17 Treffer in 17 Gerichtsentscheidungen und 0 Vorschriften
AG Nürnberg: Bloß als „nervig“ empfundene Werbeanzeigen begründen keinen ersatzfähigen Schaden
Endurteil vom 30.10.2024 – 21 C 2490/24
AG Sonthofen: Erfolglose Klage eines Nutzers gegen Verwendung personenbezogener Daten durch Social-Media-Plattform für personalisierte Werbung
Endurteil vom 01.10.2024 – 2 C 143/24
OLG München: Kein Kontrollverlust durch Verknüpfung einer Mobilfunknummer mit einem Fantasienamen
Hinweisbeschluss vom 13.02.2025 – 24 U 3020/24 e
LG Würzburg: Unzulässige Übermittlung von Positivdaten ohne Beschränkung auf ein Mindestmaß
Endurteil vom 05.08.2024 – 92 O 2018/23
OLG München: Dsgvo, Personenbezogene Daten, Technische und organisatorische Maßnahmen, Vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten, Auskunftsanspruch, Verletzungshandlung, Unterlassungsklage, DS-GVO, Facebook, Prozeßbevollmächtigter, Feststellungsantrag, Leistungsklage, Verantwortlichkeit, Rechtshängigkeit, Persönliche Anhörung, Telefonnummer, Vertretbare Handlung, Landgerichte, Ermäßigung der Gerichtsgebühr, Feststellungsinteresse
Hinweisbeschluss vom 11.03.2024 – 21 U 2766/23 e
OLG München: Datenschutzgrundverordnung, Streitwertfestsetzung, Materielle Rechtskraft, Aussetzung des Verfahrens, Vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten, Rechtsschutzbedürfnis, Schadensersatzpflicht, Datenschutzfreundliche Voreinstellungen, Darlegungs- und Beweislast, Zeitlicher Anwendungsbereich, Wiederholungsgefahr, Feststellungsantrag, Auskunftsanspruch, Sekundäre Darlegungslast, Unterlassungsanspruch, Rechtshängigkeit, Auftragsverarbeiter, Technische und organisatorische Maßnahmen, Nichtvermögensrechtliche, Streitgegenstand
Endurteil vom 06.06.2025 – 36 U 1891/24 e
LG Augsburg: Beweislastverteilung bei datenschutzrechtlichem Schadensersatz
Endurteil vom 04.02.2025 – 125 O 1155/24
OLG München: Ansprüche nach Scraping-Vorfall
Endurteil vom 06.06.2025 – 36 U 4233/23 e
AG Nürnberg: Wirksamkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungen bei Kopplung an Vertragsbedingungen
Endurteil vom 09.07.2025 – 22 C 1423/25
OLG Nürnberg: Datenübermittlung, Streitgegenstand, Prüfungsumfang, Bayerisches Oberstes Landesgericht, Angefochtene Entscheidung, Rücknahme der Berufung, Rechtliches Gehör, Anspruch auf rechtliches Gehör, Rechtsmittelführer, Berufungskläger, Landgerichte, Erstinstanzlicher Sachvortrag, Gerichtliche Hinweispflicht, Generalstaatsanwaltschaft, BGH-Beschluss, Datenschutzverletzung, Zurückverweisung, Erstinstanzliches Vorbringen, Gelegenheit zur Stellungnahme, Erstinstanzliches Gericht
Verfügung vom 11.06.2024 – 4 U 1013/23