Inhalt

BFSO Musik
Text gilt ab: 01.08.2025
Fassung: 30.09.2008
Gesamtansicht
Vorheriges Dokument (inaktiv)
Nächstes Dokument (inaktiv)

Schulordnung für die Berufsfachschulen für Musik
(Berufsfachschulordnung Musik – BFSO Musik)
Vom 30. September 2008
(GVBl. S. 806)
BayRS 2236-4-1-3-K

Vollzitat nach RedR: Berufsfachschulordnung Musik (BFSO Musik) vom 30. September 2008 (GVBl. S. 806, BayRS 2236-4-1-3-K), die zuletzt durch § 7 der Verordnung vom 4. Juli 2025 (GVBl. S. 298) geändert worden ist
Auf Grund von Art. 44 Abs. 2 Satz 1, Art. 45 Abs. 2 Satz 1 und 4, Art. 49 Abs. 1 Satz 2, Art. 30 Abs. 1 Satz 7, Art. 53 Abs. 4 Satz 2, Art. 55 Abs. 1 Nr. 6, Art. 58 Abs. 6, Art. 62 Abs. 9, Art. 46 Abs. 1 Satz 1, Art. 84 Abs. 1 Satz 2, Art. 89, Art. 128 Abs. 1 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl. S. 414, ber. S. 632, BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Juli 2008 (GVBl. S. 467), erlässt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst folgende Verordnung:

Erster Teil Allgemeines
(vgl. Art. 1 bis 3 und 13 BayEUG)

§ 1
Geltungsbereich
(1) Diese Schulordnung gilt für die öffentlichen Berufsfachschulen für Musik.
(2) Für Ersatzschulen gilt diese Schulordnung im Rahmen der Art. 90, 92 Abs. 2 Nr. 2 und Abs. 5 Sätze 1 und 2 und Art. 93 BayEUG, für staatlich anerkannte Ersatzschulen gilt sie darüber hinaus im Rahmen des Art. 100 Abs. 2 BayEUG.
§ 2
Aufgaben, Fachrichtungen
(1) 1Die Berufsfachschule für Musik vermittelt eine Ausbildung, die vornehmlich zur Übernahme verantwortlicher Aufgaben im Bereich der Laienmusik und der nebenberuflichen Kirchenmusik befähigt. 2Die Ausbildung dient gleichzeitig der Vorbereitung auf die Eignungsprüfung zur Aufnahme an einer Hochschule für Musik.
(2) Die Ausbildung gliedert sich in die Fachrichtungen „Klassik“, „Kirchenmusik“, „Rock, Pop, Jazz“, „Musical“ und „Volksmusik“.
(3) Die Berufsfachschule für Musik kann außerdem eine pädagogische Zusatzqualifikation, die zur Unterrichtserteilung in der Unter- und Mittelstufe an Musik- und Singschulen im absolvierten Hauptfach befähigt (Pädagogisches Aufbaujahr), sowie eine vertiefte künstlerische Ausbildung (Künstlerisches Aufbaujahr) anbieten; das jeweilige Aufbaujahr findet als drittes Schuljahr statt.
(4) Durch den erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule für Musik wird das Bildungsziel der Berufsschule erreicht.
(5) 1Die Ausbildung dauert in Vollzeitform zwei Jahre. 2Sie kann in drei- bis höchstens fünfjähriger Teilzeitform durchgeführt werden.
§ 3
Aufnahmevoraussetzungen
(1) Die Aufnahme setzt voraus
1.
den erfolgreichen Hauptschulabschluss,
2.
musikalische Eignung und je nach Wahl des Hauptfachs musikalische Vorkenntnisse, die durch eine Eignungsprüfung nachgewiesen werden (§ 5),
3.
gesundheitliche Eignung für die gewählte Fachrichtung.
(2) Bei Nachweis der musikpraktischen Fähigkeiten und musiktheoretischen Kenntnisse des ersten Schuljahres im Rahmen einer Aufnahmeprüfung ist auch die unmittelbare Aufnahme in das zweite Schuljahr möglich.
(3) In das dritte Schuljahr darf vorrücken, wer
1.
einen mittleren Schulabschluss (Art. 25 BayEUG) besitzt und
2.
im Abschlusszeugnis einer Berufsfachschule für Musik das Gesamtergebnis „gut“ und jeweils die Note „gut“
a)
im instrumentalen oder vokalen Hauptfach,
b)
im Hauptfach Chorleitung/Ensembleleitung und
c)
im Pflichtfach Unterrichtsmethodik des Hauptfachinstruments oder des Gesangs in Grundzügen
erhalten hat; in der Fachrichtung Musical ist abweichend von Halbsatz 1 Buchst. a, b und c jeweils die Note „gut“ in allen Hauptfächern erforderlich.
(4) 1Externe Bewerberinnen und Bewerber können in das künstlerische Aufbaujahr aufgenommen werden, wenn sie die Hochschul- oder Fachhochschulreife und musikalische Eignung nachweisen können. 2Satz 1 gilt nicht für die Fachrichtung Musical.
§ 4
Anmeldung
Wer sich bewirbt, hat in der Regel bis 1. Juli einen schriftlichen Aufnahmeantrag an die Schule zu richten.
§ 5
Eignungsprüfung
(1) 1In der Eignungsprüfung müssen musikalische Veranlagung, Theoriekenntnisse und Fertigkeiten im Hauptfachinstrument nachgewiesen werden, die einen erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule für Musik erwarten lassen. 2Eine nicht bestandene Eignungsprüfung kann nur einmal, frühestens nach einem Jahr, wiederholt werden.
(2) Die Eignungsprüfung wird von einer Prüfungskommission abgenommen, die sich aus der Schulleiterin oder dem Schulleiter oder einer von dieser bzw. diesem beauftragten Lehrkraft als dessen vorsitzendem Mitglied sowie weiteren Lehrkräften der jeweils zu prüfenden Fächer zusammensetzt.
(3) Die Zulassung zur Eignungs- oder Aufnahmeprüfung ist zu versagen, wenn
1.
die Probezeit (§ 6) bereits zweimal ohne Erfolg durchlaufen wurde oder die betreffende Person zweimal vor Ablauf der Probezeit ausgetreten ist oder
2.
die Bewerberin oder der Bewerber die Eignungs- oder Aufnahmeprüfung bereits zweimal nicht bestanden hat.
§ 6
Probezeit
(1) Die endgültige Aufnahme ist abhängig vom Bestehen der Probezeit.
(2) 1Als Probezeit gilt das erste Schulhalbjahr. 2War eine Schülerin oder ein Schüler aus besonderen Gründen, insbesondere durch nachgewiesene längere Erkrankung in der Leistungsfähigkeit beeinträchtigt, so kann die Probezeit längstens bis zum Ende des Schuljahres verlängert werden. 3Die Verlängerung wird im Zwischenzeugnis vermerkt.
(3) 1Die Probezeit ist nicht bestanden, wenn bei einer Gesamtwürdigung der Leistungen der Schülerin oder des Schülers nicht damit gerechnet werden kann, dass das Ziel der Berufsfachschule erreicht wird. 2Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Leistungen am Ende der Probezeit in einem Hauptfach oder in Gehörbildung oder in zwei Pflichtfächern mit der Note „mangelhaft“ oder schlechter oder in einem Pflichtfach mit der Note „ungenügend“ zu bewerten sind und keine Umstände vorliegen, die bessere Leistungen erwarten lassen. 3Die Entscheidung trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter nach Anhörung der fachlich zuständigen Lehrkräfte. 4Im Fall des Nichtbestehens ist die Entscheidung schriftlich zu begründen.
(4) Endet nach bestandener Probezeit das Schulverhältnis, so unterliegt die Schülerin oder der Schüler bei einem Wiedereintritt erneut den Bestimmungen über die Eignungsprüfung und die Probezeit.
§ 7
Gastschülerinnen und Gastschüler
(1) 1Die Schulleiterin oder der Schulleiter kann Bewerberinnen und Bewerbern, die sich auf eine musikalische Berufsausbildung vorbereiten wollen, den Besuch des Unterrichts in stets widerruflicher Weise gestatten (Gastschüler). 2Die Zahl der Gastschülerinnen und Gastschüler darf 25 v.H. der Gesamtschülerzahl nicht überschreiten.
(2) Gastschülerinnen und Gastschüler erhalten jeweils nur ein Jahr Unterricht; die Schulleiterin oder der Schulleiter kann in begründeten Ausnahmefällen eine Verlängerung genehmigen.
§ 8
Übertritt
1Schülerinnen und Schüler, die das erste Schuljahr mit Erfolg besucht haben, können zu Beginn des folgenden Schuljahres in das zweite Schuljahr einer anderen Berufsfachschule für Musik, soweit diese die gewählte Fachrichtung führt, übertreten. 2Während des Schuljahres ist ein Übertritt nur aus wichtigem Grund möglich.

