Inhalt

Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 81 LPO I
Politik und Gesellschaft (vertieft studiert)

1. Politikwissenschaft

a)
Politische Theorie
Antike politische Philosophie (Platon, Aristoteles) sowie politische Philosophie der Neuzeit (u. a. Machiavelli, Hobbes, Montesquieu, Kant); moderne politische Theorie (insbes. Weber, Rawls, Adorno, Horkheimer); Theorien politischer Macht, Staat und Souveränität; Demokratietheorien, Totalitarismustheorien, Theorien zum Gesellschaftsvertrag; Theorien sozialer Gerechtigkeit; Sozialismus/Marxismus/Kommunismus; Grenzen der Regierbarkeit moderner Gesellschaften; Liberalismus/Kommunitarismus.
b)
Politische Systeme
aa)
Deutschland
Verfassungsrechtliche Grundlagen und Verfassungsgerichtsbarkeit; politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland; Institutionen (insbes. Parlament und Regierung), Aufgaben und Politikfelder, Prozesse und Akteure (Parteien, Wahlen, Interessengruppen, Medien); Föderalismus und Kommunalpolitik.
bb)
Weitere bedeutende politische Systeme der Gegenwart, insbesondere USA, Großbritannien, Frankreich, Russland.
cc)
Europäische Union
Institutionelle Strukturmerkmale des Entscheidungsprozesses, Merkmale des europäischen Mehrebenensystems, Europäisierung nationaler Politik, wichtige Politikfelder der EU.
dd)
Vergleich politischer Systeme
Vergleich wichtiger institutioneller Merkmale politischer Systeme, Transformation politischer Systeme, Vergleich wichtiger Politikfelder, Methodenprobleme vergleichender Politikwissenschaft.
ee)
Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland
Soziale Marktwirtschaft, Instrumente der Wirtschaftspolitik, Grundprobleme der Wirtschafts- und Sozialpolitik.
c)
Internationale Politik
aa)
Theorieansätze
Realismus und Neorealismus, Institutionalismus und Liberalismus, sozialkonstruktivistische Ansätze, Weltgesellschafts- und Weltsystemtheorien, regionale Integration und Globalisierung.
bb)
Strukturen sowie Hegemonie und Kooperation in den internationalen Beziehungen
Internationale Organisationen (insbes. UNO, NATO, Weltbank, IWF, WTO); Internationale Regime und multilaterale Kooperation; Konzepte, Prozesse und Probleme regionaler Integration (insbes. EU, NAFTA); Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland; nichtstaatliche Akteure in der internationalen Politik.
cc)
Problembereiche
Internationale Menschenrechtspolitik; moderne Friedens- und Sicherheitspolitik, internationaler Terrorismus; Entwicklungspolitik, internationale Umweltpolitik, internationale Wirtschaftspolitik; Globalisierung und Global Governance.

2. Soziologie

a)
Theorien und empirische Entwicklungen auf dem Gebiet
der Familie, der Haushaltstrukturen; der Bildung, der Arbeit, der Wirtschaft, der sozialen Sicherung
in Deutschland im historischen und internationalen Vergleich.
b)
Theorien und empirische Entwicklungen in Bezug auf
Demografie, Migration und Integration von Migranten in Deutschland; soziale Ungleichheit, soziale Mobilität, soziale Gerechtigkeit; sozialen und kulturellen Wandel
in Deutschland im historischen und internationalen Vergleich.
c)
Grundbegriffe und Theorien
Historische Entwicklung des Fachs in Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen; Einordnung und Vergleich verschiedener zentraler Theorierichtungen (u. a. Interpretativer Ansatz, Austauschtheorie, Strukturfunktionalismus, Strukturalismus, Marxismus); Diskussion methodologischer Konsequenzen zentraler unterschiedlicher Theorieansätze; Anwendung zentraler Theorierichtungen auf gesellschaftliche Strukturprobleme.

3. Fachdidaktik

a)
Fachdidaktische Theorien und Unterrichtskonzeptionen
Theorien, Konzeptionen und Ziele schulischer politischer Bildung; Bedeutung politischer Bildung in einer demokratischen Gesellschaft; historische Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge politischer Bildung und Erziehung in Deutschland; Wirkungszusammenhänge zwischen politischer Bildung und gesellschaftlichen Entwicklungen (z.B. Individualisierung, Differenzierung, Globalisierung).
b)
Methoden- und Mediendidaktik in der politischen Bildung
Lernpotentiale und Grenzen von Sozialformen, Arbeitsweisen und Unterrichtsverfahren (Makro- und Mikromethoden) der politischen Bildung; Grundstrukturen und Analyse des politikdidaktischen Kommunikationsprozesses.
c)
Politikdidaktische Konzeptionen in Anwendung auf Gegenstände der politischen Bildung
Begründung der Lernzielauswahl zu den Bereichen Politischer Prozess, Institutionen und Handlungsfelder unter Berücksichtigung verschiedener Lernkonzepte; wesentliche Konzeptionen politischer Bildung und deren Konsequenzen für die Unterrichtsplanung und -gestaltung; vertiefte Kenntnis einer Konzeption der politischen Bildung und deren Bedeutung für die politische Urteils- und Handlungsfähigkeit.
d)
Schulartenspezifische Unterrichtsplanung
Lebensweltliche, alters- und schulartenspezifische Vermittlung politikwissenschaftlicher und soziologischer Konzepte und Erkenntnisweisen; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernprozessen; Gestaltung, Anwendung und Reflexion von Methoden- und Medienkompetenzen für die Planung von Lernprozessen.
e)
Theorie und Praxis politikdidaktischer Unterrichtsforschung
Bedeutung von Kompetenzmodellen und Bildungsstandards der politischen Bildung; Ergebnisse von Vergleichsstudien zur politischen Sozialisation; wesentliche Forschungsansätze zu Problemstellungen der Didaktik der politischen Bildung.
f)
Optimierung von Lehr-/Lern-Prozessen
Konzepte und Methoden zur Erfassung und Beurteilung von Schülerinnen- und Schülerleistungen; Rekonstruktion und Diagnose von Prozessen politischer Bewusstseinsbildung.