Logo Bayern.Recht
Logo Bayern Logo Bayern
  • Zur Startseite von BAYERN.RECHT
  • Trefferliste der letzten Suche

Navigation

gesetz Vorschriften (0)
  • Gesetze (0)
  • Rechtsverordnungen (0)
  • Verwaltungsvorschriften (0)
  • Verträge, sonstige Rechtsquellen (0)
rechtsprechung Gerichtsentscheidungen (13)
  • Bereich erweiternOrdentliche Gerichtsbarkeit (13)
  • Finanzgerichtsbarkeit (0)
  • Arbeitsgerichtsbarkeit (0)
  • Schiedsgerichtsbarkeit (0)
  • Verfassungsgerichtsbarkeit (0)
  • Verwaltungsgerichtsbarkeit (0)
  • Sozialgerichtsbarkeit (0)
  • Sonstige Gerichte (0)
rss RSS-Feed Gerichtsentscheidungen
Abonnieren Sie hier!
ffn Fortführungsnachweise
Rechtsvorschriften
Verwaltungsvorschriften (BayMBl.)

Suche

Eingeschränkt auf:
  • Motorsteuerung Filter entfernen

13 Treffer in 13 Gerichtsentscheidungen und 0 Vorschriften


  • Gerichtsentscheidung

    OLG München: Schadensersatz wegen Verwendung einer unzulässigen Abschaltvorrichtung

    Endurteil vom 24.01.2022 – 19 U 2499/21

  • Gerichtsentscheidung

    LG München I: Unbegründeter Anspruch auf Rückabwicklung eines Leasingvertrages vor dem Hintergrund des Diesel-Abgasskandals

    Endurteil vom 09.04.2021 – 40 O 13958/20

  • Gerichtsentscheidung

    OLG Bamberg: Schadensersatz wegen Manipulationssoftware im Fahrzeug

    Beschluss vom 17.06.2020 – 3 U 144/19

  • Gerichtsentscheidung

    LG Hof: Schadensersatz wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen im Zusammenhang mit dem Erwerb eines gebrauchten Fahrzeugs (hier: Audi A4 3,0 TDI Avant Allroad)

    Endurteil vom 07.07.2021 – 32 O 506/20

  • Gerichtsentscheidung

    LG München II: Keine Haftung von Vertragshändler und Porsche AG für Thermofenster in Dieselmotor (hier: Porsche Macan S Diesel)

    Endurteil vom 02.04.2020 – 13 O 732/19

  • Gerichtsentscheidung

    LG Ingolstadt: Schadensersatz wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen im Zusammenhang mit dem Erwerb eines gebrauchten Fahrzeugs mit 3,0 Liter-Motor (hier: Audi A6 3.0 TDI)

    Endurteil vom 10.07.2020 – 31 O 1783/19

  • Gerichtsentscheidung

    LG Nürnberg-Fürth: Unzulässige Abschalteinrichtung in Form einer schnellen Motoraufwärmfunktion

    Endurteil vom 15.12.2020 – 4 O 4112/20

  • Gerichtsentscheidung

    OLG Nürnberg: Kein hinreichender Berufungsangriff zu sittenwidriger Schädigung durch Inverkehrbringen eines Fahrzeugs mit Motorsteuerungssoftware Thermofenster (hier: Mercedes GLK 220 CDI 4matic BlueEFFICIENCY)

    Hinweisbeschluss vom 11.08.2020 – 5 U 627/20

  • Gerichtsentscheidung

    OLG München: Keine Haftung von Autohändler und Porsche AG für Thermofenster in Dieselmotor (hier: Porsche Macan)

    Beschluss vom 18.11.2020 – 27 U 1998/20

  • Gerichtsentscheidung

    OLG München: Schadensersatz wegen Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung

    Endurteil vom 10.10.2022 – 21 U 5360/20

  • ←
  • 1
  • 2
  • →
Schlagworte Schlagworte
  • 3,0 Liter-Motor
  • 3.0 Liter V6-Dieselmotor
  • 3.0 Liter V6-Turbodieselmotor
  • Abgasaffäre
  • Abgasrückführung
  • Abschalteinrichtung
  • Abschalteinrichtungen
  • AdBlue-Strategie
  • Anforderungen an Berufungsbegründung
  • Anhaltspunkte
  • Audi
  • Audi AG
  • Aufheizstrategie
  • Berufung
  • Beweisaufnahme
  • Diesel-Abgasskandal
  • Emissionskontrollsystem
  • Porsche
  • Prüfzykluserkennung
  • Sittenwidrigkeit
  • Täuschung
  • Temperaturabhängigkeit der Abgasrückführungsrate
  • Thermofenster
  • unzulässige Abschalteinrichtung
  • Verjährung
  • Bayern.de
  • BayernPortal
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Hilfe
  • Kontakt
    • A
    • A
    • A
         Kontrastwechsel