Dritter Teil Inhalte des Unterrichts
(vgl. Art. 45 bis 48 BayEUG)

§ 9
Stundentafel
(1) 1Für die Berufsfachschule für Musik gilt die Stundentafel nach Anlage 1. 2Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Staatsministerium) kann bei Vorliegen besonderer Umstände Abweichungen von der Stundentafel für die Dauer eines Schuljahres, bei Ersatzschulen über die Dauer eines Schuljahres hinaus genehmigen.
(2) Keiner Genehmigung bedürfen organisatorisch bedingte Verblockungen des Unterrichts in einzelnen Fächern oder eine Zusammenfassung einzelner Fächer im Rahmen der Gesamtstunden der betroffenen Fächer im Schuljahr.
§ 10
(aufgehoben)

Abschnitt I Unterrichtsform, Unterrichtsfächer, Unterrichtszeit

§ 11
Unterrichtsform
Der Unterricht in den musikalischen Fächern sowie im Fach Musik- und Bewegungserziehung wird nach Maßgabe der Anlage 1 als Einzelunterricht, Gruppenunterricht – in der Regel 3 bis 6 Schülerinnen und Schüler – und Kursunterricht – ab 7 Schülerinnen und Schülern – erteilt.
§ 12
Unterrichtsfächer
(1) Unterrichtsfächer sind nach Maßgabe der Anlage 1
1.
Hauptfächer,
2.
musikalische und allgemeinbildende Pflichtfächer,
3.
Wahlfächer
(2) 1Dem gewählten Hauptfachinstrument oder Gesang ist jeweils ein Pflichtfachinstrument zugeordnet. 2Ist das Hauptfach ein Melodie- oder Zupfinstrument, Gesang oder das Fach Perkussionsinstrumente, so ist das Pflichtfachinstrument Klavier. 3Ist das Hauptfach Klavier, so ist das Pflichtfachinstrument ein Melodie- oder Zupfinstrument oder das Fach Perkussionsinstrumente. 4Die Schulleiterin oder der Schulleiter kann in begründeten Fällen Ausnahmen zulassen.
§ 13
Stundenplan, Unterrichtszeit
(1) Der Stundenplan, einschließlich der Zuweisung der einzelnen Schülerinnen und Schüler an die Lehrkräfte, wird von der Schulleiterin oder vom Schulleiter festgesetzt.
(2) 1Der Unterricht wird an fünf oder sechs Wochentagen erteilt. 2Eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten.
§ 14
(aufgehoben)
§ 15
(aufgehoben)
§ 16
(aufgehoben)
§ 17
(aufgehoben)

Abschnitt III Beendigung des Schulbesuchs
(vgl. Art. 55 BayEUG)

