Inhalt

Text gilt ab: 28.03.2013

2.   Entwicklung des kommunalen Finanzausgleichs

Der kommunale Finanzausgleich wird sich 2013 wie folgt entwickeln:
Kommunaler Finanzausgleich
NTHH
DHH
Veränderung 2013
Stand: 13. Dezember 2012
2012
2013
gegen 2012
endgültig
Mio. €
Mio. €
Mio. €
in %
A. Leistungen aus den Steuerverbünden
I. Allg. Steuerverbund (2012: 12,5 %; 2013: 12,75 %)
(3.231,204 0)
(3.618,351 2)
(387,147 2)
(12,0 %)
abzgl. 1. Umschichtung Art. 10 FAG für Schulen u. a. (= B.8b)
(–237,342 0)
(–302,342 0)
(–65,000 0)
(27,4 %)
2. Umschichtung Art. 15 FAG für Bezirke (= B.13b)
(–51,600 0)
(–30,600 0)
(21,000 0)
(–40,7 %)
3. Umschichtung Investitionspauschale (= B.9)
(–255,000 0)
(–315,000 0)
(–60,000 0)
(23,5 %)
4. Umschichtung Bedarfszuweisungen (= B.12)
(–74,400 0)
(–74,400 0)
verbleiben für die Schlüsselmasse
2.687,262 0
2.896,009 2
208,747 2
7,8 %
davon 1. Schlüsselzuweisungen
(2.681,362 0)
(2.889,509 2)
(208,147 2)
(7,8 %)
2. Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband
(3,100 0)
(3,700 0)
(0,600 0)
(19,4 %)
3. Bayer. Selbstverwaltungskolleg
(0,200 0)
(0,200 0)
(0,000 0)
(0,0 %)
4. Schulkosten für Kinder abgelehnter Asylbewerber
(2,600 0)
(2,600 0)
(0,000 0)
(0,0 %)
II. Kfz-Steuerersatzverbund (51 %)
(786,086 0)
(789,800 9)
(3,714 9)
(0,5 %)
davon 1. Abwasserförderung (StMUG)
101,250 0
81,250 0
–20,000 0
–19,8 %
2. ÖPNV-Gesetz-Festbetrag (StMWIVT)
51,300 0
51,300 0
0,000 0
0,0 %
3. ÖPNV-Investitionsförderung
65,100 0
67,300 0
2,200 0
3,4 %
4. komm. Straßenbau nach BayGVFG (OBB)
30,000 0
30,000 0
0,000 0
0,0 %
5. Straßenbau und -unterhalt
244,536 0
276,050 9
31,514 9
12,9 %
6. kommunale Umgehungsstraßen (OBB) (= B.18b)
(27,900 0)
(27,900 0)
(0,000 0)
(0,0 %)
7. Verstärkung Art. 15 FAG für Bezirke (= B.13c)
(266,000 0)
(256,000 0)
(–10,000 0)
(–3,8 %)
III. Grunderwerbsteuerverbund (8/21)
434,666 7
489,523 9
54,857 2
12,6 %
IV. Einkommensteuerersatz
508,038 4
534,640 0
26,601 6
5,2 %
B. Leistungen außerhalb der Steuerverbünde
1. Finanzzuweisungen – Kopf-Beträge
421,600 0
424,000 0
2,400 0
0,6 %
2. Gebührenaufkommen der Landkreise
196,500 0
205,000 0
8,500 0
4,3 %
3. Geldbußen und Verwarnungsgelder
55,000 0
55,000 0
0,000 0
0,0 %
4. Nutzungsentgelt Datenbank Bayern-Recht
0,130 0
0,130 0
0,000 0
0,0 %
5. Zuw. für Verbraucherschutz und Heimaufsicht
56,800 0
57,000 0
0,200 0
0,4 %
6. Zuweisungen für Wasserwirtschaftsämter
2,330 0
2,350 0
0,020 0
0,9 %
7. Krankenhausfinanzierung nach dem BayKrG
430,000 0
500,000 0
70,000 0
16,3 %
8. Zuweisung nach Art. 10 FAG für Schulen, Kindertageseinrichtungen u. a.
345,600 0
375,600 0
30,000 0
8,7 %
davon a) allgemeine Haushaltsmittel
(108,258 0)
(73,258 0)
(–35,000 0)
(–32,3 %)
b) Umschichtung aus allg. Steuerverbund
(237,342 0)
(302,342 0)
(65,000 0)
(27,4 %)
9. Investitionspauschale
255,000 0
315,000 0
60,000 0
23,5 %
Umschichtung aus allg. Steuerverbund
(255,000 0)
(315,000 0)
(60,000 0)
(23,5 %)
10. Zuweisungen für Abfall und Altlasten (StMUG)
3,780 0
3,780 0
0,000 0
0,0 %
11. Zuweisungen zur Schülerbeförderung
301,000 0
305,000 0
4,000 0
1,3 %
12. Allgemeine Bedarfszuweisungen/Stabilisierungshilfen
25,600 0
100,000 0
74,400 0
290,6 %
davon a) allgemeine Haushaltsmittel
(25,600 0)
(25,600 0)
(0,000 0)
(0,0 %)
b) Umschichtung aus allg. Steuerverbund
(74,400 0)
(74,400 0)
13. Zuweisungen an die Bezirke
623,581 7
643,581 7
20,000 0
3,2 %
davon a) allgemeine Haushaltsmittel
(305,981 7)
(356,981 7)
(51,000 0)
(16,7 %)
b) Umschichtung aus allg. Steuerverbund
(51,600 0)
(30,600 0)
(–21,000 0)
(–40,7 %)
c) Umschichtung aus KfzSt-Ersatzverbund
(266,000 0)
(256,000 0)
(–10,000 0)
(–3,8 %)
14. Jugendhilfeausgleich
16,870 0
16,870 0
0,000 0
0,0 %
15. Abgeltung urheberrechtl. Ansprüche (StMUK+StMWFK)
3,130 0
3,130 0
0,000 0
0,0 %
16. Zuweisung nach dem EntflechtungsG
276,135 0
276,135 0
0,000 0
0,0 %
davon a) Straßen (OBB)
(129,000 0)
(130,000 0)
(1,000 0)
(0,8 %)
b) ÖPNV (StMWIVT)
(147,135 0)
(146,135 0)
(–1,000 0)
(–0,7 %)
17. Belastungsausgleich Hartz IV (StMAS)
92,000 0
86,700 0
–5,300 0
–5,8 %
18. kommunale Umgehungsstraßen (OBB)
30,000 0
30,000 0
0,000 0
0,0 %
davon a) allgemeine Haushaltsmittel
(2,100 0)
(2,100 0)
(0,000 0)
(0,0 %)
b) Mittel aus KfzSt-Ersatzverbund
(27,900 0)
(27,900 0)
(0,000 0)
(0,0 %)
C. FA-Leistungen insgesamt
7.257,209 8
7.825,350 7
568,140 9
7,8 %
Kommunalanteil am KHG
–194,548 8
–223,761 1
–29,212 3
15,0 %
Bundesleistungen nach dem EntflechtungsG
–276,135 0
–276,135 0
0,000 0
0,0 %
D. Reine Landesleistungen
6.786,526 0
7.325,454 6
538,928 6
7,9 %

