Logo Bayern.Recht
Logo Bayern Logo Bayern
  • Zur Startseite von BAYERN.RECHT
  • Trefferliste der letzten Suche

Navigation

gesetz Vorschriften (0)
  • Gesetze (0)
  • Rechtsverordnungen (0)
  • Verwaltungsvorschriften (0)
  • Verträge, sonstige Rechtsquellen (0)
rechtsprechung Gerichtsentscheidungen (6)
  • Bereich erweiternOrdentliche Gerichtsbarkeit (6)
  • Finanzgerichtsbarkeit (0)
  • Arbeitsgerichtsbarkeit (0)
  • Schiedsgerichtsbarkeit (0)
  • Verfassungsgerichtsbarkeit (0)
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit (0)
  • Sozialgerichtsbarkeit (0)
  • Sonstige Gerichte (0)
rss RSS-Feed Gerichtsentscheidungen
Abonnieren Sie hier!
ffn Fortführungsnachweise
Rechtsvorschriften
Verwaltungsvorschriften (BayMBl.)

Suche

Eingeschränkt auf:
  • Fahrzeughersteller Filter entfernen

6 Treffer in 6 Gerichtsentscheidungen und 0 Vorschriften


  • Gerichtsentscheidung

    OLG München: Audi haftete nach § 826 BGB für von ihr hergestellte Fahrzeug mit manipulierten Dieselmotoren, die von Volkswagen entwickelt und hergestellt wurden und Audi von dort bezog.

    Endurteil vom 14.12.2020 – 21 U 7212/19

  • Gerichtsentscheidung

    OLG München: Haftung des Herstellers eines Fahrzeuges (hier Audi AG) mit einem Motors des Typs EA 189

    Endurteil vom 14.12.2020 – 21 U 5962/19

  • Gerichtsentscheidung

    LG Deggendorf: Kein Schadensersatz bei Abschalteinrichtung gegen den Hersteller des Fahrzeugs bei Einbau des Motors des Typs EA 189 eines anderen Herstellers

    Endurteil vom 27.04.2020 – 23 O 7/20

  • Gerichtsentscheidung

    OLG München: Sammelklage eines Inkassodienstleisters wegen des Verkaufs von PKW mit dem Motor des Typs EA 189 nach Forderungsabtretung

    Endurteil vom 18.07.2022 – 21 U 1200/22

  • Gerichtsentscheidung

    OLG Bamberg: Sittenwidrigkeit, Abschalteinrichtung, Vorsätzliche unerlaubte Handlung, Außergerichtliche Rechtsverfolgung, Besondere Verwerflichkeit, Prozeßbevollmächtigter, Zug-um-Zug-Leistung, Annahmeverzug, Unzulässigkeit, Klagepartei, Klageantrag, Darlegungs- und Beweislast, Beschlußverfahren, Berufungsverfahren, Klageabweisung, Vorteilsausgleichung, Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung, Erstinstanzliches Vorbringen, Bereicherungsabsicht, Gelegenheit zur Stellungnahme

    Hinweisbeschluss vom 13.12.2022 – 7 U 38/22

  • Gerichtsentscheidung

    OLG Nürnberg: Sittenwidrige Schädigung, Abschalteinrichtung, Substantiierungsanforderungen, Sekundäre Darlegungslast, Klagepartei, Vorläufige Vollstreckbarkeit, Greifbare Anhaltspunkte, Streitwertfestsetzung, Vollstreckbarerklärung, Gesetzesverstoß, Vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten, Sachmängelhaftung, Unzulässigkeit, Kostenentscheidung, Sicherheitsleistung, Zug-um-Zug, Außergerichtliche Rechtsverfolgung, Kosten des Berufungsverfahrens, Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung, Wissenszurechnung

    Beschluss vom 04.11.2021 – 1 U 3151/21

  • ←
  • 1
  • →
Schlagworte Schlagworte
  • Abgasreinigung
  • Abgasrückführung
  • Abgasskandal
  • Abschalteinrichtung
  • Audi AG
  • Aufklärungspflicht
  • Berufungsverfahren
  • Darlegungslast
  • Diesel
  • Dieselskandal
  • EA 189
  • Forderungsabtretung
  • Gebrauchtwagenkauf
  • Geschäftsbesorgungsvertrag
  • Inkassodienstleister
  • Konzernmutter
  • Motorhersteller
  • Motorsteuerungssoftware
  • Rückrufaktion
  • Sammelklage
  • Schadensersatzanspruch
  • Schadensersatzklage
  • Sittenwidrigkeit
  • Skoda
  • Typengenehmigungsverfahren
  • Bayern.de
  • BayernPortal
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Hilfe
  • Kontakt
    • A
    • A
    • A
         Kontrastwechsel