§ 18
Höchstausbildungsdauer, Austritt
(1) Die Höchstausbildungsdauer beträgt zwei Jahre mehr als die Dauer der Regelausbildung nach § 2 Abs. 3 und 5 in der gewählten Organisationsform.
(2) 1Für die Berechnung der Höchstausbildungsdauer zählen alle an öffentlichen oder staatlich anerkannten Berufsfachschulen für Musik verbrachten Jahre, auch wenn sie durch Nichtbestehen der Probezeit, Austritt oder Krankheit verkürzt waren. 2Die Höchstausbildungsdauer gilt auch dann als überschritten, wenn feststeht, dass der Abschluss der Schule nicht mehr innerhalb der Höchstausbildungsdauer erreicht werden kann.
(3) 1Der Austritt lässt das einmal erworbene Recht zum Vorrücken unberührt. 2Die Leiterin oder der Leiter der zuletzt besuchten Berufsfachschule hat die Erfüllung der Berufsschulpflicht zu überprüfen und bei Fortbestehen die zuständige oder nächstgelegene Berufsschule zu benachrichtigen.
§ 19
Nachweise des Leistungsstands (vgl. Art. 52 BayEUG)
(1) 1Leistungsnachweise sind musikpraktische Leistungen, Schulaufgaben, Stegreifaufgaben und mündliche Leistungen. 2Über die Leistungen der Schülerinnen und Schüler führen die Lehrkräfte Aufzeichnungen.
(2) 1Zur Feststellung des Leistungsstands in den musikpraktischen Fächern werden in jedem Schulhalbjahr in jedem Fach mindestens zwei musikpraktische Leistungen erhoben. 2Darüber hinaus werden in den Fächern Hauptfachinstrument oder Gesang, Ensembleleitung und Pflichtfachinstrument im Verlauf des zweiten Halbjahres des ersten Schuljahres Jahresprüfungen durchgeführt. 3Die Prüfungskommission besteht aus der Schulleiterin oder dem Schulleiter oder seiner Stellvertreterin oder seinem Stellvertreter, der zuständigen Lehrkraft des jeweiligen musikpraktischen Fachs und einer weiteren Lehrkraft der Schule, die die Schulleiterin oder der Schulleiter bestimmt.
(3) 1Zur Feststellung des Leistungsstands in den musiktheoretischen und den allgemeinbildenden Fächern wird in jedem Schulhalbjahr in jedem Fach mindestens eine Schulaufgabe bearbeitet. 2Ferner ist in diesen Fächern von jeder Schülerin und jedem Schüler im Schulhalbjahr mindestens eine mündliche Leistung zu erheben. 3Stegreifaufgaben gelten als mündliche Leistungen. 4Die mündlichen Leistungserhebungen während eines Schuljahres dürfen sich nicht nur auf Stegreifaufgaben beschränken.
(4) Schulaufgaben werden spätestens eine Woche vorher angekündigt.
(5) 1Stegreifaufgaben beschränken sich auf den Inhalt der vorhergegangenen Unterrichtsstunde einschließlich der Grundkenntnisse des Fachs; die Bearbeitungszeit soll nicht mehr als 20 Minuten betragen. 2Hat eine Schülerin oder ein Schüler die vorhergegangene Unterrichtsstunde versäumt, so entscheidet die Lehrkraft, ob der Schülerin oder dem Schüler die Bearbeitung zugemutet werden kann.
§ 20
(aufgehoben)
§ 21
Nachholung von Leistungsnachweisen
(1) 1Versäumt eine Schülerin oder ein Schüler eine Schulaufgabe oder eine Jahresprüfung mit ausreichender Entschuldigung, so erhält sie oder er einen Nachtermin. 2Versäumt eine Schülerin oder ein Schüler auch den Nachtermin mit ausreichender Entschuldigung, so setzt die Schulleiterin oder der Schulleiter einen neuen Nachtermin an.
(2) 1Nimmt die Schülerin oder der Schüler an einem Nachtermin wegen Erkrankung nicht teil, so muss dies durch ärztliches Zeugnis nachgewiesen werden. 2Die Schule kann die Vorlage eines schulärztlichen Zeugnisses verlangen.
§ 22
Bewertung von Leistungen
(1) 1Die Leistungsnachweise werden im Sinn von Art. 52 Abs. 2 BayEUG bewertet. 2Der Begriff „Anforderungen“ bezieht sich dabei in musikpraktischen Fächern auf die technische Ausführung und die künstlerische Gestaltung, in den sonstigen Fächern auf den Umfang sowie auf die selbstständige und richtige Anwendung der Kenntnisse und Fähigkeiten sowie auf die Art der Darstellung.
(2) Die Bewertung von Schulaufgaben im Fach Deutsch muss eine Schlussbemerkung mit Erläuterungen enthalten.
(3) 1Bei der Bewertung einer schriftlichen Arbeit kann die äußere Form mitberücksichtigt werden. 2Hat sich die Form auf die Benotung ausgewirkt, so ist dies in einer Bemerkung zum Ausdruck zu bringen. 3Bei schriftlichen Arbeiten sind
1.
in den Fächern Deutsch und Fremdsprachen Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit und
2.
in allen Fächern schwere Ausdrucksmängel
zu kennzeichnen und auch angemessen zu bewerten.
(4) 1Sind in einem Fach die Bewertungen mehrerer Einzelleistungen zu einem Ergebnis zusammenzufassen, wird unter Beachtung der Gewichtungsregelungen ein Durchschnittswert berechnet. 2Zwischenergebnisse werden nicht gerundet. 3Das jeweilige Endergebnis wird auf eine Notenstufe nach Art. 52 Abs. 2 Satz 1 BayEUG gerundet, wobei Nachkommastellen bis einschließlich n,50 auf die bessere Note abgerundet und Nachkommastellen darüber aufgerundet werden.
(5) Versäumt eine Schülerin oder ein Schüler ohne ausreichende Entschuldigung eine Schulaufgabe oder eine Jahresprüfung oder verweigert eine Leistung, so wird die Note 6 erteilt.
(6) Für die Prüfungsfähigkeit gilt § 38 Abs. 2 entsprechend.
(7) 1Bedient sich eine Schülerin oder ein Schüler bei der Anfertigung einer zu benotenden schriftlichen Arbeit unerlaubter Hilfe (Unterschleif), wird die Arbeit abgenommen und mit der Note 6 bewertet. 2Bei Versuch kann ebenso verfahren werden. 3Als Versuch gilt auch das Bereithalten nicht zugelassener Hilfsmittel.
§ 23
Entscheidung über das Vorrücken (vgl. Art. 53 BayEUG)
(1) Vom Vorrücken in das zweite Schuljahr ist ausgeschlossen, wer im Jahreszeugnis
1.
in einem Hauptfach oder in Gehörbildung die Note „mangelhaft“ oder schlechter oder eine Bemerkung nach § 27 Abs. 3 oder
2.
in zwei anderen Pflichtfächern die Note „mangelhaft“ oder schlechter oder in einem Pflichtfach die Note „ungenügend“ oder eine Bemerkung nach § 27 Abs. 3 erhalten hat.
(2) Die Entscheidung über das Vorrücken trifft die Lehrerkonferenz.
§ 24
Freiwilliges Wiederholen
1Wenn zu erwarten steht, dass das Ausbildungsziel nicht zu erreichen ist, kann die Schülerin oder der Schüler spätestens im Anschluss an die Aushändigung des Zwischenzeugnisses des zweiten Schuljahres auf Antrag in das erste Schuljahr zurücktreten. 2Dies ist in der Regel der Fall bei der Note ausreichend in einem Hauptfach oder mangelhaft in einem Pflichtfach. 3Die Schülerin oder der Schüler gilt nicht als Wiederholungsschülerin oder Wiederholungsschüler.
§ 25
Verbot des Wiederholens
Ist das Wiederholen nach Art. 53 Abs. 3 BayEUG oder wegen Überschreitens der Höchstausbildungsdauer nach Art. 55 Abs. 1 Nr. 6 BayEUG und § 18 nicht zulässig, so wird dies im Jahreszeugnis vermerkt.
§ 26
Bescheinigung über die Dauer des Schulbesuchs
Verlassen Schülerinnen und Schüler während des Schuljahres die Schule oder werden sie entlassen, so erhalten sie auf Antrag eine Bescheinigung über die Dauer des Schulbesuchs während des laufenden Schuljahres und die bis zum Ausscheiden erzielten Leistungen.
§ 27
Zwischen- und Jahreszeugnisse (vgl. Art. 52 BayEUG)
(1) Über die erzielten Leistungen werden am letzten Unterrichtstag der zweiten vollen Woche im Februar Zwischenzeugnisse und am letzten Unterrichtstag des Schuljahres Jahreszeugnisse ausgestellt, die den vom Staatsministerium herausgegebenen Mustern entsprechen müssen.
(2) In Fächern mit Jahresprüfung (§ 19 Abs. 2 Satz 2) hat die Note für die Jahresprüfung gegenüber der Note für die übrigen musikpraktischen Leistungen in der Regel doppeltes Gewicht.
(3) Hat eine Schülerin oder ein Schüler in einem Fach keine hinreichenden Leistungsnachweise erbracht oder mit ausreichender Entschuldigung nicht an Nachterminen teilgenommen, so wird an Stelle der Note eine entsprechende Bemerkung mit der Folge des § 23 Abs. 2 aufgenommen.
(4) 1Die Teilnahme am Unterricht im Wahlfach wird durch eine den erzielten Fortschritt kennzeichnende Bemerkung bestätigt; ohne ausreichenden Erfolg besuchter Wahlunterricht wird nicht erwähnt. 2Abweichend von Satz 1 wird im Wahlfach Englisch, das dem Nachweis der erforderlichen Englischkenntnisse für den Erwerb des mittleren Schulabschlusses nach Art. 13 Satz 4 BayEUG dienen kann, eine Note erteilt.
(5) Besteht die Gefahr, dass die Schülerin oder der Schüler gemäß Art. 53 Abs. 3 BayEUG nicht mehr wiederholen darf, so wird darauf im Zwischenzeugnis besonders hingewiesen.
