- a)
-
Wirtschaft
Einflussfaktoren im Agrarraum und Landschaftsprägung durch Landwirtschaft, Strukturen und Strukturwandel in der Landwirtschaft; Tragfähigkeit der Erde/Welternährungslage; Hauptgruppen, Verflechtungen und Entwicklungsprozesse in Industrie und Dienstleistung; Standortfaktoren, wirtschaftlicher Strukturwandel, Umweltbelastungen und nachhaltige Entwicklung.
- b)
-
Städtische und ländliche Räume
Genese, Formen und Funktionen von Siedlungen; Verdichtungsräume, global cities, Megastädte, ländliche Räume/Siedlungen; Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen; Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen; nachhaltige Stadtentwicklung.
- c)
-
Bevölkerung und Mobilität
Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung; ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation; Migrationen; Verkehr und Umwelt; Formen und Entwicklung des Tourismus im Überblick; Strukturen und Probleme von Tourismusregionen.
- d)
-
Globale Strukturen
Kulturregionen der Erde/geopolitische Weltbilder; Einfluss von Politik, Religion und interkulturellem Dialog auf Raumentwicklung im Überblick; Staaten unterschiedlichen Entwicklungsstandes und Entwicklungstheorien im Überblick; Weltwirtschaftsregionen und Entwicklung des Welthandels; Globalisierung von Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kultur und Umweltproblemen.
- a)
-
Geologie/Geomorphologie
Geodynamische Prozesse und Georisiken, Gestein und Lagerstätten im Überblick, Entwicklungsgeschichte der Erde im Überblick, Formen der Erdoberfläche und formbildende Prozesse.
- b)
-
Klima- und Hydrogeographie
Die Atmosphäre und ihre Zirkulation, Klimaklassifikationen und lokale/regionale Klimamodifikationen, Klimaschwankungen/-änderungen, Wasserhaushalt und -kreislauf, Wasserversorgungs- und Hochwasserproblematik.
- c)
-
Boden- und Vegetationsgeographie
Bodenbildung und -bestandteile; Bodensystematik im Überblick; Bodenfruchtbarkeit, Bodendegradation und -schutz, Vegetationszonen, Höhenstufen, Landschaftsgürtel der Erde.
- d)
-
Landschaftsökologie
Landschaft als Geoökosystem; ausgewählte Ökosysteme; Ressourcen, Belastungen und nachhaltige Entwicklung von Landschaftsökosystemen; Naturhaushalt und Landschaftsbewertung.
Die Behandlung humangeographischer und physisch-geographischer Inhalte wird anhand regionaler Beispiele vorgenommen. Damit wird der Stellenwert der Regionalen Geographie besonders herausgestellt.