Inhalt
Verordnung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen für die Inanspruchnahme des Bayerischen Landesamts für Umwelt, des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und der Gewerbeaufsichtsämter der Regierungen
(Gebührenverordnung UGG – UGG-GebO)
Vom 20. Juli 2004
(GVBl. S. 314)
BayRS 2013-2-7-U/G
Vollzitat nach RedR: Gebührenverordnung UGG (UGG-GebO) vom 20. Juli 2004 (GVBl. S. 314, BayRS 2013-2-7-U/G), die zuletzt durch Verordnung vom 18. Januar 2018 (GVBl. S. 26) geändert worden ist
1Für die Inanspruchnahme des Bayerischen Landesamts für Umwelt, des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und der Gewerbeaufsichtsämter der Regierungen werden Gebühren und Auslagen (Benutzungsgebühren) nach dieser Verordnung erhoben. 2Ausgenommen sind die Aufgaben der für den medizinischen Arbeitsschutz zuständigen Stellen im Rahmen der Berufskrankheiten-Verordnung.
§ 2
Schuldner der Benutzungsgebühren
(1) Schuldner der Benutzungsgebühren sind diejenigen, die die Einrichtungen in Anspruch nehmen, im Übrigen diejenigen, in deren Interesse die Inanspruchnahme erfolgt.
(2) Schuldner sind ferner diejenigen, die die Benutzungsgebühren gegenüber den Einrichtungen schriftlich übernehmen.
(3) Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner.
§ 3
Gebühren- und Auslagenbefreiung
Benutzungsgebühren werden nicht erhoben für
- 1.
-
Auskünfte und Beratungen einfacher Art,
- 2.
-
die Inanspruchnahme der Fachbibliothek des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit einschließlich des Verleihs von Bild- und Tonträgern,
- 3.
-
die Aufklärungstätigkeit und Vorträge über Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Arbeitshygiene,
- 4.
-
Vorträge bei Lehrgängen der Berufsgenossenschaften zur Aus- und Fortbildung von Sicherheitsfachkräften und Sicherheitsbeauftragten nach § 23 Abs. 4 des Siebten Buchs Sozialgesetzbuch,
- 5.
-
Untersuchungen, Überprüfungen sowie Messungen und Analysen, die überwiegend im öffentlichen Interesse von Amts wegen vorgenommen werden; sind sie von einem Beteiligten veranlasst, so sind ihm dafür die Kosten aufzuerlegen, soweit dies der Billigkeit nicht widerspricht.
(1) 1Die Höhe der Gebühren bemisst sich nach den anliegenden Gebührenverzeichnissen (Anlagen 1 und 2). 2Bei Rahmengebühren sind bei der Gebührenfestsetzung im Einzelfall der durch die Inanspruchnahme verursachte Personal- und Sachaufwand sowie die Bedeutung der Leistung für die Benutzer zu berücksichtigen. 3Erfordern Inanspruchnahmen einen das übliche Maß übersteigenden Arbeits- oder Kostenaufwand, so ist zu der Gebühr nach Satz 1 ein Zuschlag von bis zu 100 v.H. zu erheben.
(2) Für die Inanspruchnahmen, die in den anliegenden Gebührenverzeichnissen nicht enthalten sind, werden die in diesen Verzeichnissen für vergleichbare Inanspruchnahmen bestimmten Gebühren erhoben; Abs. 1 Sätze 2 und 3 gelten entsprechend.
(3) 1Für Inanspruchnahmen, die nicht nach Abs. 2 mit anderen in den Gebührenverzeichnissen aufgeführten Inanspruchnahmen vergleichbar sind, bemisst sich die Höhe der Gebühr nach dem für die Leistung anfallenden Personal- und Sachaufwand sowie der Bedeutung der Leistung für die Benutzer. 2Für die Berechnung des Personalaufwands sind die folgenden Stundensätze zu Grunde zu legen; die letzte angefangene Stunde wird als volle Stunde gerechnet. 3Der Personalaufwand beträgt pro Person je Stunde für Beamte der jeweiligen Qualifikationsebene oder vergleichbare Tarifbeschäftigte:
1.
|
vierte Qualifikationsebene
|
87 €
|
2.
|
dritte Qualifikationsebene
|
66 €
|
3.
|
zweite Qualifikationsebene
|
48 €
|
4.
|
erste Qualifikationsebene
|
40 €.
|
(1) Auslagen werden, soweit in den Gebührenverzeichnissen nichts anderes vorgesehen ist, nach Art. 10 des Kostengesetzes erhoben.
(2) 1In den Gebührensätzen nach § 4 Abs. 1 und 2 sind die Aufwendungen für Materialverbrauch berücksichtigt. 2Bei Anwendung des § 4 Abs. 3 sind sie zusätzlich als Auslagen zu erheben.
Art. 11 bis 19 des Kostengesetzes gelten entsprechend.
Diese Verordnung tritt am 1. August 2004 in Kraft.
