Inhalt
Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Forstrechte
(FoRGDV)
Vom 29. Januar 1959
(BayRS V S. 545)
BayRS 7902-8-L
Vollzitat nach RedR: Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Forstrechte (FoRGDV) in der in der Bayerischen Rechtssammlung (BayRS 7902-8-L) veröffentlichten bereinigten Fassung, die zuletzt durch § 1 Abs. 82 der Verordnung vom 4. Juni 2024 (GVBl. S. 98) geändert worden ist
[Amtl. Anm.:] BayRS 7902-7-E
Für die Ausübung von Leseholzrechten gilt, soweit der Rechtstitel nicht etwas anderes bestimmt, folgendes:
- 1.
1Die Ausübung der Leseholzrechte ist mit Ausnahme der Zeit vom 1. Mai bis 15. Juli jedes Jahres an mindestens zwei Werktagen in der Woche (Leseholztage) von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gestattet. 2Die Leseholztage werden vom Verpflichteten bestimmt und ortsüblich bekanntgegeben.
-
- 2.
1Die Verwendung von Hau- und Schneidewerkzeugen ist unzulässig. 2Ist nach dem Rechtstitel die Entnahme von Leseholz zulässig, das wegen seiner Stärke nicht mit der Hand umgedrückt werden kann, so dürfen kleine Handbeile verwendet werden.
-
- 3.
1Die Abfuhr des angewiesenen Leseholzes ist nur mit den in der Landwirtschaft betriebsüblichen Fahrzeugen einschließlich der mit einer grünen Nummer zugelassenen Motorfahrzeuge erlaubt. 2Schmale Waldwege mit nicht befestigter Fahrbahn können vom Waldbesitzer für motorisierte Fahrzeuge ganzjährig oder vorübergehend gesperrt werden.
[Amtl. Anm.:] BayRS 7902-7-E
§ 2
(Zu Art. 11, 14 und 22)
Die nach Art. 11 Abs. 2 bis 6, Art. 14 Abs. 3, Buchst. a bis d und Art. 22 Abs. 2 bis 8 FoRG, erforderlichen Holzvoranschläge und Wertberechnungen sind in Anlehnung an die Formblattmuster Anlagen 1 bis 7 zu erstellen.
[Amtl. Anm.:] BayRS 7902-7-E
Die bei der Regierung von Oberbayern mit Sitz in München gebildete Forstrechtsstelle ist landesweit zuständig für Anträge gemäß Art. 37 FoRG, die ab 1. Mai 2007 gestellt werden.
(1) Die Beisitzer und ihre Stellvertreter aus dem Kreis der Verpflichteten werden vorgeschlagen
- a)
für den Bereich des Staatswaldes vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus,
-
- b)
für Angelegenheiten, die einen Nichtstaatswald betreffen, vom Bayerischen Waldbesitzerverband e.V.
(2) Die Beisitzer und ihre Stellvertreter aus dem Kreis der Berechtigten werden vorgeschlagen
- a)
für alle Angelegenheiten, die nicht kirchliche Bezugsrechte betreffen, vom Bayerischen Bauernverband;
-
- b)
für Angelegenheiten kirchlicher Bezugsrechte
- 1.
der Katholischen Kirche von den Erzbischöflichen und Bischöflichen Ordinariaten für ihren Bereich,
-
- 2.
der Evang.-Luth. Kirche vom Evang.-Luth. Landeskirchenrat.
(3) 1Zwischen den Ordinariaten kann eine von Absatz 2 Buchst. b Nr. 1 abweichende Zuständigkeit vereinbart werden. 2Sie ist der Regierung mitzuteilen.
(4) 1 Die Regierung von Oberbayern teilt den vorschlagsberechtigten Behörden und Stellen spätestens sechs Monate vor Ablauf jeder Amtsperiode die erforderliche Zahl von Beisitzern und Stellvertretern mit. 2Die Vorschläge sind der Regierung drei Monate vor Ablauf der Amtsperiode vorzulegen. 3Für die erstmalige Bestellung sind die Vorschlagslisten unter gleichzeitiger Mitteilung der erforderlichen Zahl von Beisitzern und Stellvertretern so rechtzeitig anzufordern, daß die Forstrechtsstellen ihre Tätigkeit am 1. April 1959 aufnehmen können.