(6) Die Entscheidung über das Vorrücken muss im Jahreszeugnis vermerkt sein.
(7) Die Zeugnisnoten werden von der Lehrerkonferenz auf Vorschlag der im jeweiligen Fach unterrichtenden Lehrkraft festgesetzt.
§ 28
Allgemeines
(1) Die Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab.
(2) In allen Fachrichtungen wird durch die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung der Nachweis der Befähigung zum Leiter bzw. zur Leiterin eines Ensembles im Laienmusizieren erbracht.
(3) Durch die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in der Fachrichtung Kirchenmusik wird der Nachweis für die Befähigung zum nebenberuflichen kirchenmusikalischen Dienst (C-Kirchenmusik-Prüfung) erbracht.
(4) 1Durch die erfolgreich abgelegte pädagogische Zusatzprüfung wird der Nachweis einer vertieften musikalischen und technischen Entwicklung im Hauptfach und der Nachweis der Befähigung für den Unterricht in der Unter- und Mittelstufe des betreffenden Fachs an Sing- und Musikschulen erbracht. 2Davon abweichend führt die pädagogische Zusatzprüfung in Verbindung mit dem Hauptfach Gesang zu einer pädagogischen Zusatzqualifikation im Fach Chorleitung. 3Die pädagogische Zusatzprüfung in Verbindung mit dem Hauptfach Gesang in der Fachrichtung Rock, Pop, Jazz führt zusätzlich zu einer pädagogischen Zusatzqualifikation im Fach Gesang.
(5) Durch die erfolgreich abgelegte künstlerische Zusatzprüfung wird der Nachweis einer vertieften künstlerischen Ausbildung im Hauptfach und der Nachweis der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten erbracht.
§ 29
Prüfungsausschuss
(1) 1Mitglieder des Prüfungsausschusses sind
1.
eine vom Staatsministerium bestellte Prüfungsvorsitzende oder ein bestellter Prüfungsvorsitzender, die bzw. der in der Regel an einer bayerischen Hochschule lehrt (Ministerialkommissärin oder Ministerialkommissär),
2.
die Schulleiterin oder der Schulleiter und deren bzw. dessen Stellvertreterin oder sein Stellvertreter,
3.
alle Lehrkräfte, die während des zweiten und dritten Schuljahres unterrichtet haben.
2Die Schulleiterin oder der Schulleiter oder deren bzw. dessen Vertreterin oder Vertreter ist Stellvertreterin oder Stellvertreter der oder des Prüfungsvorsitzenden. 3Die oder der Prüfungsvorsitzende kann weitere Lehrkräfte und andere geeignete Personen in den Prüfungsausschuss berufen.
(2) 1Die Ministerialkommissärin oder der Ministerialkommissär bildet für die musikpraktische und die mündliche Prüfung aus den Mitgliedern des Prüfungsausschusses Unterausschüsse mit drei Prüferinnen oder Prüfern, von denen es eine oder einen zum vorsitzenden Mitglied des Unterausschusses bestimmt. 2Bei der Bildung des Unterausschusses für die Fächer der C-Kirchenmusik-Prüfung soll die Vertreterin oder der Vertreter der jeweiligen Kirchenbehörde zum vorsitzenden Mitglied bestimmt werden. 3Abs. 3 bleibt unberührt.
(3) Dem jeweiligen Prüfungsausschuss oder Unterausschuss in den Fächern der C-Kirchenmusik-Prüfung – Orgelliteraturspiel, Liturgisches Orgelspiel, katholisch: Gregorianischer Choral und Deutscher Liturgiegesang oder evangelisch: Hymnologie sowie Liturgik, kirchenmusikalische Normen und Glaubenslehre – gehört auch eine Vertreterin oder ein Vertreter der jeweiligen Kirchenbehörde als stimmberechtigtes Mitglied an.
(4) 1Die Unterausschüsse entscheiden in Anwesenheit ihrer drei Mitglieder. 2Abs. 5 Satz 2 bis 4 gilt entsprechend.
(5) 1Der Prüfungsausschuss entscheidet mit einfacher Mehrheit und in Anwesenheit von mindestens zwei Dritteln der Mitglieder. 2Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des vorsitzenden Mitglieds. 3Stimmenthaltung ist nicht zulässig. 4Ist das vorsitzende Mitglied der Auffassung, dass ein Beschluss gegen Rechts- oder Verwaltungsvorschriften verstößt, so muss es den Beschluss beanstanden, den Vollzug aussetzen und die Entscheidung der Schulaufsichtsbehörde herbeiführen.
(6) Kommt ein Ausschluss eines Mitglieds des Prüfungsausschusses oder des Unterausschusses von der Prüfungstätigkeit nach den Art. 20 und 21 des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) in Betracht, so ist dies spätestens bis zum 1. Oktober des der Abschlussprüfung vorausgehenden Jahres der Schulaufsichtsbehörde zu melden, die eine Sonderregelung trifft.
§ 30
Niederschrift
1Über den gesamten Verlauf und das Ergebnis der Prüfung ist von einem Mitglied des Prüfungsausschusses eine Niederschrift zu fertigen, in der die einzelnen Prüfungsvorgänge der Reihe nach verzeichnet werden. 2Der Niederschrift wird ein Verzeichnis beigegeben, das die von jeder Schülerin und jedem Schüler in den einzelnen Fächern in der musikpraktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfung und im Jahresfortgang erzielten Noten einschließlich der Prüfungs- und Gesamtnoten enthält. 3Die Niederschrift wird von der oder dem Prüfungsvorsitzenden und der Schriftführerin oder dem Schriftführer unterzeichnet.
§ 31
Festsetzung der Jahresfortgangsnoten
1Vor Beginn der Abschlussprüfung setzt der Prüfungsausschuss unter Vorsitz des stellvertretenden vorsitzenden Mitglieds des Prüfungsausschusses auf Vorschlag der betroffenen Lehrkräfte die Jahresfortgangsnoten fest. 2Diese werden den Schülerinnen und Schülern vor Beginn der schriftlichen Abschlussprüfung mitgeteilt.
§ 32
Inhalt und Verfahren der Prüfungen
(1) Die Abschlussprüfung umfasst einen musikpraktischen, einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
(2) 1Gegenstand der musikpraktischen und der schriftlichen Prüfung sind die Hauptfächer und musikalischen Pflichtfächer nach Maßgabe der Anlage 2. 2Die schriftlichen Prüfungsaufgaben werden von der Berufsfachschule gestellt.
(3) 1Der mündlichen Prüfung können sich Schülerinnen und Schüler in den allgemeinbildenden Fächern freiwillig unterziehen, wenn die Leistungen mit der Jahresfortgangsnote 5 oder 6 bewertet worden sind. 2Liegen die Voraussetzungen für eine freiwillige mündliche Prüfung vor, so ist dies der Schülerin oder dem Schüler unverzüglich, spätestens am Kalendertag vor Beginn der mündlichen Prüfung, bekanntzugeben. 3Steht fest, dass das Abschlusszeugnis zu versagen ist, so wird von der mündlichen Prüfung abgesehen.
(4) 1Die musikpraktische und die mündliche Prüfung sind Einzelprüfungen. 2Die Dauer der musikpraktischen Prüfung beträgt in der Regel in den Hauptfächern und in der Unterrichtspraxis je 30 Minuten. 3Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt im Allgemeinen pro Fach 10 Minuten.
(5) Die zu prüfenden Fächer der pädagogischen und künstlerischen Zusatzprüfung sowie die Form der Prüfungen richten sich nach Anlagen 3a und 3b.
§ 33
Bewertung der Prüfungsleistungen
(1) 1Die Leistungen in der musikpraktischen und mündlichen Prüfung bewertet der Unterausschuss, vor dem die Prüfung abgelegt wird. 2Kommt eine Einigung nicht zustande, wird die Note aus dem arithmetischen Mittel der Summe der von den Prüferinnen und Prüfern gegebenen Einzelwertungen gebildet. 3Bei einem Ergebnis bis n,50 ist die bessere Note festzusetzen.
(2) 1Die schriftlichen Prüfungsarbeiten werden von der zuständigen Fachlehrkraft und einer weiteren, von der Schulleiterin oder dem Schulleiter zu bestimmenden Lehrkraft bewertet. 2Stimmen die Bewertungen nicht überein, so wird die Note von der Schulleiterin oder dem Schulleiter oder einem von ihr bzw. ihm zu bestimmenden Mitglied des Prüfungsausschusses festgesetzt. 3Die Bewertungen sind zu unterzeichnen; bei Abweichungen sind sie kurz zu begründen.
(3) § 22 Abs. 1, 3 und 5 gilt entsprechend.
§ 34
Festsetzung des Prüfungsergebnisses und der Zeugnisnoten
(1) Nach Abschluss der Prüfungsteile setzt der Prüfungsausschuss die Prüfungsnoten und die Gesamtnoten fest.
(2) 1Die Gesamtnote wird in Prüfungsfächern aus der Jahresfortgangsnote und der Prüfungsnote ermittelt. 2Die Jahresfortgangsnote und die Prüfungsnote werden im Verhältnis 1 : 2 gewertet. 3In Fächern, die nicht Gegenstand der Abschlussprüfung sind, gelten die Jahresfortgangsnoten als Gesamtnoten. 4Unterzieht sich die Schülerin oder der Schüler in allgemeinbildenden Fächern einer freiwilligen mündlichen Prüfung (§ 32 Abs. 3 Satz 1), so wird die Gesamtnote in pädagogischer Verantwortung gebildet.
