Logo Bayern.Recht
Logo Bayern Logo Bayern
  • Zur Startseite von BAYERN.RECHT
  • Trefferliste der letzten Suche

Navigation

gesetz Vorschriften (0)
  • Gesetze (0)
  • Rechtsverordnungen (0)
  • Verwaltungsvorschriften (0)
  • Verträge, sonstige Rechtsquellen (0)
rechtsprechung Gerichtsentscheidungen (7)
  • Bereich erweiternOrdentliche Gerichtsbarkeit (3)
  • Bereich erweiternVerwaltungsgerichtsbarkeit (1)
  • Finanzgerichtsbarkeit (0)
  • Bereich erweiternArbeitsgerichtsbarkeit (3)
  • Schiedsgerichtsbarkeit (0)
  • Verfassungsgerichtsbarkeit (0)
  • Sozialgerichtsbarkeit (0)
  • Sonstige Gerichte (0)
rss RSS-Feed Gerichtsentscheidungen
Abonnieren Sie hier!
ffn Fortführungsnachweise
Rechtsvorschriften
Verwaltungsvorschriften (BayMBl.)

Suche

Eingeschränkt auf:
  • Betriebsstilllegung Filter entfernen

7 Treffer in 7 Gerichtsentscheidungen und 0 Vorschriften


  • Gerichtsentscheidung

    OLG München: Kein Schadenersatz infolge des Einbaus einer abgasbeeinflussenden Software in die Motorsteuerung des Pkw VW Passat bei Ende 2019 erhobener Klage

    Beschluss vom 01.09.2020 – 3 U 4079/20

  • Gerichtsentscheidung

    OLG Bamberg: Schadensersatz, Schmerzensgeld, Schadensersatzanspruch, Erfolgsaussicht, Berufung, Betriebsstilllegung, Zahlung, Anspruch, Feststellung, Schaden, Rechtsmittel, Verdienstausfallschaden, Aufwendungen, Revision, vorgerichtliche Anwaltskosten, kein Anspruch, hinreichende Erfolgsaussicht

    Hinweisbeschluss vom 19.03.2021 – 3 U 319/20

  • Gerichtsentscheidung

    LG München II: Fahrzeug, Annahmeverzug, Nutzungsuntersagung, Ermessen, Schadenersatz, Betriebsstilllegung, Kenntnis, Zeitpunkt, Medien, Kilometerstand, Zahlung, Zinsen, Klage, Schaden, Zug um Zug, Kosten des Rechtsstreits, Ermessen des Gerichts

    Endurteil vom 21.08.2020 – 14 O 1548/20

  • Gerichtsentscheidung

    VG Regensburg: Erfolgreicher Eilantrag gegen Betriebsstilllegung wegen Corona-Ausbruches aufgrund geänderter Umstände

    Beschluss vom 11.08.2020 – RN 14 S 20.1389

  • Gerichtsentscheidung

    ArbG Kempten: Ordentliche betriebsbedingte Kündigung ohne Konsultationsverfahren nach § 17 Abs. 2 KSchG - Insolvenz des Unternehmens

    Endurteil vom 29.11.2022 – 3 Ca 983/22

  • Gerichtsentscheidung

    LArbG Nürnberg: Konsultationsverfahren – rechtzeitige Einleitung – Wirksamkeit der Kündigung

    Urteil vom 24.02.2025 – 1 SLa 153/24

  • Gerichtsentscheidung

    ArbG Bayreuth: Konsultationsverfahren, Betriebsratsanhörung, Beteiligung des Betriebsrats, Stellungnahme des Betriebsrats, Anhörung des Betriebsrats, Massenentlassungsanzeige, Massenentlassungsrichtlinie, Interessenausgleich, Beteiligungsrechte, Kündigung der Arbeitsverhältnisse, Bestehendes Arbeitsverhältnis, Kündigungsschutzklage, Zeitpunkt der Kündigung, Ablauf der Kündigungsfrist, Ordentliche Kündigung, Längere Kündigungsfristen, Kündigungsgründe, Besonderer Kündigungsschutz, Betriebsbedingte Kündigung, Nichtigkeit der Kündigung

    Endurteil vom 08.07.2024 – 1 Ca 817/23

  • ←
  • 1
  • →
Schlagworte Schlagworte
  • Annahmeverzug
  • Anordnung der aufschiebenden Wirkung einer Klage gegen eine wegen Corona-Ausbruchs angeordnete Betriebsstilllegung
  • Anspruch
  • Anzeigeverfahren
  • Arbeitnehmer
  • Aufwendungen
  • Berufung
  • Betrieb
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Betriebsrat
  • Betriebsratsanhörung
  • Betriebsratsbeteiligung
  • Corona
  • Covid-19
  • Diesel-Abgasskandal
  • EA 189
  • Erfolgsaussicht
  • Ermessen
  • Ermessen des Gerichts
  • Fahrzeug
  • Konsultationsverfahren
  • Massenentlassung
  • Schaden
  • Zahlung
  • Zug um Zug
  • Bayern.de
  • BayernPortal
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Hilfe
  • Kontakt
    • A
    • A
    • A
         Kontrastwechsel