Inhalt

Text gilt ab: 01.08.2024
Gesamtvorschrift gilt bis: 31.07.2026
Gesamtansicht
Vorheriges Dokument (inaktiv)
Nächstes Dokument (inaktiv)

2230.1.3-K

Schulversuch QmBO – Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
vom 20. September 2024, Az. VIII.3-BS4305.15/268/17

(BayMBl. Nr. 470)

Zitiervorschlag: Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus über den Schulversuch QmBO – Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen vom 20. September 2024 (BayMBl. Nr. 470)

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus führt auf der Grundlage der Art. 81 bis 83 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulversuch „QmBO – Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen“ nach Maßgabe der nachfolgenden Regelungen durch:

1.   Ausgangslage

1Die Berufliche Orientierung (BO) ist als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel an allen weiterführenden Schulen fest im LehrplanPLUS verankert. 2An allen Schularten sind Lehrkräfte im Einsatz, die gemeinsam mit der Schulleitung in besonderem Maße für die BO verantwortlich sind. 3In Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit, den Verbänden, Kammern oder Bildungsträgern existiert ein großes Angebot für Schulen innerhalb der BO, das durch regionale Maßnahmen aus den Netzwerken SCHULEWIRTSCHAFT noch weiter ergänzt wird. 4Häufig fehlen den hauptverantwortlichen Lehrkräften sowie Schulleitungen die zeitlichen Ressourcen zur Prüfung der vielfältigen Angebote. 5Gleichzeitig existiert eine Vielzahl an Good-Practice-Beispielen innerhalb der BO von ausgezeichneten Berufswahl-SIEGEL-Schulen, die großflächiger multipliziert werden sollen.

2.   Ziele und Inhalte

1Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des Schulversuchs Möglichkeiten erprobt werden, die eine Verbesserung der Qualität der schulinternen BO-Angebote bewirken und die BO im Schulentwicklungsprozess noch stärker etablieren. 2Dazu werden schulartspezifische Konzepte entwickelt, die unter der Berücksichtigung von Good-Practice-Beispielen folgende Handlungsfelder aufgreifen:
Weiterentwicklung der Qualitätsstandards des Leitfadens zum Qualitätsmanagement in der BO sowie der Materialien zur internen Evaluation für die verschiedenen Schularten
(Weiter-)Entwicklung regionaler Kooperationsformate (schulartübergreifend und mit externen Partnern) für Schulen
Entwicklung von schulartspezifischen Konzepten zur Implementierung der BO in der mittel- und langfristigen Schulentwicklung (ggfs. Hinführung zum Berufswahl-SIEGEL)
Erarbeitung von Fortbildungsangeboten für hauptverantwortliche Lehrkräfte (Coaching, Schulentwicklung, Elternarbeit) und Berufsberatung
Erprobung innovativer digitaler Angebote innerhalb der BO
(Weiter-)Entwicklung und Erprobung von inhaltlichen und strukturellen Verankerungs- und Unterstützungsmöglichkeiten des Qualitätsmanagements in der BO durch die Schulaufsicht.

3.   Laufzeit

Der Schulversuch beginnt mit dem Schuljahr 2024/2025 und endet mit Ablauf des Schuljahres 2025/2026.

4.   Modellschulen

1Folgende Modellschulen haben sich erfolgreich beworben und nehmen am Schulversuch teil:
Nr.
Schule
Schul-Nr.
Schulaufsichtsbezirk
1
Hans-Schöbel-Schule Würzburg
7239
Regierung von Unterfranken
2
Heinrich-Sinz-Schule Ichenhausen
8014
Regierung von Schwaben
3
Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels
5853
Regierung von Oberfranken
4
Markus-Gottwalt-Mittelschule Eschenbach
4729
Regierung der Oberpfalz
5
Mittelschule Nürnberg Scharrerschule
6634
Regierung von Mittelfranken
6
Josef-Zerhoch-Mittelschule Peißenberg
2975
Regierung von Oberbayern
7
Mittelschule Grafenwöhr
4736
Regierung der Oberpfalz
8
Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf
3090
Regierung von Niederbayern
9
Private Wirtschaftsschule Krauß
7097
Regierung von Unterfranken
10
Wirtschaftsschule Nürnberg
6124, 6354
Regierung von Mittelfranken
11
Veit-Höser-Gymnasium Bogen
0356
MB-Dienststelle für die Gymnasien in Niederbayern
12
Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen
0370
MB-Dienststelle für die Gymnasien in Schwaben
13
Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt
0375
MB-Dienststelle für die Gymnasien in der Oberpfalz
14
Gymnasium Carolinum Ansbach
0010
MB-Dienststelle für die Gymnasien in Mittelfranken
15
Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg
0014
MB-Dienststelle für die Gymnasien in Unterfranken
16
Anton-Jaumann-Realschule Wemding
0670
MB-Dienststelle für die Realschulen in Schwaben
17
Dr.- Auguste-Kirchner-Realschule Haßfurt
0487
MB-Dienststelle für die Realschulen in Unterfranken
18
Dominik-Brunner-Realschule Poing
0527
MB-Dienststelle für die Realschulen in Oberbayern-Ost
19
Orlando-di-Lasso-Realschule Maisach
0723
MB-Dienststelle für die Realschulen in Oberbayern-West
20
Realschule an der Salzstraße Kempten
0509
MB-Dienststelle für die Realschulen in Schwaben
21
Staatliche FOS Neu-Ulm
0883
MB-Dienststelle Westbayern
22
Staatliche FOS Erding
0924
MB-Dienststelle Ostbayern
23
Adalbert-Raps-Schule staatl. FOS Kulmbach
0900
MB-Dienststelle Nordbayern
2Mit der Teilnahme am Schulversuch verpflichten sich die Modellschulen neben der zielgerichteten Bearbeitung der Entwicklungsaufgaben zur regelmäßigen Teilnahme an Arbeitstagungen sowie zur Mitarbeit an der Multiplikation und Evaluation der Ergebnisse.
3Die teilnehmenden staatlichen Modellschulen erhalten ab dem Schuljahr 2024/2025 je eine Anrechnungsstunde für die Entwicklungsarbeit.

5.   Durchführung und Rahmen

1Der Schulversuch „QmBO – Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen“ wird in Zusammenarbeit des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) durchgeführt. 2Zusätzlich wird ein Projektbeirat eingerichtet, der sich aus Vertretungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Wirtschaft, Hochschulen und Bildungsträgern zusammensetzt.

6.   Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 1. August 2024 in Kraft und mit Ablauf des 31. Juli 2026 außer Kraft.

Martin Wunsch
Ministerialdirektor