München, den 20. Juli 2004
Bayerisches Staatsministerium
für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Dr. Werner Schnappauf, Staatsminister
Anlage 1 (zu § 4)
Gebührenverzeichnis für das Landesamt für Umwelt und das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Nr.
|
Leistung
|
Betrag in Euro
|
1.
|
Staubmessungen und -untersuchungen
|
|
|
|
1.1
|
Gravimetrische Messung der Staubkonzentration
|
60
|
bis
|
550
|
1.2
|
Messung der Faserzahl oder Teilchenkonzentration
|
60
|
bis
|
550
|
1.3
|
Messung der Staubkonzentration nach indirekten Verfahren (z.B. Massenabsorption, Streulichtmethode)
|
60
|
bis
|
550
|
1.4
|
Registrierende Messung
|
100
|
bis
|
550
|
1.5
|
Mikroskopische Untersuchung von Staubproben (Filter- oder Materialproben)
|
60
|
bis
|
200
|
1.6
|
Probenahme mit Staubsammelgeräten (ohne Analyse)
|
60
|
bis
|
350
|
2.
|
Untersuchung von Arbeitsstoffen, Produkten, sonstigen Materialien, Materialproben oder Probenmaterialien
|
|
|
|
2.1
|
Qualitative Analyse (chemische, gaschromatographische oder infrarotspektroskopische Analyse)
|
70
|
bis
|
1 150
|
2.2
|
Quantitative Analyse (chemische, gaschromatographische oder infrarotspektroskopische Analyse)
|
80
|
bis
|
2 300
|
2.3
|
Bestimmung physikalischer Eigenschaften (z.B. Flammpunkt, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Viskosität)
|
50
|
bis
|
400
|
2.4
|
Semiquantitative Analysen und Screening Analysen
|
80
|
bis
|
2 200
|
3.
|
Messung von Stoffen und Verbindungen in der Luft
|
|
|
|
3.1
|
Messung und Bestimmung vor Ort; auch kontinuierlich registrierend (z.B. mittels Prüfröhrchen, optische Verfahren, (FT)IR, portable GC/MS, PID, Gassensor)
|
50
|
bis
|
1 100
|
3.2
|
Messung durch Probenahme und photometrische, infrarotspektroskopische, gaschromatographische oder elektrochemische Bestimmung
|
80
|
bis
|
1 500
|
3.3
|
Probenahme und Probenaufbereitung ohne Analyse (z.B. bei Vergabe der Analysenausführung außer Haus)
|
50
|
bis
|
300
|
4.
|
Weitere Laboruntersuchungen
|
|
|
|
4.1
|
Einfache Laboruntersuchungen soweit unter den Nrn. 1 und 2 nicht aufgeführt
|
40
|
bis
|
1 000
|
4.2
|
Spezielle, besonders anspruchsvolle oder aufwändige Laboruntersuchungen
|
80
|
bis
|
3 000
|
4.3
|
Untersuchungen von Proben mit dem tragbaren Röntgenfluoreszenzanalysator (RFA)
|
40
|
bis
|
360
|
5.
|
Klima- und Lüftungsmessung
|
|
|
|
5.1
|
Messung von Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck, auch kontinuierlich registrierend
|
40
|
bis
|
300
|
5.2
|
Messung von Luftströmungen (z.B. Luftgeschwindigkeit, Turbulenz)
|
40
|
bis
|
300
|
5.3
|
Messung oder Bestimmung sonstiger Luft- oder Klimaparameter, Behaglichkeits- oder Klimafaktoren
|
50
|
bis
|
400
|
5.4
|
Bestimmung der Luftwechselrate
|
100
|
bis
|
540
|
6.
|
Lärmmessungen
|
|
|
|
6.1
|
Luft- und Körperschallmessungen
|
40
|
bis
|
250
|
6.2
|
Messung von Oktav- und Terzbandspektren
|
40
|
bis
|
100
|
7.
|
Sonstige Messungen
|
|
|
|
7.1
|
Messung elektrostatischer Aufladungen
|
40
|
bis
|
400
|
7.2
|
Messung der Beleuchtungsstärke
|
40
|
bis
|
350
|
7.3
|
Messung der elektrischen bzw. magnetischen Feldstärke
|
|
|
|
7.3.1
|
Erste Einrichtung
|
100
|
bis
|
400
|
7.3.2
|
Weitere Einrichtung
|
80
|
bis
|
300
|
7.4
|
Messtechnische Begutachtung (z.B. Bildschirmarbeitsplatz)
|
100
|
bis
|
400
|
Nr.
|
Leistung
|
Betrag in Euro
|
8.