(3) 1Aus den Gesamtnoten aller Fächer wird das Gesamtergebnis (gewichtete Durchschnittsnote) ermittelt. 2Bei der Berechnung werden die Gesamtnoten wie folgt gewichtet: Gesamtnoten in den Hauptfächern dreifach, in den musikalischen Pflichtfächern zweifach und in den allgemeinbildenden Fächern einfach. 3Das nach Satz 2 errechnete Gesamtergebnis lautet:
1,00 bis 1,25
mit Auszeichnung,
1,26 bis 1,50
sehr gut,
1,51 bis 2,50
gut,
2,51 bis 3,50
befriedigend,
3,51 bis 4,50
ausreichend,
schlechter als 4,50
nicht bestanden.
4Das Gesamtergebnis ist mit zwei Stellen hinter dem Komma festzulegen, die dritte Stelle hinter dem Komma bleibt unberücksichtigt.
(4) Für die pädagogische und künstlerische Zusatzprüfung wird kein Gesamtergebnis festgelegt.
(5) Das Abschlusszeugnis ist zu versagen bei
1.
einem Gesamtergebnis „nicht bestanden“,
2.
der Gesamtnote „mangelhaft“ oder schlechter in einem Hauptfach,
3.
der Gesamtnote „mangelhaft“ in zwei oder „ungenügend“ in einem Pflichtfach.
(6) Das Zeugnis über die pädagogische und künstlerische Zusatzprüfung ist zu versagen bei
1.
der Note „mangelhaft“ oder „ungenügend“ in einem Hauptfach oder in Unterrichtspraxis,
2.
der Note „mangelhaft“ in zwei Pflichtfächern oder „ungenügend“ in einem Pflichtfach.
§ 35
Abschlusszeugnis sowie Zeugnis über die pädagogische und künstlerische Zusatzprüfung
(1) 1Das Abschlusszeugnis enthält die Gesamtnoten der einzelnen Fächer, das Gesamtergebnis und die Feststellung, dass die Absolventin bzw. der Absolvent zur Führung der Bezeichnung „Staatlich geprüfter Ensembleleiter bzw. Staatliche geprüfte Ensembleleiterin in der Fachrichtung Klassik/Rock, Pop, Jazz/Musical/Volksmusik“ oder „Staatlich geprüfter Kirchenmusiker bzw. Staatliche geprüfte Kirchenmusikerin (C-Kirchenmusik-Prüfung)“ berechtigt ist. 2Das Zeugnis enthält den Zusatz „Die Abschlussqualifikation berechtigt zur Tätigkeit in allen Bereichen der Laienmusik“. 3Auf schriftlichen Antrag wird die Note im Wahlfach Englisch nach § 27 Abs. 4 Satz 2 nicht in das Zeugnis aufgenommen. 4Das Abschlusszeugnis muss dem vom Staatsministerium herausgegebenen Muster entsprechen.
(2) Bei Fächern, die bereits nach dem ersten Schuljahr abgeschlossen werden, wird die Note aus dem Jahreszeugnis in das Abschlusszeugnis übernommen.
(3) 1Schülerinnen und Schüler, die sich der Abschlussprüfung ohne Erfolg unterzogen haben, erhalten ein Jahreszeugnis, das neben den Gesamtnoten die Bemerkung enthält: „Dem Schüler/Der Schülerin konnte das Abschlusszeugnis der Berufsfachschule für Musik nicht zuerkannt werden.“ 2Das Jahreszeugnis enthält ferner einen Hinweis, ob die Abschlussprüfung gemäß Art. 54 Abs. 5 Satz 1 BayEUG noch einmal wiederholt werden darf.
(4) 1Das Abschlusszeugnis wird vom vorsitzenden Mitglied des Prüfungsausschusses, der Schulleiterin oder dem Schulleiter und der Lehrkraft des instrumentalen oder vokalen Hauptfachs unterschrieben. 2Bei erfolgreichem Ablegen der C-Kirchenmusik-Prüfung unterschreibt auch die Vertreterin oder der Vertreter der Kirchenbehörde im Prüfungsausschuss.
(5) 1Das Zeugnis über die pädagogische Zusatzprüfung gilt nur in Verbindung mit dem Abschlusszeugnis der Berufsfachschule für Musik. 2Es berechtigt, die nach zweijähriger Ausbildung erworbene Berufsbezeichnung mit dem Zusatz „mit pädagogischer Zusatzprüfung“ zu führen.
(6) Das Zeugnis über die künstlerische Zusatzprüfung bescheinigt eine vertiefte künstlerische Ausbildung im jeweiligen Hauptfach.
§ 36
Mittlerer Schulabschluss (vgl. Art. 13 Satz 4 BayEUG)
1Bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 wird mit dem Abschlusszeugnis der mittlere Schulabschluss verliehen, wenn ausreichende Kenntnisse in Englisch nachgewiesen werden. 2Diese Berechtigung wird in das Abschlusszeugnis aufgenommen. 3Die geforderten Englischkenntnisse werden nachgewiesen durch die Note „ausreichend“ in diesem Fach
1.
im Abschlusszeugnis einer Hauptschule,
2.
im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 9 oder 10 eines Gymnasiums (Englisch als 1. Fremdsprache), einer Realschule, Wirtschaftsschule oder einer Schule besonderer Art,
3.
im Zeugnis über den Nachweis erforderlicher Englischkenntnisse für den mittleren Schulabschluss der Berufsschule und Berufsfachschule sowie für den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss (§ 59 Abs. 6 der Volksschulordnung) oder
4.
im Abschlusszeugnis der Berufsschule oder Berufsfachschule im Pflichtfach oder Wahlfach; dem Abschlusszeugnis der Berufsfachschule steht das Jahreszeugnis des letzten Schuljahres der Berufsfachschule gleich.
4Schülerinnen und Schüler, die die geforderten Englischkenntnisse erst nach Abschluss der Ausbildung nachweisen, erhalten auf Antrag ein Zeugnis über den mittleren Schulabschluss, das dem vom Staatsministerium herausgegebenen Muster entsprechen muss.
§ 37
Wiederholung der Abschlussprüfung oder einer Zusatzprüfung
(1) 1Die bei erstmaliger Ablegung bestandene Abschlussprüfung in den Hauptfächern kann zur Verbesserung des Ergebnisses im Rahmen der nächsten regulären Abschlussprüfung einmal wiederholt werden. 2Die Wiederholungsprüfung ist in allen Hauptfächern abzulegen; bei der Bildung des Prüfungsgesamtergebnisses gelten nach Wahl der betroffenen Schülerinnen und Schüler entweder sämtliche in der ersten Prüfung erzielten Gesamtnoten oder sämtliche in der Wiederholungsprüfung erzielten Gesamtnoten.
(2) 1Schülerinnen und Schüler, die die Abschlussprüfung wiederholen dürfen, haben keinen Anspruch auf Erteilung von Einzelunterricht. 2Die Schulleiterin oder der Schulleiter kann im Einzelfall genehmigen, dass und in welchem Umfang diesen Schülerinnen und Schülern erneut Einzelunterricht erteilt wird. 3Sofern sie keinen Einzelunterricht erhalten, ist die in der Wiederholungsprüfung erzielte Prüfungsnote in diesem Fach Gesamtnote im Sinn des § 35 Abs. 1.
(3) Die Genehmigung nach Art. 54 Abs. 5 Satz 2 BayEUG erteilt die Regierung.
(4) Die Abs. 1 bis 3 gelten für die pädagogische und künstlerische Zusatzprüfung sinngemäß.
§ 38
Verhinderung an der Teilnahme
(1) Erkrankungen, welche die Teilnahme einer Schülerin oder eines Schülers an der Abschlussprüfung oder einer Zusatzprüfung verhindern, sind unverzüglich durch ärztliches Zeugnis nachzuweisen; die Schule kann die Vorlage eines schulärztlichen Zeugnisses verlangen.
(2) Hat sich eine Schülerin oder ein Schüler der Prüfung oder einem Prüfungsteil unterzogen, so können nachträglich gesundheitliche Gründe, denen zufolge die Prüfungsleistung nicht gewertet werden soll, nicht anerkannt werden.
(3) 1Versäumt eine Schülerin oder ein Schüler eine Prüfung, so wird die Note 6 erteilt, es sei denn, sie oder er hat das Versäumnis nicht zu vertreten. 2Dies gilt auch in den Fällen der freiwilligen mündlichen Prüfung, es sei denn, dem vorsitzenden Mitglied des Prüfungsausschusses oder des zuständigen Unterausschusses geht vor dem angesetzten Prüfungstermin eine schriftliche Rücktrittserklärung zu.
§ 39
Nachholung der Abschlussprüfung oder einer Zusatzprüfung
1Schülerinnen und Schüler, die an der Abschlussprüfung in allen oder einzelnen Fächern infolge eines von ihnen nicht zu vertretenden Grundes nicht teilnehmen konnten, können die Abschlussprüfung oder die nicht abgelegten Teile der Prüfung mit Genehmigung des vorsitzenden Mitglieds des Prüfungsausschusses innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss der regulären Prüfung nachholen. 2Den Zeitpunkt für die Nachholung bestimmt die Schulleiterin oder der Schulleiter. 3Sätze 1 und 2 gelten entsprechend für die pädagogische und die künstlerische Zusatzprüfung.
§ 40
Unterschleif
(1) 1 Bei Unterschleif oder versuchtem Unterschleif wird die Arbeit abgenommen und mit der Note 6 bewertet. 2Als Versuch gilt auch die Bereithaltung nicht zugelassener Hilfsmittel nach Beginn der Prüfung. 3Ebenso kann verfahren werden, wenn die Handlungen zu fremdem Vorteil unternommen werden.
(2) In schweren Fällen wird die Schülerin oder der Schüler von der Prüfung ausgeschlossen; diese gilt als nicht bestanden.
(3) 1Wird ein Tatbestand nach Abs. 1 Satz 1 erst nach Abschluss der Prüfung bekannt, so ist die betreffende Prüfungsleistung nachträglich mit Note 6 zu bewerten und die Gesamtnote und das Gesamtprüfungsergebnis entsprechend zu berichtigen. 2In schweren Fällen ist die Prüfung nachträglich als nicht bestanden zu erklären. 3Ein unrichtiges Prüfungszeugnis ist einzuziehen.
(4) Die Entscheidung trifft der Prüfungsausschuss.

