und elektrische Leitfähigkeit, Grundlagen der Halbleiterphysik (nur qualitativ), Supraleitung und Magnetismus (nur qualitativ).
3.
Fachdidaktik
a)
Grundlagen fachbezogenen Lernens und Lehrens
Bildungsziele und Konzeptionen des Physikunterrichts und seine Legitimation, Kompetenzmodelle und Standarddefinitionen; Veranschaulichung von Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Physik; Schülervorstellungen und typische Lernschwierigkeiten, darauf basierende Unterrichtsansätze.
b)
Konzeption und Gestaltung von Fachunterricht
Didaktische Reduktion von physikalischen Inhalten; fachspezifische Konzeptionen und Unterrichtsmethoden (insbesondere kumulatives und nachhaltiges Lernen); Planung von Unterricht (auch fachübergreifende Zusammenhänge, Förderung von Interesse).
c)
Gestaltung geeigneter Lernumgebungen (insbesondere für selbstgesteuertes und selbsttätiges fachliches Lernen).