27 Treffer in 27 Gerichtsentscheidungen und 0 Vorschriften
VG Augsburg: Keine infektionsschutzrechtliche Verdienstausfallentschädigung für die Dauer eines stornierten Urlaubs
Urteil vom 17.01.2022 – Au 9 K 21.1925
VG Würzburg: Kein Entschädigungsanspruch von arbeitsunfähig Erkrankten für die Dauer einer Quarantäneanordnung
Urteil vom 17.01.2022 – W 8 K 21.1139
VG Augsburg: Verdienstausfallentschädigung, häusliche Quarantäne, Ausschlusstatbestand, Möglichkeit einer Impfung zur Vermeidung der Quarantäne, Selbstauskunft des betroffenen Arbeitnehmers
Urteil vom 30.01.2023 – Au 9 K 22.1924
VG Würzburg: Verdienstausfallentschädigung, selbständige Einzelunternehmerin, deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz in Österreich, Infektion mit SARS-CoV-2 in Österreich, von österreichischer Behörde nach österreichischen Recht angeordnete häusliche Absonderung, kein Tätigkeitsverbot bzw. keine Absonderung nach deutschem Infektionsschutzgesetz durch deutsche Behörde, fehlende Tatbestandsvoraussetzungen, keine relevante vorsorgliche Absonderung, keine Kausalität, Subsidiarität, keine Europarechtswidrigkeit, grundsätzlich bestehende Entschädigungsmöglichkeit nach österreichischem Recht
Urteil vom 26.09.2022 – W 8 K 22.815
VG Augsburg: Erstattung von Verdienstausfallentschädigung auch vor erstmaligen Antritt der Erwerbstätigkeit
Urteil vom 25.09.2023 – Au 9 K 23.741
Urteil vom 30.01.2023 – Au 9 K 22.1795
VG Würzburg: Entgeltschutz bei Absonderung nach dem Infektionsschutzgesetz
Urteil vom 15.11.2021 – W 8 K 21.864
VG Augsburg: Verdienstausfallentschädigung für den Quarantänezeitraum eines angestellten Geschäftsführers bei Infektion mit SARS-CoV-2
Urteil vom 12.12.2022 – Au 9 K 22.1751
VG Augsburg: Keine Erstattung von Verdienstausfallentschädigung bei fehlender Corona-Impfung
Urteil vom 12.10.2023 – Au 9 K 23.998
VG Würzburg: Verdienstausfallentschädigung, Aufnahme einer neuen Erwerbstätigkeit, bisherige Erwerbstätigkeit, Saisonhelferin, häusliche Quarantäne vor bzw. bei vertraglich vereinbartem Beginn der Erwerbstätigkeit, keine ausgeübte Erwerbstätigkeit bei Quarantäneanordnung
Urteil vom 29.11.2021 – W 8 K 21.896