Abschnitt II Abschlussprüfung für andere Bewerberinnen und Bewerber

§ 41
Zulassung
(1) 1Bewerberinnen und Bewerber, die keiner Berufsfachschule für Musik angehören oder an der von ihnen besuchten Schule die Prüfung nicht ablegen können, können als andere Bewerberinnen und Bewerber zur Abschlussprüfung an einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Berufsfachschule für Musik zugelassen werden. 2Die Zulassung ist schriftlich spätestens bis 1. März unter Angabe der angestrebten Fachrichtung oder Fachrichtungen, der gewünschten Hauptfächer und des gewünschten Pflichtfachinstruments bei der Berufsfachschule zu beantragen, an der die Prüfung abgelegt werden soll.
(2) Die Schulleiterin oder der Schulleiter bestimmt, welche Unterlagen und Zeugnisse dem Antrag von der Bewerberin oder vom Bewerber beizufügen sind.
(3) Die Zulassung ist Bewerberinnen und Bewerbern zu versagen, die
1.
die Abschlussprüfung an einer Berufsfachschule für Musik bereits mit Erfolg abgelegt haben,
2.
sich der Abschlussprüfung an einer Berufsfachschule für Musik schon zweimal ohne Erfolg unterzogen haben.
§ 42
Prüfungsgegenstände und Prüfungsverfahren
(1) 1Andere Bewerberinnen und Bewerber haben im Rahmen der Abschlussprüfung dieselben musikpraktischen und schriftlichen Prüfungsleistungen zu erbringen wie die Schülerinnen und Schüler. 2Darüber hinaus haben sie in den übrigen musikpraktischen Pflichtfächern eine praktische Prüfung, in den übrigen musiktheoretischen Fächern und im Fach Deutsch eine schriftliche Prüfung sowie im Fach Sozialkunde eine mündliche Prüfung abzulegen.
(2) 1Die Bewerberinnen und Bewerber können sich im Fach Deutsch freiwillig der mündlichen Prüfung unterziehen, wenn die Leistungen in der schriftlichen Prüfung mit Note 5 oder 6 bewertet worden sind. 2Der Antrag zu einer freiwilligen Prüfung ist spätestens am Tag nach Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung einzureichen.
(3) Die Bewerberinnen und Bewerber haben beim Antritt zur Prüfung ihren amtlichen Lichtbildausweis vorzuzeigen.
(4) Für die Abschlussprüfung für andere Bewerberinnen und Bewerber gelten die §§ 28 bis 30 und 32 bis 40 entsprechend, soweit die §§ 41 bis 43 nichts anderes bestimmen.
§ 43
Festsetzung des Prüfungsergebnisses
(1) 1Die Zeugnisnoten ergeben sich ausschließlich aus den in der Prüfung erbrachten Leistungen. 2Soweit Fächer praktisch und schriftlich geprüft werden, wird die Zeugnisnote aus den Ergebnissen der praktischen und der schriftlichen Prüfung in pädagogischer Verantwortung gebildet. 3In den allgemeinbildenden Fächern zählt die Note der schriftlichen Prüfung zweifach, die Note der mündlichen Prüfung einfach.
(2) 1Bewerberinnen und Bewerber, welche die Abschlussprüfung bestanden haben, erhalten ein Abschlusszeugnis, das dem vom Staatsministerium herausgegebenen Muster entsprechen muss. 2§ 36 gilt entsprechend.
(3) 1Tritt eine Bewerberin oder ein Bewerber vor Beginn der Abschlussprüfung zurück, so gilt die Prüfung als nicht abgelegt. 2Bei einem Rücktritt nach diesem Zeitpunkt gilt die Prüfung als abgelegt und nicht bestanden, es sei denn, der Rücktritt erfolgt aus Gründen, die die Bewerberin oder der Bewerber nicht zu vertreten hat.
§ 44
(aufgehoben)
§ 45
(aufgehoben)
§ 46
(aufgehoben)
§ 47
(aufgehoben)
§ 48
(aufgehoben)
§ 49
(aufgehoben)
§ 50
(aufgehoben)
§ 51
(aufgehoben)
§ 52
(aufgehoben)
§ 53
(aufgehoben)
§ 54
(aufgehoben)
§ 55
(aufgehoben)

Abschnitt II

§ 56
(aufgehoben)

Neunter Teil Schule und Erziehungsberechtigte
(vgl. Art. 74 bis 76 BayEUG)

§ 57
Zusammenarbeit der Schule mit den Erziehungsberechtigten
Ein Elternbeirat muss nicht gebildet werden.
§ 58
(aufgehoben)
§ 59
(aufgehoben)
§ 60
(aufgehoben)

Elfter Teil (aufgehoben)

§ 61
(aufgehoben)
§ 62
(aufgehoben)
§ 63
(aufgehoben)
§ 64
(aufgehoben)
§ 65
Staatliche Anerkennung von Leiterinnen und Leitern im Laienmusizieren
(1) 1Leiterinnen und Leitern im Laienmusizieren kann nach dem erfolgreichen Abschluss eines einschlägigen an einer bayerischen Musikakademie oder einer gleichwertigen Einrichtung durchgeführten Lehrgangs auf ihren Antrag durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst oder eine von diesem beauftragte Stelle die Berechtigung verliehen werden, sich als „Staatlich anerkannter Chorleiter“/„Staatlich anerkannte Chorleiterin“, „Kinder- und Jugendchorleiter“/„Kinder- und Jugendchorleiterin“, „Pop- und Gospelchorleiter“/„Pop- und Gospelchorleiterin“, „Dirigent von Blasorchestern“/„Dirigentin von Blasorchestern“, „Leiter von Spielmannszügen“/„Leiterin von Spielmannszügen“, „Leiter von Akkordeonorchestern“/„Leiterin von Akkordeonorchestern“, „Leiter von Zupfmusik-Ensembles“/„Leiterin von Zupfmusik-Ensembles“, „Leiter von Zither-Ensembles“/„Leiterin von Zither-Ensembles“, „Dirigent von Liebhaberorchestern“/„Dirigentin von Liebhaberorchestern“ jeweils mit dem Zusatz „im Laienmusizieren“ zu bezeichnen. 2Mit der staatlichen Anerkennung wird eine qualifizierte Leistung als Leiter im Laienmusizieren nachgewiesen.
(2) 1Der Lehrgang an einer bayerischen Musikakademie wird vom jeweiligen bayerischen Spitzenverband in Zusammenarbeit mit einer bayerischen Musikakademie und nach Möglichkeit mit einer Berufsfachschule für Musik durchgeführt. 2Er schließt mit einer Prüfung ab, die auf Grund einer vom Bayerischen Musikrat im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst erlassenen Prüfungsordnung abgehalten wird. 3Den Vorsitz im Prüfungsausschuss führt eine Fachvertreterin oder ein Fachvertreter einer bayerischen Hochschule für Musik oder einer bayerischen Fachakademie für Musik, der vom zuständigen Verband im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst bestellt wird.
(3) 1Die Leiterinnen und Leiter im Laienmusizieren, die die staatliche Anerkennung anstreben, haben ihrem Antrag einen Lebenslauf, eine beglaubigte Abschrift oder beglaubigte Fotokopie der Geburtsurkunde und das Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs an einer bayerischen Musikakademie oder einer gleichwertigen Einrichtung beizufügen. 2Der Antrag ist mit den Belegen über den bayerischen Spitzenverband, dem die Bewerberin oder der Bewerber angehört, an das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst oder die von ihm beauftragte Stelle zu leiten. 3Bewerberinnen und Bewerber, die keinem bayerischen Spitzenverband angehören, legen den Antrag mit den Belegen unmittelbar dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vor.

Vierzehnter Teil Schlussvorschriften

§ 66
Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 15. September 2008 in Kraft.
München, den 30. September 2008
Bayerisches Staatsministerium
für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Dr. Thomas Goppel, Staatsminister
Anlage 1 (zu § 9 Abs. 1 Satz 1)
Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik
I.
Fachrichtung Klassik
Wöchentliche Unterrichtsstunden im
ersten Schuljahr
zweiten Schuljahr
pädagogischen Aufbaujahr
1.
Pflichtfächer



1.1
Hauptfächer




Hauptfachinstrument oder Gesang (E)
2
2
2

Chorleitung/Ensembleleitung (G/K)
3
3
1.2
Musikalische Pflichtfächer




Pflichtfachinstrument (E/G)
1
1
1

Partiturspiel (G)
1

Unterrichtspraktisches Klavierspiel (G)
1

Gehörbildung (G)
2
2
2

Singen, Stimmbildung und Sprecherziehung (E/G) für Schüler mit Hauptfach Gesang freiwillig
1
1
1

Chorsingen (K)
2
2
2

Ensemblespiel (instrumental, auch Begleitung) oder Ensemblesingen (G/K)
2
2
2

Allgemeine Musiklehre (K/Kl)
1

Musikgeschichte und Literatur (K/Kl)
3
3

Instrumentenkunde und Akustik (K/Kl)
1

Harmonielehre, Tonsatz (G)
2
2

Formenlehre, Werkanalyse (K/Kl)
1
1

Arrangement (G)
2

Musikpädagogik (Kl)
2

Unterrichtsmethodik des Hauptfachinstruments oder des Gesangs in Grundzügen (G/K)
1

Pädagogisch-künstlerisches Seminar (G/K)




a)
Schwerpunktmodul
Methodik/Didaktik, Unterrichtspraxis
3

b)
Profilmodul
Schulspezifisches Profilfach1
2

Zwischensumme I
21
21
20

Überwachte Übezeit
(gruppenweise Überwachung des Übens im Hauptfach/Pflichtfachinstrument durch Fachlehrer)
1
1

Zwischensumme II
22
22
20
1.3
Allgemeinbildende Fächer




Religionslehre (Kl)
1
1

Deutsch (Kl)
2
2

Sozialkunde (Kl)
2
2

Musik- und Bewegungserziehung (K)
2
2
2.
Wahlfächer




Wahlfachunterricht (Instrument/Gesang) (E/G)
1/2
1/2
1/2

Rock/Pop/Jazz (G/K)
1
1

Computer und musikalische Gestaltung (G/K)
1
1

Musikproduktion/tontechnische Medien (E/G)
2
2

Schulspezifisches Wahlfach (E/G/K)
2
2
2
II.
Fachrichtung Kirchenmusik
(mit Klassikausbildung)
Wöchentliche Unterrichtsstunden im
ersten Schuljahr
zweiten Schuljahr
1.
Pflichtfächer


1.1
Hauptfächer



Orgelliteraturspiel (E)
2
2

Liturgisches Orgelspiel (E/G)
1
1

Gregorianischer Choral (Kl) / Deutscher Liturgiegesang (kath.) oder Hymnologie (evang.) (K)
1
1

