Inhalt
6.
Die Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen – Niveaustufe A: elementare Sprachverwendung, Niveaustufen B: selbständige Sprachverwendung, Niveaustufe C: kompetente Sprachverwendung – sind erreicht, sofern mindestens die Note ausreichend oder in den beiden letzten Ausbildungsabschnitten der Qualifikationsphase im Durchschnitt mindestens 5 Punkte erreicht werden.
Werden in den beiden letzten Halbjahren der Qualifikationsphase im Durchschnitt 5 Punkte nicht erreicht, so ist die erzielte Niveaustufe des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens über die Leistung der nächst niedrigeren Ausbildungsabschnitte bzw. Jahrgangsstufe zu ermitteln, bei der im Durchschnitt mindestens 5 Punkte bzw. mindestens die Notenstufe ausreichend erreicht wurden. Die Niveaustufen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Die Abkürzungen in den Tabellen entsprechend den Bezeichnungen in den „Amtlichen Schuldaten“ (ASD): Chi Chinesisch, E Englisch, F Französisch, It Italienisch, Jap Japanisch, NGr Neugriechisch, Pln Polnisch, Ru Russisch, Sp Spanisch, Ts Tschechisch, TR Türkisch.
Ein tiefgestelltes kleines „s“ bedeutet eine spät beginnende Fremdsprache, die auch als fortgeführte Fremdsprache erlernt werden kann; ein tiefgestelltes großes „S“ bedeutet, dass die Fremdsprache ausschließlich als spät beginnende Fremdsprache erworben werden kann. Ein tiefgestelltes kleines „p“ bedeutet eine Fremdsprache, die als Profilkurs gewählt wurde im Sinne der Nr. 3.1 der Anlage 4 zur GSO.
Für die Schülerinnen und Schüler des neunjährigen Gymnasiums gilt folgende Tabelle:
Jahrgangsstufe bzw. Ausbildungsabschnitt
|
E1
|
E2
|
F1
|
F2
|
F/It/Sp3
|
Ru3
|
Chi3
|
5
|
A1
|
--
|
A1
|
--
|
--
|
|
--
|
6
|
A1+
|
A1
|
A1+
|
A1
|
--
|
|
--
|
7
|
A2
|
A2
|
A2
|
A2
|
--
|
|
--
|
8
|
A2+
|
A2+
|
A2+
|
A2+
|
A2
|
A1+
|
A1
|
9
|
B1
|
B1
|
A2+/B1
|
A2+/B1
|
A2+
|
A2
|
A1+/A2
|
10
|
B1+
|
B1+
|
B1/B1+
|
B1/B1+
|
B1
|
A2+/B1
|
A2/A2+
|
11
|
B1+/B2
|
B1+/B2
|
B1+
|
B1+
|
B1+
|
B1
|
A2+
|
12/1, 12/2
gA
eA
|
B2
B2/C1
|
B2
B2/C1
|
B1+/B2
B2
|
B1+/B2
B2
|
B1+/B2
B2
|
B1/B1+
B1+/B2
|
A2+/B1
B1
|
13/1, 13/2
gA
eA
|
B2/C1
C1
|
B2/C1
C1
|
B2
B2+/C1
|
B2
B2+/C1
|
B2
B2+/C1
|
B2
B2+
|
B1
B1/B1+
|
AbiBac-Sektion mit Abiturprüfung
|
|
|
C1
|
C1
|
C1
|
|
|
Italienische Sektion mit Abiturprüfung
|
|
|
|
|
C1
|
|
|
Jahrgangsstufe bzw. Ausbildungsabschnitt
|
Fs/Its/PlnS/Rus/Sps/TsS
|
TRS
|
Chis
|
Chip
|
Rup
|
5
|
--
|
--
|
--
|
--
|
--
|
6
|
--
|
--
|
--
|
--
|
--
|
7
|
--
|
--
|
--
|
--
|
--
|
8
|
--
|
--
|
--
|
--
|
--
|
9
|
--
|
--
|
--
|
--
|
--
|
10
|
|
|
|
--
|
--
|
11
|
A2
|
A1/A2
|
A1
|
|
|
12/1, 12/2
|
A2+/B1
|
A2+
|
A1/A2
|
A1
|
A1
|
13/1, 13/2
|
B1
|
B1
|
A2/A2+
|
A1+
|
A2
|
Für die Schülerinnen und Schüler des achtjährigen Gymnasiums gilt folgende Tabelle:
Jahrgangsstufe bzw. Ausbildungsabschnitt
|
E1
|
E2
|
F1
|
F2
|
F/It/Sp3
|
Ru3
|
Chi3
|
5
|
A1
|
--
|
A1
|
--
|
--
|
|
--
|
6
|
A1+
|
A1
|
A1+
|
A1
|
--
|
|
--
|
7
|
A2
|
A2
|
A2
|
A2
|
--
|
|
--
|
8
|
A2+
|
A2+
|
A2+
|
A2+
|
A2
|
A2
|
A1
|
9
|
B1
|
B1
|
B1
|
B1
|
A2+
|
A2+
|
A1+/A2
|
10
|
B1+
|
B1+
|
B1+
|
B1+
|
B1/B1+
|
B1/B1+
|
A2/A2+
|
11/1, 11/2
|
B2
|
B2
|
B1+/B2
|
B1+/B2
|
B1+/B2
|
B1+/B2
|
A2+/B1
|
12/1, 12/2
|
B2+/C1
|
B2+/C1
|
B2/C1
|
B2/C1
|
B2/C1
|
B2/C1
|
B1/B1+
|
AbiBac-Sektion mit Abiturprüfung
|
|
|
C1
|
C1
|
C1
|
|
|
Italienische Sektion mit Abiturprüfung
|
|
|
|
|
C1
|
|
|
Jahrgangsstufe bzw. Ausbildungsabschnitt
|
Fs /Its/PlnS/RuS/Sps/TsS
|
NGrS/TRS
|
Chis/JapS
|
Chip
|
Rup
|
5
|
--
|
--
|
--
|
--
|
--
|
6
|
--
|
--
|
--
|
--
|
--
|
7
|
--
|
--
|
--
|
--
|
--
|
8
|
--
|
--
|
--
|
--
|
--
|
9
|
--
|
--
|
--
|
--
|
--
|
10
|
A2
|
A1/A2
|
A1
|
--
|
--
|
11/1, 11/2
|
A2+/B1
|
A2+
|
A1/A2
|
A1
|
A1
|
12/1, 12/2
|
B1/B1+
|
B1
|
A2/A2+
|
A1+
|
A2
|