Inhalt

Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 32 LPO I
Erziehungswissenschaften

1. Allgemeine Pädagogik

a)
Theoretische Grundlagen von Erziehung
Erziehungsbegriff und theoretische Ansätze; Werteerziehung und Wertewandel; Erziehungsziele: Reflexion und Begründung.
b)
Theoretische Grundlagen von Bildung
Bildungsbegriff und theoretische Ansätze; Bildungsziele und Bildungsstandards: Reflexion und Begründung.
c)
Empirische Bildungsforschung und Lebenslanges Lernen
Bildungsforschung zu pädagogischen Institutionen und Arbeitsfeldern (Familie, Schule, vor- und außerschulische Kinder- und Jugendbildung, Sozialarbeit, Erwachsenenbildung); Begriff und Bedeutung Lebenslangen Lernens.

2. Schulpädagogik

a)
Theoretische Grundlagen von Unterricht
Aktuelle didaktische Theorien; medienerzieherische und mediendidaktische Konzepte.
b)
Planung und Gestaltung von Lernumgebungen
Sach-, fach- und adressatenbezogene Planung, Gestaltung und Evaluierung von Lernsituationen; Gestaltung von Lernsituationen unter den Bedingungen von Heterogenität und Inklusion; Förderung von eigenverantwortlichem und kooperativem Lernen.
c)
Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht
Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Dimension, der ganztägigen Bildung und Erziehung sowie der Sucht- und Gewaltprävention an Schulen

3. Psychologie

a)
Psychologie des Lernens und Lehrens und Grundprozesse des Lernens
Lernen als Verhaltensänderung; Lernen als Wissenserwerb; Lernen als Problemlösen; Gedächtnis und Wissensformen; kognitive, motivationale, emotionale und soziale Voraussetzungen des Lernens; selbstreguliertes Lernen; Lernen in Gruppen; Lernen und Lehren mit digitalen und analogen Medien;
Lehren und Lernumgebungen gestalten; Unterrichtsqualität; professionelle Kompetenzen von Lehrkräften (z. B. Kompetenzen zur Unterstützung kognitiver, metakognitiver, motivational-affektiver und sozialer Lernprozesse; medienbezogene Lehrkompetenzen).
b)
Entwicklungspsychologie des Kindes‐ und Jugendalters
Modelle und Bedingungen der Entwicklung;
Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche: kognitive, motivationale, emotionale und soziale Entwicklung;
Entwicklung von Selbst und Identität; Entwicklungsauffälligkeiten (z. B. Aufmerksamkeitsprobleme, Bullying, Medienabhängigkeit); Entwicklungsförderung.
c)
Pädagogisch‐psychologische Diagnostik und Evaluation
Psychologische Grundlagen (der Diagnostik) und Gütekriterien; Prinzipien der Standardisierung und Normierung; Bezugsnormen; Methoden der Diagnostik; diagnostische Kompetenz von Lehrkräften; Diagnostik von Bedingungen des Lernens; Diagnostik von Lernprozessen; Diagnostik von Lernergebnissen und Schulleistungen; Diagnostik von Lern‐ und Leistungsschwierigkeiten; Methoden der schulbezogenen Evaluation und Bildungsmonitoring; Evaluation von Lernumgebungen und Unterricht mit digitalen und analogen Medien.