Chorleitung/Ensembleleitung (G/K)
3
3

Liturgik, kirchenmusikalische Normen und Glaubenslehre (Kl)
1
1
1.2
Musikalische Pflichtfächer



Klavier (E)
1
1

Partiturspiel (G)
1

Gehörbildung (G)
2
2

Singen, Stimmbildung und Sprecherziehung (E/G)
1
1

Chorsingen (K)
2
2

Ensemblespiel (instrumental, auch Begleitung) oder Ensemblesingen (G/K)
2
2

Allgemeine Musiklehre (K/Kl)
1

Musikgeschichte und Literatur (K/Kl)
3
3

Instrumentenkunde und Akustik (K/Kl)
1

Harmonielehre, Tonsatz (G)
2
2

Formenlehre, Werkanalyse (K/Kl)
1
1

Orgelkunde (K)
1

Melodieinstrument (evang. Kirchenmusik) (E)
1
1

Unterrichtsmethodik des Hauptfachinstruments in Grundzügen (G/K)
1

Zwischensumme
26
25
1.3
Allgemeinbildende Fächer



Religionslehre (Kl)
1
1

Deutsch (Kl)
2
2

Sozialkunde (Kl)
2
2

Musik- und Bewegungserziehung (K)
2
2
2.
Wahlfächer



Wahlfachunterricht (Instrument/Gesang) (E/G)
1/2
1/2

Rock/Pop/Jazz (G/K)
1
1

Computer und musikalische Gestaltung (G/K)
1
1

Musikproduktion/tontechnische Medien (E/G)
2
2

Schulspezifisches Wahlfach (E/G/K)
2
2
III.
Fachrichtung Rock, Pop, Jazz
Wöchentliche Unterrichtsstunden im
ersten Schuljahr
zweiten Schuljahr
pädagogischen Aufbaujahr
1.
Pflichtfächer



1.1
Hauptfächer




Hauptfachinstrument oder Gesang (E)
2
2
2

Chorleitung/Ensembleleitung (G/K)
3
3
1.2
Musikalische Pflichtfächer




Pflichtfachinstrument (E/G)
1
1
1

Recording-Arranging, Composing (G)
2
2
2

Unterrichtspraktisches Klavierspiel (G)
1

Gehörbildung (G), Rhythm. Gehörbildung (G/K)
2
2
2

Singen, Stimmbildung und Sprecherziehung (E/G)
1
1
1

Chorsingen (K)
2
2
2

Ensemblespiel/Band (G/K)
2
2
2

Allgemeine Musiklehre (K/Kl)
1

Musikgeschichte und Literatur (K/Kl)
3
3

Instrumentenkunde und Akustik (K/Kl)
1

Harmonielehre, Tonsatz (G)
2
2

Formenlehre, Werkanalyse (K/Kl)
1

Musikpädagogik (Kl)
2

Unterrichtsmethodik des Hauptfachinstruments in Grundzügen (G/K)
1

Pädagogisch-künstlerisches Seminar (G/K)




a)
Schwerpunktmodul
Methodik/Didaktik, Unterrichtspraxis
3

b)
Profilmodul
Schulspezifisches Profilfach2
2

Zwischensumme I
22
22
20

Überwachte Übezeit
(gruppenweise Überwachung des Übens im Haupt-Pflichtfachinstrument durch Fachlehrer)
1
1

Zwischensumme II
23
23
20
1.3
Allgemeinbildende Fächer




Percussion (G/K)
2
2

Religionslehre (Kl)
1
1

Deutsch (Kl)
2
2

Sozialkunde (Kl)
2
2
2.
Wahlfächer




Wahlfachunterricht (Instrument/Gesang) (E/G)
1/2
1/2
1/2

Musik und Business (G/K)
1

Musikproduktion/tontechnische Medien (E/G)
2
2
2

Schulspezifisches Wahlfach (E/G/K)
2
2
2
IV.
Fachrichtung Musical
Wöchentliche Unterrichtsstunden im
ersten Schuljahr
zweiten Schuljahr
pädagogischen Aufbaujahr
1.
Pflichtfächer



1.1
Hauptfächer




Gesang (E)
2
2
2

Tanz





Tanztraining, -technik, Step (K)
4
4
1


Tanz-Ensemble (K)
1
1


Choreographie, Audition-Training (K)
1


Tanzmethodik, Unterrichtsaufbau und Gestaltung (G)
2

Schauspiel





Grundlagen Schauspiel, Improvisation (K)
3
1
1


Improvisations- und Schauspieltraining (K)
1
1
1


Schauspiel (E/G)
1
1

Chorleitung/Ensembleleitung (G/K)
3
3
1.2
Musikalische Pflichtfächer




Pflichtfachinstrument (E/G)
1
1
1

Unterrichtspraktisches Klavierspiel (G)
1

Gehörbildung (G)
1
1
1

Rhythmische Gehörbildung (G/K)
1
1
1

Chorsingen (K)
2
2
2

Songinterpretation, Ensemblesingen (G)
3
3
3

Allgemeine Musiklehre (K/Kl)
1

Geschichte des Musicals (K/Kl)
1

Musikgeschichte und Literatur (K/Kl)
3
3

Instrumentenkunde und Akustik (K/Kl)
1

Harmonielehre, Tonsatz (G)
2
2

Formenlehre, Werkanalyse (K/Kl)
1
1

Arrangement
2

Jazz-Harmonik (G)
1

Musikpädagogik (Kl)
2

Pädagogisch-künstlerisches Seminar (G/K)




a)
Schwerpunktmodul
Methodik/Didaktik, Unterrichtspraxis
3

b)
Profilmodul
Schulspezifisches Profilfach3
2

Zwischensumme
30
30
26
1.3
Allgemeinbildende Fächer (Kl)




Religionslehre
1
1

Deutsch
2
2

Sozialkunde
2
2
2.
Wahlfächer




Wahlfachunterricht (Instrument/Gesang) (E/G)
1/2
1/2

Musik und Business (G/K)
1

Rock/Pop/Jazz (G/K)
2
2

Computer und musikalische Gestaltung (G/K)
2
2

Musikproduktion/tontechnische Medien (E/G)
2
2

Schulspezifisches Wahlfach (E/G/K)
2
2
2
V.
Fachrichtung Volksmusik
Wöchentliche Unterrichtsstunden im
ersten Schuljahr
zweiten Schuljahr
pädagogischen Aufbaujahr
1.
Pflichtfächer



1.1
Hauptfächer




Hauptfachinstrument oder Gesang (E)
2
2
2

Chorleitung/Ensembleleitung (G/K)
3
3

bei Hauptfach Gesang zusätzlich Chorleitung (G/K)
2
1.2
Musikalische Pflichtfächer




1. Pflichtfachinstrument Klavier (E/G)
1
1
1

2. Pflichtfachinstrument (E/G)
1
1

Geschichte der Volksmusik (K/KL)
1
1

Grundlagen musikalischer Volkskunde (K/KL)
1
1

Ensemblespiel Volksmusik (G/K)
2
2

Partiturspiel (G)
1

Unterrichtspraktisches Klavierspiel (G)
1

Gehörbildung (G)
2
2
2

Singen, Stimmbildung und Sprecherziehung (E/G)
1
1
1

Chorsingen (K)
2
2
2

Allgemeine Musiklehre (K/Kl)
1

Musikgeschichte und Literatur (K/Kl)
3
3

Instrumentenkunde und Akustik (K/Kl)
1

Harmonielehre, Tonsatz (G)
2
2

Formenlehre, Werkanalyse (K/Kl)
1
1

Arrangement (G)
2

Musikpädagogik (Kl)
2

Unterrichtsmethodik des Hauptfachinstruments oder des Gesangs in Grundzügen (G/K)
1

Pädagogisch-künstlerisches Seminar (G/K)




a)
Schwerpunktmodul
Methodik/Didaktik, Unterrichtspraxis
3

b)
Profilmodul
Schulspezifisches Profilfach4
2

Zwischensumme
24
24
20
1.3
Allgemeinbildende Fächer




Religionslehre (Kl)
1
1
-

Deutsch (Kl)
2
2
-

Sozialkunde (Kl)
2
2
-

Musik- und Bewegungserziehung (K)
2
2
-
2.
Wahlfächer




Wahlfachunterricht (Instrument/Gesang) (E/G)
1/2
1/2
1/2

Rock/Pop/Jazz (G/K)
1
1

Computer und musikalische Gestaltung (G/K)
1
1

Musikproduktion/tontechnische Medien (E/G)
2
2

Schulspezifisches Wahlfach (E/G/K)
2
2
2
VI.
Stundentafel für das künstlerische Aufbaujahr
(ohne Fachrichtung Musical)
mit Abschluss einer Berufsfachschule für Musik
ohne Abschluss einer Berufsfachschule für Musik
1.
Pflichtfächer


