Inhalt
2. Gegenstand der Förderung
1Gegenstand der Förderung ist die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Digitalisierung, die das berufliche Fortkommen der/des Einzelnen unterstützen. 2Als Abgrenzungskriterium dient die entsprechende Anwendung der Regelungen des Einkommenssteuergesetzes (EStG) (vgl. die §§ 9 und 10 EStG). 3Entsprechend der Abzugsfähigkeit von Fortbildungsmaßnahmen als Werbungskosten beziehungsweise Sonderausgaben ist eine Förderung dann möglich, wenn die Maßnahme dem Fortkommen im Beruf dient. 4Inhalte können beispielweise folgende oder vergleichbare Themen sein:
- –
Digitale Instrumente in der Information und Kommunikation, Wissensmanagement (Informationsspeicherung, -verwertung):
- •
Datenschutz, sicherer Umgang mit Daten
- •
Cybersecurity
- •
IT-Sicherheit, IT-Risikomanagement
- •
Außen- und Innenkommunikation, u. a. Außendarstellung in einer visuellen Kultur, digitale Mitarbeiterkommunikation
- •
Einsatz von Social Media in der Zielgruppen-Kommunikation, z. B. auch zur Fachkräftegewinnung
- •
Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), z. B. digitaler Business-Knigge
- –
Unterstützung von Arbeitsaufgaben durch digitale Medien, Roboter oder künstliche Intelligenz:
- •
Umgang mit spezifischen IT-Systemen, z. B. digitale Dokumentation von Prozessen und Geschäftsvorgängen, Einsatz von Technologien in der unterstützten Kommunikation, digitale Arbeits-/Schichtplanung
- •
Einsatz von Maschinen als Assistenten in der Werkstatt oder in medizinischen oder pflegerischen Bereichen
- •
Einsatz von Wearables
- •
Einsatz von Chatbots
- •
Entwicklung von digitalen oder automatisierten Lösungen (Kooperation bei der technischen Entwicklung und dem Content, z. B. für Apps, Chatbots, Robotern)
- –
(Weiter-) Entwicklung von (neuen) Dienstleistungen oder Arbeitskonzepten durch digitale Medien:
- •
Online-Beratung
- •
eCommerce
- •
Vermittlungsplattformen für Dienstleistungen
- •
Digital gestützte Versorgungskonzepte für Logistik, Waren- und Leistungsdistribution
- •
Digital gestützte Versorgungskonzepte im medizinischen oder pflegerischen Bereich
- •
Umgang mit verändertem oder neuem Wirkungsbereich/Einzugsgebiet
- •
Agile Projektmanagementmethoden
- •
Hybrides Projektmanagement
- •
Change Management
- •
Agiler Mindset
- –
Arbeit 4.0 Flexible Arbeitszeitmodelle und betriebliche Organisationsmodelle unterstützt durch digitale Instrumente inklusive:
- •
Fragen des Arbeitsschutzes im Rahmen der Digitalisierung
- •
Rahmenbedingungen und Lösungen für hybride Arbeitsformen
- •
Flexibilisierung der Arbeit
- •
Neue Formen der Arbeit und neue Unternehmensstrukturen
- •
Führungskultur und Digitalisierung
- •
Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz (KI)
- •
Corporate Digital Responsibility
- –
Neue Bildungsanforderungen durch die Digitalisierung:
- •
Digitale Unternehmenskommunikation
- •
Umgang mit Cybermobbing
- •
Einsatz von Social Media im Betrieb
- •
Gamification
- •
Umgang mit Manipulation, Falschinformation oder Datenmissbrauch
- •
Informations- und Kommunikationstechnologien
- •
Internet der Dinge
- •
Industrieprozesse 4.0.
5Allgemeine Grundlagen von Betriebsprogrammen, Einführung in die PC-Technik und vergleichbare Anfängerthemen sind nicht förderfähig.