|
Strahlenschutzprüfungen
|
Erstgeräte Prüfung nach § 4 der Röntgenverordnung (RöV)
|
Weitere Geräte bei der gleichen Diensthandlung, Sammelaufträge oder Wiederholungsprüfungen
|
8.1
|
Strahlenschutzprüfungen an medizinischen Röntgeneinrichtungen
|
|
|
|
|
|
|
8.1.1
|
Dentaleinrichtungen
|
|
|
|
|
|
|
8.1.1.1
|
Dental-Tubusgerät
|
|
|
235
|
|
|
210
|
8.1.1.2
|
Panoramagerät
|
|
|
290
|
|
|
240
|
8.1.1.3
|
DVT-Gerät oder Panoramagerät mit Fernröntgenzusatz
|
|
|
420
|
|
|
290
|
8.1.2
|
Diagnostikeinrichtungen
|
|
|
|
|
|
|
8.1.2.1
|
fahrbares Aufnahmegerät, Knochendichtemessgerät
|
|
|
260
|
|
|
200
|
8.1.2.2
|
stationäres Aufnahmegerät
|
350
|
bis
|
840
|
280
|
bis
|
720
|
8.1.2.3
|
fahrbares Durchleuchtungsgerät
|
|
|
260
|
|
|
200
|
8.1.2.4
|
stationäres Durchleuchtungsgerät
|
360
|
bis
|
960
|
300
|
bis
|
720
|
8.1.2.5
|
Einführung der Konstanzprüfung nach § 16 RöV
|
160
|
bis
|
600
|
|
|
|
8.1.3
|
Therapieeinrichtungen
|
|
|
|
|
|
|
8.1.3.1
|
Oberflächen- oder Körperhöhlentherapiegerät
|
|
|
460
|
|
|
265
|
8.1.3.2
|
Tiefentherapiegerät
|
|
|
580
|
|
|
400
|
8.1.4
|
Tiermedizinische Röntgeneinrichtungen
|
200
|
bis
|
720
|
130
|
bis
|
540
|
8.2
|
Strahlenschutzprüfungen an technischen Röntgeneinrichtungen
|
|
|
|
|
|
|
8.2.1
|
Grobstrukturgeräte, Feinstrukturgeräte
|
200
|
bis
|
660
|
170
|
bis
|
500
|
8.2.2
|
Schulröntgengerät
|
130
|
bis
|
220
|
100
|
bis
|
190
|
8.2.3
|
Störstrahler, Elektronenmikroskope mit Röntgendetektor
|
130
|
bis
|
600
|
100
|
bis
|
500
|
8.3
|
Strahlenschutzprüfungen an Anlagen nach § 66 der Strahlenschutzverordnung
|
|
|
|
|
|
|
8.3.1
|
Elektronenbeschleuniger, Ionenbeschleuniger, ortsfeste Isotopenbestrahlungsanlagen, Neutronentherapie
|
600
|
bis
|
6 000
|
300
|
bis
|
3 000
|
8.3.2
|
Afterloadinggeräte, Brachytherapiegeräte
|
450
|
bis
|
2 000
|
250
|
bis
|
1 500
|
8.4
|
Prüfung von Strahlenschutzkleidung, Bestimmung von Bleigleichwerten
|
90
|
bis
|
500
|
70
|
bis
|
300
|
Anlage 2 (zu § 4)
Gebührenverzeichnis für die Gewerbeaufsichtsämter der Regierungen
Nr.
|
Leistung
|
Betrag in Euro
|
1.
|
Ärztliche Stellungnahme
|
30
|
bis
|
115
|
2.
|
Gutachten mit Angaben von Vorgeschichte und Befund
|
70
|
bis
|
250
|
3.
|
Blutentnahme mittels Spritze oder Kanüle aus der Vene oder Arterie
|
|
|
10
|
4.
|
Eingehende ärztliche Untersuchung
|
|
|
45
|
5.
|
Untersuchungen
|
|
|
|
5.1
|
Gefährdung durch Lärm
|
|
|
|
5.1.1
|
Erst- oder Nachuntersuchung (Siebtest) jeweils
|
|
|
29
|
5.1.2
|
Ergänzungsuntersuchungen mit SISI-Test
|
|
|
42
|
5.1.3
|
Ergänzungsuntersuchungen ohne SISI-Test
|
|
|
34
|
5.1.4
|
Auswertung der Befunde bei Erstellung des Audiogramms durch fachkundige Mitarbeiter des Betriebs
|
|
|
18
|
5.2
|
Gefährdung durch Hautbelastungen
|
|
|
|
5.2.1
|
Erst- oder Nachuntersuchungen jeweils
|
|
|
36
|
5.3
|
Gefährdung durch Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten
|
|
|
|
5.3.1
|
Erst- oder Nachuntersuchung jeweils
|
|
|
102
|
5.4
|
Gefährdung durch Bildschirmarbeiten
|
|
|
|
5.4.1
|
Erst- oder Nachuntersuchung jeweils
|
|
|
50
|
5.5
|
Gefährdung durch ionisierende Strahlen
|
|
|
|
5.5.1
|
Erst- oder Nachuntersuchung jeweils
|
|
|
72
|
5.5.2
|
Beurteilung
|
|
|
46
|