[Amtl. Anm.:] BayRS 7902-7-E
Diese Verordnung tritt am 1. Februar 1959 in Kraft.
[Amtl. Anm.:] Betrifft die ursprüngliche Fassung vom 29. Januar 1959 (GVBl. S. 103)
Forstamt …………………
Verpflichteter Waldbesitzer ……………………
Holzvoranschlag zur Ermittlung der Massivbauentschädigung (Art. 11 FoRG) des Ablösungsbetrags (Art. 22 FoRG) für
………………………………………………………………… |
……………………………………………………………… |
……………………………………………………………… |
beim Anwesen |
Gemeinde und Haus-Nr. ……………………………………… |
Hausname ……………………………………………… |
Flurstück und Gemarkung …………………………………… |
Forstrechtskataster-Nr. ……………………………………… |
Eigentümer……………………………………………… |
|
Erstellt am ………………… |
|
durch …………………… |
Lfd. Nr. |
Bearbeitetes Holz |
Rohes Holz |
Sortierung nach Gegenreichnissen |
Bauwerk, Bauhölzer (Länge, Stärke), Bretter (Länge, Stärke, Fläche), Schindeldachfläche, Kalkbrandholz (Mauerausmaße) |
Stückzahl |
Länge |
Durchmesser |
|
|
|
|
|
|
m |
cm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Festgehalt je Stück |
Holzart. Sorte und Klasse |
Abnutzungsgrad |
Bemerkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
fm |
fm |
% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[Amtl. Anm.:] Nichtzutreffendes streichen!
[Amtl. Anm.:] Durch Massivbau ersetzte angeforstete Bauteile sind als solche zu bezeichnen!
Forstamt …………………
Verpflichteter Waldbesitzer ……………………
Wertsberechnung zur Ermittlung der Massivbauentschädigung (Art. 11 FoRG) des Ablösungsbetrags für Holzbauteile und angeforstete Massivbauteile, für die keine Massivbauentschädigung bezahlt worden ist (Art. 22 Abs. 2 bis 5 und 7 FoRG) für
……………………………………………………………… |
……………………………………………………………… |
……………………………………………………………… |
beim Anwesen |
Gemeinde und Haus-Nr. ……………………………………… |
Hausname ……………………………………………… |
Flurstück und Gemarkung …………………………………… |
Forstrechtskataster-Nr. ……………………………………… |
Eigentümer……………………………………………… |
|
Erstellt am ………………… |
|
durch …………………… |
Nr. des Holzvoranschlags |
Sortiment |
Masse |
Marktpreis |
Gegenleistungen und Aufwendungen des Berechtigten |
Für den Vervielfachungssatz von |
Abgen. Holzmasse |
Bemerkungen |
Werbungskosten |
Unständige Gegenreichnisse |
Sonst. Aufwendungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Abnutzungsgrad |
Wert |
fm |
je fm |
im ganzen |
je fm |
im ganzen |
Stück |
Einheit |
im ganzen |
Einheit |
im ganzen |
beträgt der Marktpreis nach Abzug der Gegenleistungen und Aufwendungen |
Euro |
Euro |
Euro |
Euro |
Euro |
% |
Euro |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[Amtl. Anm.:] Nichtzutreffendes streichen!