2.1   Volumen

Die Finanzausgleichsleistungen insgesamt steigen damit um 568 Mio. € oder 7,8 Prozent auf eine neue Rekordsumme von über 7,8 Mrd. €.

2.2   Allgemeiner Steuerverbund/Schlüsselzuweisungen

Der Kommunalanteil am allgemeinen Steuerverbund steigt um 0,25 Prozentpunkte auf 12,75 Prozent.
Schlüsselzuweisungen sind ein wichtiger Baustein in der Finanzausstattung der Gemeinden und Landkreise. Sie werden finanziell und strukturell verbessert:
Sie wachsen um rd. 208 Mio. € auf fast 2,9 Mrd. €.
Bei der Berechnung werden ab 2013 kleinere Gemeinden bei der Einwohnergewichtung stärker berücksichtigt.

2.3   Bedarfszuweisungen/Stabilisierungshilfen

Die Bedarfszuweisungsmittel werden vervierfacht und erreichen 100 Mio. €. Damit werden die neuen Stabilisierungshilfen zur gezielten Unterstützung konsolidierungswilliger strukturschwacher bzw. von einer negativen Bevölkerungsentwicklung besonders negativ betroffener Kommunen zu einem noch wirkungsvolleren Instrument.

2.4   Investitionsförderung

Die Investitionstätigkeit der Kommunen wird durch eine gezielte Anhebung der Investitionsförderung gestärkt.
Die Investitionspauschale wird weiter bedarfsgerecht ausgebaut:
Die Mittelausstattung wird um 60 Mio. € auf 315 Mio. € angehoben.
Der umlagekraftabhängige Mindestbetrag für kleinere Gemeinden steigt um ein Drittel.
Die Mittel für den Krankenhausbau werden um 70 Mio. € auf 500 Mio. € angehoben.
Die Zuweisungen für den Bau von Schulhäusern und Kindertageseinrichtungen steigen um 30 Mio. € auf 376 Mio. €. Dadurch kann die ⅔-Förderbeschränkung bei Kindertagesstätten entfallen.
Durch die Anhebung der Mittel für den Straßenbau und Straßenunterhalt um 32 Mio. € auf 276 Mio. € wird eine Anhebung der Pauschalen um etwa 15 Prozent möglich.

2.5   Sonstige Verbesserungen

Durch die Anhebung der Zuweisungen für die Schülerbeförderung auf 305 Mio. € bleibt eine landesdurchschnittliche Ausgleichsquote von 60 Prozent erhalten.
Die Zuweisungen an die Bezirke werden auf 644 Mio. € angehoben. Hierdurch und durch den Anstieg der Umlagekraft 2013 um landesdurchschnittlich 9,1 Prozent sowie die weitere Entlastung durch die schrittweise Übernahme der Kosten der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung durch den Bund erfahren die Bezirke 2013 eine spürbare finanzielle Verbesserung.

2.6   Fazit

Der kommunale Finanzausgleich 2013 setzt Signale für strukturschwache und kleinere Gemeinden. Den Schwachen wird noch stärker als bisher geholfen, ohne die Starken zu schwächen.
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Investitionen gelegt. Damit zeigt sich der kommunale Finanzausgleich als ausgewogen und bedarfsgerecht.