Logo Bayern.Recht
Logo Bayern Logo Bayern
  • Zur Startseite von BAYERN.RECHT
  • Trefferliste der letzten Suche

Navigation

gesetz Vorschriften (0)
  • Gesetze (0)
  • Rechtsverordnungen (0)
  • Verwaltungsvorschriften (0)
  • Verträge, sonstige Rechtsquellen (0)
rechtsprechung Gerichtsentscheidungen (89)
  • Bereich erweiternOrdentliche Gerichtsbarkeit (89)
  • Finanzgerichtsbarkeit (0)
  • Arbeitsgerichtsbarkeit (0)
  • Schiedsgerichtsbarkeit (0)
  • Verfassungsgerichtsbarkeit (0)
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit (0)
  • Sozialgerichtsbarkeit (0)
  • Sonstige Gerichte (0)
rss RSS-Feed Gerichtsentscheidungen
Abonnieren Sie hier!
ffn Fortführungsnachweise
Rechtsvorschriften
Verwaltungsvorschriften (BayMBl.)

Suche

Eingeschränkt auf:
  • Audi Filter entfernen

89 Treffer in 89 Gerichtsentscheidungen und 0 Vorschriften


  • Gerichtsentscheidung

    OLG Nürnberg: Keine Haftung von VW und/oder Audi für den entwickelten und hergestellten bzw. eingebauten 3,0-Liter-Motor (hier: VW Touareg 3.0 TDI)

    Beschluss vom 28.03.2023 – 17 U 774/22

  • Gerichtsentscheidung

    OLG München: Zur Haftung von Audi für den entwickelten, hergestellten und eingebauten 3,0-Liter-Motor (hier: Audi A8 3.0)

    Beschluss vom 09.05.2022 – 3 U 742/22

  • Gerichtsentscheidung

    OLG München: Keine Haftung von Audi für den entwickelten, hergestellten und eingebauten 3,0-Liter-Motor bei Kauf im Januar 2019 (hier: Audi Modell 4GF0VA A7 Sportback 3.0 TDI Clean Diesel Quattro)

    Beschluss vom 01.07.2022 – 8 U 1671/22

  • Gerichtsentscheidung

    OLG München: Keine Haftung von Audi für den entwickelten, hergestellten und gelieferten 3,0-Liter-Motor (hier: Porsche Cayenne Diesel)

    Hinweisbeschluss vom 14.07.2023 – 19 U 7313/22 e

  • Gerichtsentscheidung

    LG Nürnberg-Fürth: Schadensersatz im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Fahrzeugs wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen

    Endurteil vom 13.07.2020 – 4 O 6124/19

  • Gerichtsentscheidung

    OLG München: Keine Haftung von Audi für den entwickelten, hergestellten und eingebauten 3,0-Liter-Motor

    Beschluss vom 13.09.2021 – 21 U 2554/21

  • Gerichtsentscheidung

    OLG Bamberg: Schadensersatz gegen Herstellerin des Motors für vom Diesel-Abgasskandal betroffenes Fahrzeug bei Klageerhebung in 2020 (hier: Audi Q 5 2.0 TDI)

    Urteil vom 01.04.2021 – 8 U 253/20

  • Gerichtsentscheidung

    LG München II: Schadensersatz gegen Herstellerin für (gebrauchtes) Diesel-Fahrzeug mit eingebautem 3.0 V6 TDI Diesel-Motor (EA 897)

    Endurteil vom 26.03.2021 – 9 O 1787/20

  • Gerichtsentscheidung

    OLG Nürnberg: Keine Haftung von Audi für den entwickelten, hergestellten und eingebauten 3,0-Liter-Motor (hier: Audi A6 Limousine S-line 3.0 TDI)

    Hinweisbeschluss vom 12.08.2022 – 16 U 1500/19

  • Gerichtsentscheidung

    OLG München: Kein Anspruch auf Schadensersatz (auch nicht Differenzschaden) im Zusammenhang mit dem von Audi entwickelten und hergestellten 3,0-Liter-Motor (hier: Audi A6 Avant allroad 3.0 TDI)

    Endurteil vom 08.02.2024 – 23 U 8130/21

  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • →
Schlagworte Schlagworte
  • (kein) Rückruf
  • 3,0 l V6 Dieselmotor
  • 3,0-Liter-Motor
  • Abschalteinrichtung
  • Aufheizstrategie
  • Diesel-Abgasskandal
  • Differenzschaden
  • EA 189
  • EA 897
  • KBA
  • Lenkwinkelerkennung
  • Porsche
  • Restwert
  • Rückruf
  • Schadensersatz
  • Schlussanträge des Generalanwaltes
  • Schlussanträge des Generalanwalts
  • sekundäre Darlegungslast
  • sittenwidrig
  • Sittenwidrigkeit
  • Software-Update
  • Thermofenster
  • unvermeidbarer Verbotsirrtum
  • unzulässige Abschalteinrichtung
  • Verjährung
  • Bayern.de
  • BayernPortal
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Hilfe
  • Kontakt
    • A
    • A
    • A
         Kontrastwechsel