Inhalt

Text gilt ab: 01.08.2013

3. Inhalte und Kompetenzbereiche der Ausbildung

Das im Folgenden dargestellte Rahmenprogramm ist die Basis für die Ausbildung in zwei Seminarjahren.
Die Seminarleiterinnen und Seminarleiter erarbeiten auf der Grundlage des vorgegebenen Rahmenprogramms einen Jahresarbeitsplan. Der Jahresarbeitsplan wird jedem Seminarteilnehmer und jeder Seminarteilnehmerin zu Beginn des Seminarjahres ausgehändigt.

3.1 Inhalte

3.1.1 Didaktik und Methodik der Arbeit der Förderlehrkräfte in Grund- und Mittelschule

Deutsch
Schriftspracherwerb und Schrift – Sprechen und Zuhören – Schreiben und Rechtschreiben – Sprache und Sprachgebrauch – Lesen und Medien
Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche
Mathematik
Zahlen und Operationen – Raum und Form – Größen und Messen – Sachbezogene Mathematik und Stochastik
prozessbezogene Kompetenzen
Rechenschwäche
Deutsch als Zweitsprache
Lexik und Syntax
Lernfelder in Grund- und Aufbaukurs

3.1.2 Schulische Konzepte

inklusive Formen
jahrgangskombinierte Klassen
Ganztagsklassen

3.1.3 Schulrecht und Schulkunde

rechtliche Grundsätze für Bildung und Erziehung
Gliederung des Bildungssystems; Bildungswege
rechtliche Ordnung des Schulbetriebs
rechtliche Ordnung von Unterricht und Erziehung
Rechte und Pflichten der Schüler
Rechte und Pflichten der Förderlehrkräfte
Kooperation von Schule und Erziehungsberechtigten
Kooperation mit schulischen und außerschulischen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

3.1.4 Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung

Begründung und Rechtfertigung öffentlicher Herrschaftsgewalt
die politische Ordnungsform der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Bayern
kritische Auseinandersetzung mit anderen politischen Ordnungsideen der Gegenwart
der politische Prozess in der parlamentarischen Demokratie am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland

3.2 Kompetenzbereiche

3.2.1 Erziehen

Werthaltungen anbahnen und vorleben
erzieherisch wirksam handeln
soziales Lernen grundlegen und weiterentwickeln
eigenverantwortliches Handeln und Urteilen fördern
präventiv handeln und auf Störungen sowie Verhaltensauffälligkeiten adäquat reagieren

3.2.2 Unterrichten

individuelle Lernvoraussetzungen und Lernprozesse kontinuierlich erfassen und dokumentieren sowie reflektiert konkrete Fördermaßnahmen ableiten
pädagogisch und lernpsychologisch fundierten Förderunterricht sach- und fachgerecht planen und gestalten
Übungsgrundsätze berücksichtigen, kompetenzfördernde Aufgaben und lernerfolgssichernde Maßnahmen einsetzen
selbstgesteuertes, selbstverantwortetes Lernen durch zielgerichtete Methodenauswahl fördern
zur Reflexion von Lernprozessen anregen

3.2.3 Fördern und beraten

auf der Basis von kontinuierlicher Lernstandsdiagnose und Schülerbeobachtung passgenaue Förderpläne entwickeln
individuelle Leistungsentwicklung begleiten
Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten sowie besonderen Begabungen fördern und beraten, auch im inklusiven Umfeld
mit Lehrkräften, Mobilen Sonderpädagogischen Diensten, Schulberatung und Schulsozialarbeit interdisziplinär kooperieren
mit Erziehungsberechtigten zusammenarbeiten