Inhalt

Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 47 LPO I
Geographie (Unterrichtsfach)

1. Humangeographie

a)
Wirtschaft
Einflussfaktoren im Agrarraum und Landschaftsprägung durch Landwirtschaft, Strukturen und Strukturwandel in der Landwirtschaft; Tragfähigkeit der Erde/Welternährungslage; Hauptgruppen, Verflechtungen und Entwicklungsprozesse in Industrie und Dienstleistung; Standortfaktoren, wirtschaftlicher Strukturwandel, Umweltbelastungen und nachhaltige Entwicklung.
b)
Städtische und ländliche Räume
Genese, Formen und Funktionen von Siedlungen; Verdichtungsräume, global cities, Megastädte, ländliche Räume/Siedlungen; Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen; Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen; nachhaltige Stadtentwicklung.
c)
Bevölkerung und Mobilität
Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung; ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation; Migrationen; Verkehr und Umwelt; Formen und Entwicklung des Tourismus im Überblick; Strukturen und Probleme von Tourismusregionen.
d)
Globale Strukturen
Kulturregionen der Erde/geopolitische Weltbilder; Einfluss von Politik, Religion und interkulturellem Dialog auf Raumentwicklung im Überblick; Staaten unterschiedlichen Entwicklungsstandes und Entwicklungstheorien im Überblick; Weltwirtschaftsregionen und Entwicklung des Welthandels; Globalisierung von Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kultur und Umweltproblemen.

2. Physiogeographie

a)
Geologie/Geomorphologie
Geodynamische Prozesse und Georisiken, Gestein und Lagerstätten im Überblick, Entwicklungsgeschichte der Erde im Überblick, Formen der Erdoberfläche und formbildende Prozesse.
b)
Klima- und Hydrogeographie
Die Atmosphäre und ihre Zirkulation, Klimaklassifikationen und lokale/regionale Klimamodifikationen, Klimaschwankungen/-änderungen, Wasserhaushalt und -kreislauf, Wasserversorgungs- und Hochwasserproblematik.
c)
Boden- und Vegetationsgeographie
Bodenbildung und -bestandteile; Bodensystematik im Überblick; Bodenfruchtbarkeit, Bodendegradation und -schutz, Vegetationszonen, Höhenstufen, Landschaftsgürtel der Erde.
d)
Landschaftsökologie
Landschaft als Geoökosystem; ausgewählte Ökosysteme; Ressourcen, Belastungen und nachhaltige Entwicklung von Landschaftsökosystemen; Naturhaushalt und Landschaftsbewertung.
Die Behandlung humangeographischer und physisch-geographischer Inhalte wird anhand regionaler Beispiele vorgenommen. Damit wird der Stellenwert der Regionalen Geographie besonders herausgestellt.

3. Fachdidaktik

a)
Bildungsbeitrag und Bildungsziele des Schulfaches Geographie
Geschichte und Stellung des Schulfaches Geographie; fachbezogener Bildungsbeitrag; Beiträge zu fächerübergreifenden Bildungsanliegen; Bildungsziele, Bildungsstandards und Kompetenzmodelle des Geographieunterrichts.
b)
Lernvoraussetzungen und Rahmenbedingungen des Geographieunterrichts
Alltagsvorstellungen der Schüler von geographischen/geowissenschaftlichen Phänomenen; Entwicklung der Raumvorstellung, räumliche Orientierung; fachspezifische Schülerinteressen; Konstruktionsprinzipien und Analyse von Geographielehrplänen.
c)
Unterrichtsprinzipien und Analyse des Geographieunterrichts
Fachliche Möglichkeiten zur Steigerung der Lernmotivation; Medien- und Methodenauswahl; didaktische Rekonstruktion geographischer/geowissenschaftlicher Themen; Planung und Gestaltung einer Unterrichtsreihe/-stunde inkl. Lernkontrollen; Planung und Gestaltung von Lernumgebungen selbstgesteuerten Lernens; Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer geographischen Exkursion.