Inhalt

Text gilt ab: 01.08.2022

3. Wahl

1Die Schülerinnen und Schüler können aus dem von der Schule zur Wahl gestellten Angebot grundsätzlich frei wählen. 2Jedes P-Seminar wird einem für die fachlichen Anforderungen maßgeblichen Leitfach aus dem Pflicht- oder Wahlpflichtbereich der jeweiligen Ausbildungsrichtung zugeordnet. 3Damit kommen auch Pflicht- oder Wahlpflichtfächer als Leitfach eines P-Seminars in Betracht, die in einer der Jahrgangsstufen 5 bis 10, nicht jedoch in Jahrgangsstufe 11 unterrichtet werden. 4Es ist – je nach den konzeptspezifischen Voraussetzungen für die Teilnahme – zudem grundsätzlich möglich, dass P-Seminare ausbildungsrichtungsübergreifend angeboten werden.
5Für die modernen Fremdsprachen, die Religionslehre sowie die Informatik, die spät beginnende Informatik, die Wirtschaftsinformatik sowie die Sozialpraktische Grundbildung gelten folgende Besonderheiten:
a)
Moderne Fremdsprachen
1Ein P-Seminar mit einer modernen Fremdsprache als Leitfach kann nur von Schülerinnen und Schülern gewählt werden, die die erforderlichen Sprachkenntnisse haben. 2Es können auch Schülerinnen und Schüler zugelassen werden, die in Jahrgangsstufe 11 den Fremdsprachenunterricht in einer spät beginnenden Fremdsprache besuchen. 3Spät beginnende Fremdsprachen kommen als Leitfach für P-Seminare nicht in Frage.
b)
Katholische und Evangelische Religionslehre
1Die Leitung eines P-Seminars mit Leitfach Katholische Religionslehre oder Evangelische Religionslehre liegt bei der Religionslehrerin bzw. beim Religionslehrer und gewinnt von der Thematik und der Lehrkraft her ein klares Profil. 2Die Teilnahme am Seminar steht allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig von ihrer Konfession, Religionszugehörigkeit oder der Teilnahme am Religions- bzw. Ethikunterricht, offen.
c)
Informatik, spät beginnende Informatik und Wirtschaftsinformatik
Ein P-Seminar mit Informatik, spät beginnender Informatik oder Wirtschaftsinformatik als Leitfach steht grundsätzlich denjenigen Schülerinnen und Schülern offen, die den jeweiligen Fachunterricht in Jahrgangsstufe 11 besuchen, mit der Möglichkeit zur Öffnung für alle Schülerinnen und Schüler, die entweder Informatik, spät beginnende Informatik oder Wirtschaftsinformatik besuchen.
d)
Sozialpraktische Grundbildung
Für Schülerinnen und Schüler des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums kann ein P‑Seminar mit Leitfach Sozialpraktische Grundbildung angeboten werden, mit der Möglichkeit zur Öffnung für alle Schülerinnen und Schüler.