1.
|
Orientierungsdaten
|
1.1
|
Allgemeine finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen
|
1.2
|
Ergebnisse der Steuerschätzungen
|
1.3
|
Entwicklung der Gewerbesteuerumlage
|
2.
|
Entwicklung des kommunalen Finanzausgleichs
|
3.
|
Derivative Finanzinstrumente
|
3.1
|
Beratungspflichten der Banken
|
3.2
|
Verjährungsfristen
|
3.3
|
Eigenverantwortung der Kommunen auch bei Einschaltung externer Berater
|
3.4
|
Derivatgeschäfte kommunaler Unternehmen
|
4.
|
Buchungshinweise
|
4.1
|
Periodenabgrenzung in der Kameralistik
|
4.2
|
Verbuchung der Leistungen für Bildung und Teilhabe
|
4.3
|
Leistungen nach SGB II
|
4.4
|
Änderungen der kameralen Haushaltssystematik, Unterscheidung nach Leistungsempfängern im Sozialbereich
|
5.
|
Reform des kommunalen Haushaltsrechts – Einführung der doppelten kommunalen Buchführung
|
5.1
|
Muster für die Aufstellung doppischer Haushalte, Hinweise zur Zuordnung zum Produkt- und Kontenrahmenplan
|
5.2
|
Konsolidierter Jahresabschluss
|
5.3
|
Erfassung und Bewertung kommunalen Vermögens
|
6.
|
EU-rechtliche Fragen/Umsetzung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums (SEPA) durch die Kommunen
|
7.
|
Rechtsaufsichtsbehörden
|
8.
|
Aufhebung von Bekanntmachungen
|