1.1
Hauptfächer



Hauptfachinstrument oder Gesang (E)
2
2

Chorleitung/Ensembleleitung (G/K)
3
1.2
Musikalische Pflichtfächer



Pflichtfachinstrument (E/G)
1
1

Recording-Arranging, Composing (G) Fachrichtung Rock/Pop/Jazz
2
2

Unterrichtspraktisches Klavierspiel (G)
1
1

Gehörbildung (G)
3
3

Singen, Stimmbildung und Sprecherziehung (E/G)
1
1

Chorsingen (K)
2
2

Ensemblespiel (instrumental, auch Begleitung) oder Ensemblesingen (G/K)
2
2

Harmonielehre, Tonsatz (G/K)
2

Arrangement (G/K) Fachrichtung Klassik und Volksmusik
2

Künstlerisch-wissenschaftliches Seminar (G/K)



a)
Schwerpunktmodul
Musiktheorie, Musikpraxis, Musikwissenschaft
4
4

b)
Profilmodul
Schulspezifisches Profilfach5 oder Musikpädagogik
2
2

Zwischensumme
20
23/25
2.
Wahlfächer



Wahlfachunterricht (Instrument/Gesang) (E/G)
1/2
1/2

Rock/Pop/Jazz (G/K)
2
2

Computer und musikalische Gestaltung (G/K)
2
2

Schulspezifisches Wahlfach (G/K)
2
2
VII.
Stundentafel für das künstlerische Aufbaujahr
Fachrichtung Musical

1.
Pflichtfächer

1.1
Hauptfächer


Gesang (E)
2

Tanz



Tanztraining, -technik, Step (K)
1


Tänzerische Stilrichtungen (G)
2

Schauspiel



Grundlagen Schauspiel, Improvisation (K)
1


Improvisations- und Schauspieltraining (K)
1


Schauspiel (E/G)
1
1.2
Musikalische Pflichtfächer


Pflichtfachinstrument (E/G)
1

Gehörbildung (G)
1

Rhythmische Gehörbildung (G/K)
1

Chorsingen (K)
2

Songinterpretation, Ensemblesingen (G)
3

Arrangement (G/K)
2

Künstlerisch-wissenschaftliches Seminar (G/K)


a)
Schwerpunktmodul
Musiktheorie, Musikpraxis, Musikwissenschaft
4

b)
Profilmodul
Schulspezifisches Profilfach6
oder Musikpädagogik
2

Zwischensumme
24
2.
Wahlfächer


Schulspezifisches Wahlfach (E/G/K)
2
Erläuterung:
E
=
Einzelunterricht

G
=
Gruppenunterricht (3 bis 6 Personen)

K
=
Kursunterricht (größere Teilnehmerzahl)

Kl
=
Klassenunterricht

1 [Amtl. Anm.:] Schulspezifische Profilfächer können folgende Fächer sein:
1.
Geschichte/Literatur und Ensemblespiel im Hauptfachinstrument/Gesang
2.
Ensembleleitung/Chorleitung
3.
Musizieren in der Ganztagsbetreuung
4.
Klassenmusizieren
5.
Geragogisches Musizieren
6.
Inklusives Musizieren
7.
Interkulturelles Musizieren
8.
Musizieren in der Kindertagesstätte (Kita)
9.
Therapeutisches Musizieren
2 [Amtl. Anm.:] Schulspezifische Profilfächer können folgende Fächer sein:
1.
Geschichte/Literatur und Ensemblespiel im Hauptfachinstrument/Gesang
2.
Ensembleleitung/Chorleitung
3.
Musizieren in der Ganztagsbetreuung
4.
Klassenmusizieren
5.
Geragogisches Musizieren
6.
Inklusives Musizieren
7.
Interkulturelles Musizieren
8.
Musizieren in der Kindertagesstätte (Kita)
9.
Therapeutisches Musizieren
3 [Amtl. Anm.:] Schulspezifische Profilfächer können folgende Fächer sein:
1.
Geschichte/Literatur und Ensemblespiel im Hauptfachinstrument/Gesang
2.
Ensembleleitung/Chorleitung
3.
Musizieren in der Ganztagsbetreuung
4.
Klassenmusizieren
5.
Geragogisches Musizieren
6.
Inklusives Musizieren
7.
Interkulturelles Musizieren
8.
Musizieren in der Kindertagesstätte (Kita)
9.
Therapeutisches Musizieren
4 [Amtl. Anm.:] Schulspezifische Profilfächer können folgende Fächer sein:
1.
Geschichte/Literatur und Ensemblespiel im Hauptfachinstrument/Gesang
2.
Ensembleleitung/Chorleitung
3.
Musizieren in der Ganztagsbetreuung
4.
Klassenmusizieren
5.
Geragogisches Musizieren
6.
Inklusives Musizieren
7.
Interkulturelles Musizieren
8.
Musizieren in der Kindertagesstätte (Kita)
9.
Therapeutisches Musizieren
5 [Amtl. Anm.:] Schulspezifische Profilfächer können folgende Fächer sein:
1.
Geschichte/Literatur und Ensemblespiel im Hauptfachinstrument/Gesang
2.
Ensembleleitung/Chorleitung
3.
Musizieren in der Ganztagsbetreuung
4.
Klassenmusizieren
5.
Geragogisches Musizieren
6.
Inklusives Musizieren
7.
Interkulturelles Musizieren
8.
Musizieren in der Kindertagesstätte (Kita)
9.
Therapeutisches Musizieren
6 [Amtl. Anm.:] Schulspezifische Profilfächer können folgende Fächer sein:
1.
Geschichte/Literatur und Ensemblespiel im Hauptfachinstrument/Gesang
2.
Ensembleleitung/Chorleitung
3.
Musizieren in der Ganztagsbetreuung
4.
Klassenmusizieren
5.
Geragogisches Musizieren
6.
Inklusives Musizieren
7.
Interkulturelles Musizieren
8.
Musizieren in der Kindertagesstätte (Kita)
9.
Therapeutisches Musizieren
Anlage 2 (zu § 32 Abs. 2 Satz 1)
Prüfungspflichtige Fächer und Form der Abschlussprüfung der zweijährigen Ausbildung

Alle Fachrichtungen

1.
Hauptfächer


Hauptfachinstrument oder Gesang, in der Fachrichtung Musical: alle Hauptfächer
p

Chorleitung/Ensembleleitung
p
2.
Pflichtfächer


Pflichtfachinstrument
p

Gehörbildung
s+p

Musikgeschichte und Literatur
s

Harmonielehre, Tonsatz
s+p

Unterrichtsmethodik des Hauptfachinstruments oder des Gesangs in Grundzügen
s

In der Fachrichtung Kirchenmusik zusätzlich


Liturgisches Orgelspiel
p

Gregorianischer Choral/Deutscher Liturgiegesang oder Hymnologie
s+p

Liturgik
s

In der Fachrichtung Musical zusätzlich


Geschichte des Musicals
s

In der Fachrichtung Volksmusik zusätzlich


2. Pflichtfachinstrument
p
Anlage 3a (zu § 32 Abs. 5)
Prüfungspflichtige Fächer und Form der pädagogischen Zusatzprüfung
1.
Hauptfach


Hauptfachinstrument oder Gesang, in der Fachrichtung Musical: alle Hauptfächer
p
2.
Pflichtfächer


Pflichtfachinstrument
p

Recording-Arranging, Composing – Fachrichtung Rock/Pop/Jazz
s+p

Unterrichtspraktisches Klavierspiel
p

Gehörbildung
s+p

Arrangement – Fachrichtung Klassik, Musical, Volksmusik
s+p

Musikpädagogik
s

Schwerpunktmodul
s+p

Profilmodul
s+p
Anlage 3b (zu § 32 Abs. 5)
Prüfungspflichtige Fächer und Form der künstlerischen Zusatzprüfung


mit Abschluss BFSM
ohne Abschluss BFSM
1.
Hauptfächer



Hauptfachinstrument oder Gesang, in der Fachrichtung Musical: alle Hauptfächer
p
p

Chorleitung/Ensembleleitung
p
2.
Musikalische Pflichtfächer

Pflichtfachinstrument
p
p

Recording-Arranging, Composing – Fachrichtung Rock/Pop/Jazz
s+p

Unterrichtspraktisches Klavierspiel
p
p

Gehörbildung
s+p
s+p

Harmonielehre, Tonsatz
s+p

Arrangement – Fachrichtung Klassik, Musical, Volksmusik
s+p

Schwerpunktmodul
s+p
s+p

Profilmodul
s+p
s+p
s = schriftlich, p = praktisch