A. |
Verbotszeichen |
A. 1 |
Verbot der Durchfahrt oder gesperrte Wasserfläche |
|
a) |
für Fahrzeuge aller Art
|
|
|
|
|
b) |
für Fahrzeuge mit Maschinenantrieb
|
|
c) |
Verbot des Wasserskifahrens
|
|
d) |
Verbot des Segelsurfbrettfahrens
|
A. 2 |
Überholverbot
|
A. 3 |
Verbot des Begegnens und Überholverbot
|
A. 4 |
Liegeverbot
|
A. 5 |
Ankerverbot
|
A. 6 |
Festmacheverbot
|
A. 7 |
Wendeverbot
|
A. 8 |
Verbot, schädlichen Wellenschlag oder Sog zu erzeugen
|
A. 9 |
Verbot, außerhalb der angezeigten Begrenzung zu fahren
|
A.10. |
Verbot des Badens
|
B. |
Gebotszeichen |
B. 1 |
Gebot, die durch den Pfeil angezeigte Richtung einzuschlagen
|
B. 2 |
Gebot, unter bestimmten Umständen anzuhalten
|
B. 3 |
Gebot, die in km/h angegebene Geschwindigkeit nicht zu überschreiten
|
B. 4 |
Gebot, ein Schallzeichen zu geben
|
B. 5 |
Gebot, besondere Vorsicht walten zu lassen
|
C. |
Zeichen für Einschränkungen |
C. 1 |
Beschränkte Durchfahrtshöhe
|
C. 2 |
Beschränkte Durchfahrtsbreite
|
C. 3 |
Das Fahrwasser ist eingeengt; die Zahl auf dem Zeichen gibt den Abstand in Metern an, in dem sich Fahrzeuge vom Ufer entfernt halten sollen
|
D. |
Empfehlende Zeichen |
D. 1 |
Empfohlene Durchfahrtsöffnung bei Brücken |
|
a) |
für Verkehr in beiden Richtungen
|
|
b) |
für Verkehr nur in der Richtung, in der die Zeichen sichtbar sind
|
D. 2 |
Empfehlung, sich auf der mit „grün“ bezeichneten Fahrwasserseite zu halten
|
E. |
Hinweiszeichen |
E. 1 |
Erlaubnis zum Stilliegen
|
E. 2 |
Erlaubnis zum Ankern
|
E. 3 |
Ende eines Verbots oder Gebots
|
E. 4 |
Erlaubnis zum Wasserskifahren
|
E. 5 |
Erlaubnis zum Segelsurfbrettfahren
|
E. 6 |
Kennzeichen der Mindestwassertiefen.
Bei 2,5 m am Konstanzer Pegel ist seewärts der markierten Stelle eine Mindestwassertiefe von 2 m.
Die Zahl auf der Tafel entspricht der in der Bodensee-Schiffahrtskarte der Vereinigten Schiffahrtsverwaltungen eingetragenen Ordnungsnummer.
|
E. 7 |
Kennzeichen der Untiefen und Schiffahrtshindernisse
|
E. 8 |
Schiffahrtshindernisse und Absperrungen können auch mit einem weißen Blitz- oder Blinklicht versehen werden. |
F. |
Zusätzliche Tafeln, Schilder und Aufschriften
Die Hauptzeichen können durch zusätzliche Tafeln, Schilder oder Aufschriften insbesondere wie folgt ergänzt werden: |
|
1. |
Schilder, welche die Entfernung angeben, nach der die durch das Hauptzeichen angezeigte Vorschrift oder Besonderheit zu beachten ist. Die Schilder werden über dem Hauptzeichen angebracht.
Beispiel:
Gebot, eine Geschwindigkeit von 12 km/h nach 1000 m nicht zu überschreiten
|
|
2. |
Pfeile, die angeben, in welcher Richtung der Strecke das Hauptzeichen gilt.
Beispiel:
Erlaubnis zum Stilliegen
|
|
3. |
Schilder, welche ergänzende Erklärungen oder Hinweise geben. Die Schilder werden unter den Hauptzeichen angebracht.
Beispiel:
Anhalten zwecks Zollabfertigung
|
G. |
Gelbe Bojen; Kennzeichnung der Grenzen von Wasserflächen, für die besondere Anordnungen stehen. |
|
a) |
Gesperrte Wasserflächen für Fahrzeuge aller Art
|
|
b) |
Beispiel:
Die äußeren Bojen müssen einen um 20 cm größeren Durchmesser aufweisen als die übrigen Bojen.
|
H. |
Starkwind- und Sturmwarnungen |
H. 1 |
Starkwindwarnung
Aufleuchten von orangefarbigen Blinklichtern mit ca. 40 orangefarbigen Blitzen pro Minute an den Sturmwarnleuchten.
Starkwindwarnungen weisen auf starke Windböen zwischen 25 Knoten und 33 Knoten hin (ab Beaufort 6). |
H. 2 |
Sturmwarnung
Aufleuchten von orangefarbigen Blinklichtern mit ca. 90 orangefarbigen Blitzen pro Minute an den Sturmwarnleuchten.
Sturmwarnungen kündigen das Auftreten von Windböen größer/gleich 34 Knoten an (Beaufort 8 und größer). |