| 1 | Fallbezogene Rechtsanwendung | 
                  a)
                    Sachverhalte ermitteln, unter Tatbestandsmerkmale subsumieren und Rechtsfolgen feststellenb)
                    bestimmte und unbestimmte Rechtsbegriffe unterscheidenc)
                    Ermessensentscheidungen unter Berücksichtigung von Ermessensspielräumen vorbereitend)
                    Entscheidungen begründen | 
            
              | 2 | Handeln in Gebieten des besonderen Verwaltungsrechts (Leistungs- und Eingriffsverwaltung) | 
                  a)
                    örtliche und sachliche Zuständigkeit prüfenb)
                    Anträge aufnehmenc)
                    Bescheide erlassend)
                    sofortige Vollziehung von Verwaltungsakten anordnen und begründene)
                    Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten und Möglichkeiten der Fehlerbeseitigung prüfenf)
                    Vollstreckungsarten unterscheideng)
                    Rechtsbehelfe prüfen | 
            
              | 3 | Kommunalrecht | 
                  a)
                    Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung sowie Formen und Aufgaben der kommunalen Gebietskörperschaften erläuternb)
                    Rechte und Pflichten von Bürgern und Einwohnern bei der Sachbearbeitung berücksichtigenc)
                    rechtliche Stellung der Organe der kommunalen Gebietskörperschaften erläuternd)
                    bei der Vorbereitung von Sitzungen und dem Vollzug der Beschlüsse kommunaler Gremien mitwirkene)
                    Rechts- und Fachaufsicht über die kommunalen Gebietskörperschaften erläuternf)
                    Grundsätze der kommunalen Einnahmenbeschaffung anwendeng)
                    Rechtsformen gemeindlicher Unternehmen abgrenzenh)
                    Wirtschaftsgrundsätze für gemeindliche Unternehmen beschreiben |