Inhalt
Anlage 5 Auszug aus den Anlagen 1 und 2 zu § 1 OrthoptAPrV
|
Theoretischer und praktischer Unterricht
|
|
Stunden
|
1.
|
Allgemeine Anatomie und Physiologie
|
|
100
|
2.
|
Spezielle Anatomie und Physiologie
|
180
|
3.
|
Allgemeine Krankheitslehre, Kinderheilkunde
|
60
|
4.
|
Arzneimittel
|
40
|
5.
|
Allgemeine Augenheilkunde
|
150
|
6.
|
Neuroophthalmologie
|
100
|
7.
|
Orthoptik und Pleoptik
|
400
|
8.
|
Augenbewegungsstörungen
|
250
|
9.
|
Physik, Optik, Brillenlehre
|
200
|
10.
|
Hygiene
|
60
|
11.
|
Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
|
60
|
12.
|
Zur Verteilung auf obige Fächer
|
100
|
|
|
|
|
Praktische Ausbildung
|
|
|
1.
|
Anamnese- und Befunderhebung, Dokumentation
|
|
|
2.
|
Therapieplanung und –durchführung
|
|
3.
|
Neuroophthalmologie (einschließlich Perimetrie)
|
|
4.
|
Gesprächsführung und Beratung
|
|
5.
|
Anwendung und Pflege orthoptischer und pleoptischer Geräte
|
|
6.
|
Fotografie
|
|
7.
|
Betreuung von Sehbehinderten und Kontaktlinsenträgern
|
|
|
|
Mindeststunden
|
2 800
|