Forstamt …………………
Verpflichteter Waldbesitzer ……………………
……………………………………………………………… |
……………………………………………………………… |
……………………………………………………………… |
beim Anwesen |
Gemeinde und Haus-Nr. ……………………………………… |
Hausname ……………………………………………… |
Flurstück und Gemarkung …………………………………… |
Forstrechtskataster-Nr. ……………………………………… |
Eigentümer……………………………………………… |
|
Erstellt am ………………… |
|
durch …………………… |
Nr. des Holzvoranschlags |
Sortiment |
Masse |
Marktpreis |
Gegenleistungen und Aufwendungen des Berechtigten |
Erntekostenfreier Marktpreis nach Abzug der Gegenleistungen und Aufwendungen |
Lebensdauer des massiven Bauteils |
Zahl der Jahre, die vom Zeitpunkt der Ablösung bis zum Ende der Lebensdauer des derzeitigen Massivbaus verstreichen |
Lebensdauer des durch den Massivbau ersetzten angeforsteten Holzbauteils |
Ablösungswert des Massivbaus (-bauteils) nach der Formel
(r + r/1.04m-1) · 1/1.04m |
Bemerkungen |
Werbungskosten |
Unständige Gegenreichnisse |
Sonst. Aufwendungen |
fm |
je fm |
im ganzen |
je fm |
im ganzen |
Stück |
Einheit |
im ganzen |
Einheit |
im ganzen |
Euro |
Euro |
Euro |
Euro |
r Euro |
Jahre |
n Jahre |
m Jahre |
Euro |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[Amtl. Anm.:] Hierzu kommen im Fall des Art. 22 Abs. 3 Buchst. c FoRG vier v.H. des Werts Summe Sp. 13
Forstamt …………………
Verpflichteter Waldbesitzer ……………………
……………………………………………………………… |
……………………………………………………………… |
……………………………………………………………… |
beim Anwesen |
Gemeinde und Haus-Nr. ……………………………………… |
Hausname ……………………………………………… |
Flurstück und Gemarkung …………………………………… |
Forstrechtskataster-Nr. ……………………………………… |
Eigentümer……………………………………………… |
|
Erstellt am ………………… |
|
durch …………………… |
Nr. des Holzvoranschlags |
Sortiment |
Masse |
Marktpreis |
Gegenleistungen und Aufwendungen des Berechtigten |
Erntekostenfreier Marktpreis nach Abzug der Gegenleistungen und Aufwendungen |
Entschädigung für Massivbau im Zeitpunkt völliger Baufälligkeit (Berechnung nach Art. 11 FoRG) |
Lebensdauer des massiven Bauteils |
Zahl der Jahre, die vom Zeitpunkt der Ablösung bis zum Ende der Lebensdauer des derzeitigen Massivbaus verstreichen |
Ablösungswert des Massivbaus(-bauteils) nach der Formel
(r + r/1.04x-1) · 1/1.04n |
Bemerkungen |
Werbungskosten |
Unständige Gegenreichnisse |
Sonst. Aufwendungen |
fm |
je fm |
im ganzen |
je fm |
im ganzen |
Stück |
Einheit |
im ganzen |
Einheit |
im ganzen |
Euro |
Euro |
Euro |
Euro |
Euro |
r Euro |
x Jahre |
n Jahre |
Euro |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[Amtl. Anm.:] Hierzu kommen im Fall des Art. 22 Abs. 3 Buchst. c FoRG vier v.H. des Werts Summe Sp. 13
Forstamt …………………..
Verpflichteter Waldbesitzer …………………….
Festmessung von Bau- und Nutzholzrechten gem. Art. 14 FoRG
I. Holzvoranschlag (Art. 14 Abs. 3 Buchst. a FoRG) für
………………………………………………………………
|
………………………………………………………………
|
………………………………………………………………
|
beim Anwesen
|
Gemeinde und Haus-Nr. ………………………………………
|
Hausname ………………………………………………
|
Flurstück und Gemarkung ……………………………………
|
Forstrechtskataster-Nr. ………………………………………
|
Eigentümer………………………………………………
|
Grundsortiment ……………………………………………
|
|
Erstellt am …………………
|
|
durch ……………………
|
Lfd. Nr.
