Inhalt
    
    
            
               Zu § 75 LPO I
Musik (als Doppelfach) 
              
             
            
            
              1.
               Künstlerisch-praktischer Bereich 
            
            
              - a)
- 
                Gesang-Sprechen Vortrag eines selbst gewählten Programms: begleitete Vokalstücke aus verschiedenen Epochen und/oder Stilrichtungen (einschließlich Populäre Musik und Jazz), auswendig gesungene unbegleitete Vokalstücke (darunter mindestens ein deutschsprachiges Volkslied), Vortrag mindestens eines Sprechtextes. 
- b)
- 
                Instrumentalspiel 
                  - –
- 
                    Erstes Instrument Vortrag eines selbst gewählten Programms mit Instrumentalstücken gehobener Schwierigkeit aus jeweils verschiedenen Epochen und/oder Stilrichtungen (einschließlich Populäre Musik und Jazz). 
- –
- 
                    Zweites Instrument Vortrag eines selbst gewählten Programms mit Instrumentalstücken mittlerer Schwierigkeit aus jeweils verschiedenen Epochen und/oder Stilrichtungen (einschließlich Populäre Musik und Jazz). 
 
- c)
- 
                Chorleitung Auswahl, Einstudierung und Leitung eines Stückes für Chor. 
- d)
- 
                Orchester-/Bigbandleitung  Auswahl, Einstudierung und Leitung eines Stückes für Orchester oder Bigband. 
- e)
- 
                Schulische Ensemblepraxis Erarbeitung eines unterrichtsspezifischen Ensemblestücks. 
- f)
- 
                Schulpraktisches Klavierspiel Blattspiel, Liedbegleitung und -transposition einschließlich Improvisation von Vor-, Zwischen- und Nachspielen, Klavierauszug- und Partiturspiel von Chor- und Orchesterwerken; Improvisation im Bereich von Populärer Musik und Jazz. 
              2.
               Theoretisch-wissenschaftlicher Bereich 
            
            
              - a)
- 
                Analyse Kenntnis verschiedener Methoden und Theorien musikalischer Analyse; Fähigkeit, Musik in ihrem historischen, sozialen und funktionalen Zusammenhang zu interpretieren. 
- b)
- 
                Tonsatz Kenntnis historischer und zeitgenössischer Satz- und Bearbeitungstechniken (einschließlich Populärer Musik und Jazz). 
- c)
- 
                Gehörbildung Höranalyse von Werken bzw. Werkausschnitten unter Einbeziehung von Diktaten unterschiedlicher Stile und Stimmenzahl; Rhythmen, Intervalle, Intervallverbindungen (absolut) sowie Akkorde und Akkordverbindungen. 
              3.
               Musikpädagogik/Musikdidaktik 
            
            Fähigkeit, musikpädagogische bzw. musikdidaktische Forschungsfragen, Theorien und Konzeptionen zu reflektieren; Kenntnis der Voraussetzungen und Bedingungen musikalischen Lehrens und Lernens; Kenntnis musikdidaktischer Konzeptionen; Fähigkeit, Musikunterricht, auch unter Einschluss fächerverbindender Bezüge, theoriegeleitet zu planen und zu analysieren; Kenntnis der Lehrpläne im Fach Musik.