A. Schallzeichen der Fahrzeuge
|
Schallzeichen
|
Bedeutung des Schallzeichens
|
Artikel
|
–
ein kurzer Ton
|
„Ich richte meinen Kurs nach Steuerbord“
|
4.02
|
(1)
|
– –
zwei kurze Töne
|
„Ich richte meinen Kurs nach Backbord“
|
4.02
|
(1)
|
„Die Vorbeifahrt soll Steuerbord an Steuerbord stattfinden“
|
6.04
|
(4)
|
|
|
10.04
|
(1)
|
– – –
drei kurze Töne
|
„Meine Maschine geht rückwärts“
|
4.02
|
(1)
|
– – – –
vier kurze Töne
|
„Ich bin manövrierunfähig“
|
4.02
|
(1)
|
—
ein langer Ton
|
„Achtung“ oder „Ich halte meinen Kurs bei“
|
4.02
|
(1)
|
„Hafenausfahrtsignal“
|
6.10
|
(2)
|
„Nebelsignal der Fahrzeuge, ausgenommen der Vorrangfahrzeuge“
|
6.14
|
(1)
|
„Brückendurchfahrtssignal“
|
10.05
|
(1)
|
— —
zwei lange Töne
|
„Nebelsignal der Vorrangfahrzeuge“
|
6.14
|
(2)
|
— — —
drei lange Töne
|
„Hafeneinfahrtsignal der Vorrangfahrzeuge, Schleppverbände und Fahrzeuge in Not“
|
6.10
|
(2)
|
— — — …
Folge langer Töne
|
„Notsignal der Fahrzeuge“
|
6.16
|
|
B. Schallzeichen der Anlagen
|
|
|
– – – – – –
zwei kurze Töne, dreimal in der Minute oder anhaltendes Läuten mit einer Glocke
|
„Nebelsignal der Häfen, Landestellen und Nebelwarnanlagen“
|
4.03
|
|