|
Bearbeitetes Holz
|
Rohes Holz
|
Holzart, Sorte und Klasse
|
Bauwerk; Bauhölzer (Länge, Stärke), Bretter (Länge, Stärke, Fläche), Schindeldachfläche, Kalkbrandholz (Mauerausmaße)
|
Stückzahl
|
Länge
|
Durchmesser
|
Festgehalt je Stück
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
m
|
cm
|
fm
|
fm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neubaubedarf nach der Lebensdauer der einzelnen Konstruktionsteile, reduziert auf das Grundsortiment
|
Abnutzungsgrad
|
Bemerkungen
|
Alle …… Jahre
|
2
|
5
|
10
|
15
|
20
|
25
|
30
|
40
|
50
|
60
|
70
|
80
|
100
|
120
|
150
|
|
fm Grundsortiment
|
%
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Forstamt …………………
Verpflichteter Waldbesitzer ……………………
Festmessung von Bau- und Nutzholzrechten gem. Art. 14 FoRG
II. Berechnung des jährlichen Unterhaltungsfixums (Art. 14 Abs. 3 Buchst. b und c FoRG) für
………………………………………………………………
|
………………………………………………………………
|
………………………………………………………………
|
beim Anwesen
|
Gemeinde und Haus-Nr. ………………………………………
|
Hausname ………………………………………………
|
Flurstück und Gemarkung ……………………………………
|
Forstrechtskataster-Nr. ………………………………………
|
Eigentümer………………………………………………
|
Grundsortiment ……………………………………………
|
|
Erstellt am …………………
|
|
durch ……………………
|
Gemäß Holzvoranschlag vom …… wären fällig
|
Faktor
1/1.04…n-1
|
Kapitalwert
|
alle … Jahre
|
fm Grundsortiment
|
fm Grundsortiment
|
2
|
|
12,255
|
|
5
|
|
4,616
|
|
10
|
|
2,082
|
|
15
|
|
1,248
|
|
20
|
|
0,839
|
|
25
|
|
0,600
|
|
30
|
|
0,446
|
|
40
|
|
0,263
|
|
50
|
|
0,164
|
|
60
|
|
0,105
|
|
70
|
|
0,069
|
|
80
|
|
0,045
|
|
100
|
|
0,020
|
|
120
|
|
0,009
|
|
150
|
|
0,003
|
|
|
Summe Kapitalwert
|
|
|
|
|
Jahresfixum:
|
|
|
fm Grundsortiment mal 0,04
|
|
|
=
|
fm Grundsortiment
|
Hierzu 1,5 v.T. der Neubauholzmasse (Anlage 7 Sp. 3) als Schadenszuschlag gem. Art. 14 Abs. 3 Buchst. c) FoRG
|
=
|
fm Grundsortiment
|
Sa. Unterhaltungsfixum:
|
|
|
fm Grundsortiment
|
Forstamt …………………
Verpflichteter Waldbesitzer ……………………
Festmessung von Bau- und Nutzholzrechten gem. Art. 14 FoRG
III. Berechnung der Abnutzungsentschädigung (Art. 14 Abs. 3 Buchst. d FoRG) für
………………………………………………………………
|
………………………………………………………………
|
………………………………………………………………
|
beim Anwesen
|
Gemeinde und Haus-Nr. ………………………………………
|
Hausname ………………………………………………
|
Flurstück und Gemarkung ……………………………………
|
Forstrechtskataster-Nr. ………………………………………
|
Eigentümer………………………………………………
|
Grundsortiment ……………………………………………
|
|
Erstellt am …………………
|
|
durch ……………………
|
Nr. des Holzvoranschlags
|
Bauwerk, Bauwerksteil
(Angabe nur, soweit erforderlich)
|
Neubaubedarf
|
Abnützungsgrad
|
Abnützungsentschädigung
|
laut Holzvoranschlag
|
fm Grundsortiment
|
%
|
fm Grundsortiment
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nr. des Holzvoranschlags
|
Bauwerk, Bauwerksteil
(Angabe nur, soweit erforderlich)
|
Neubaubedarf
|
Abnützungsgrad
|
Abnützungsentschädigung
|
laut Holzvoranschlag
|
fm Grundsortiment
|
%
|
fm Grundsortiment
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|