Inhalt

Text gilt ab: 28.02.2018

2. Entwicklung des kommunalen Finanzausgleichs

Der kommunale Finanzausgleich wird sich 2018 voraussichtlich wie folgt entwickeln:
Kommunaler Finanzausgleich
DHH
2017
NTHH
2018
Veränderung 2018
gegen 2017
Mio. €
Mio. €
Mio. €
in %
A. Leistungen aus den Steuerverbünden
I. Allg. Steuerverbund (12,75 % und ab 2018 inkl. 155 Mio. €)
(4.280,953 4)
(4.664,619 3)
(383,665 9)
(9,0 %)
abzgl. 1. Verstärkung Art. 10 FAG für Schulen u. a. (= B.8b)
(–354,542 0)
(–376,218 8)
(–21,676 8)
(6,1 %)
2. Verstärkung Art. 15 FAG für Bezirke (= B.13b)
(–40,600 0)
(–76,600 0)
(–36,000 0)
(88,7 %)
3. Verstärkung Investitionspauschale (= B.9)
(–406,000 0)
(–446,000 0)
(–40,000 0)
(9,9 %)
4. Verstärkung Bedarfszuweisungen (= B.12)
(–98,400 0)
(–98,400 0)
(0,000 0)
(0,0 %)
verbleiben für die Schlüsselmasse
3.381,411 4
3.667,400 5
285,989 1
8,5 %
davon 1. Schlüsselzuweisungen
(3.357,631 4)
(3.663,035 5)
(305,404 1)
(9,1 %)
2. Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband
(4,080 0)
(4,165 0)
(0,085 0)
(2,1 %)
3. Bayerisches Selbstverwaltungskolleg
(0,200 0)
(0,200 0)
(0,000 0)
(0,0 %)
4. Schulkosten für Kinder abgelehnter Asylbewerber
(19,500 0)
(0,000 0)
(–19,500 0)
(–100,0 %)
II. Kfz-Steuerersatzverbund (52,5 %)
(813,030 3)
(813,030 3)
(0,000 0)
(0,0 %)
davon 1. Abwasserförderung (StMUV)
70,250 0
70,250 0
0,000 0
0,0 %
2. ÖPNV-Gesetz-Festbetrag (OBB)
51,300 0
74,300 0
23,000 0
44,8 %
3. ÖPNV-Investitionsförderung
67,300 0
67,300 0
0,000 0
0,0 %
4. kommunaler Straßenbau nach BayGVFG (OBB)
30,000 0
30,000 0
0,000 0
0,0 %
5. Straßenbau und -unterhalt
314,280 3
337,280 3
23,000 0
7,3 %
6. kommunale Umgehungsstraßen (OBB) (= B.18b)
(33,900 0)
(33,900 0)
(0,000 0)
(0,0 %)
7. Verstärkung Art. 15 FAG für Bezirke (= B.13c)
(246,000 0)
(200,000 0)
(–46,000 0)
(–18,7 %)
III. Grunderwerbsteuerverbund (8/21)
697,142 9
730,666 7
33,523 8
4,8 %
IV. Einkommensteuerersatz
583,409 6
602,708 8
19,299 2
3,3 %
B. Leistungen außerhalb der Steuerverbünde
1. Finanzzuweisungen – Pro-Kopf-Beträge
462,000 0
468,500 0
6,500 0
1,4 %
2. Gebührenaufkommen der Landkreise
225,000 0
225,000 0
0,000 0
0,0 %
3. Geldbußen und Verwarnungsgelder
69,300 0
69,300 0
0,000 0
0,0 %
4. Nutzungsentgelt Datenbank Bayern.Recht
0,090 0
0,090 0
0,000 0
0,0 %
5. Zuweisungen für Verbraucherschutz und Heimaufsicht
59,500 0
60,500 0
1,000 0
1,7 %
6. Zuweisungen für Wasserwirtschaftsämter
2,400 0
2,450 0
0,050 0
2,1 %
7. Krankenhausfinanzierung nach dem BayKrG
503,432 2
643,432 2
140,000 0
27,8 %
8. Zuweisung nach Art. 10 FAG für Schulen, Kindertageseinrichtungen u. a.
500,000 0
500,000 0
0,000 0
0,0 %
davon a) allgemeine Haushaltsmittel
(145,458 0)
(123,781 2)
(–21,676 8)
(–14,9 %)
b) Verstärkung aus allg. Steuerverbund
(354,542 0)
(376,218 8)
(21,676 8)
(6,1 %)
9. Investitionspauschale
406,000 0
446,000 0
40,000 0
9,9 %
Verstärkung aus allg. Steuerverbund
(406,000 0)
(446,000 0)
(40,000 0)
(9,9 %)
10. Zuweisungen für Altlasten und Abfall (StMUV)
3,675 0
3,675 0
0,000 0
0,0 %
11. Zuweisungen zur Schülerbeförderung
316,000 0
320,000 0
4,000 0
1,3 %
12. Allgemeine Bedarfszuweisungen / Stabilisierungshilfen
150,000 0
150,000 0
0,000 0
0,0 %
davon a) allgemeine Haushaltsmittel
(51,600 0)
(51,600 0)
(0,000 0)
(0,0 %)
b) Verstärkung aus allg. Steuerverbund
(98,400 0)
(98,400 0)
(0,000 0)
(0,0 %)
13. Zuweisungen an die Bezirke
648,581 7
691,481 7
42,900 0
6,6 %
davon a) allgemeine Haushaltsmittel
(361,981 7)
(414,881 7)
(52,900 0)
(14,6 %)
b) Verstärkung aus allg. Steuerverbund
(40,600 0)
(76,600 0)
(36,000 0)
(88,7 %)
c) Verstärkung aus KfzSt-Ersatzverbund
(246,000 0)
(200,000 0)
(–46,000 0)
(–18,7 %)
14. Jugendhilfeausgleich
16,870 0
16,870 0
0,000 0
0,0 %
15. Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche (StMBW)
4,000 0
4,280 0
0,280 0
7,0 %
16. Zuweisung nach dem Entflechtungsgesetz
251,135 0
251,135 0
0,000 0
0,0 %
davon a) Straßen (OBB)
(113,000 0)
(111,000 0)
(–2,000 0)
–1,8 %
b) ÖPNV (OBB)
(138,135 0)
(140,135 0)
(2,000 0)
1,4 %
17. Belastungsausgleich Hartz IV (StMAS)
65,300 0
65,300 0
0,000 0
0,0 %
18. kommunale Umgehungsstraßen (OBB)
36,000 0
36,000 0
0,000 0
0,0 %
davon a) allgemeine Haushaltsmittel
(2,100 0)
(2,100 0)
(0,000 0)
0,0 %
b) Mittel aus KfzSt-Ersatzverbund
(33,900 0)
(33,900 0)
(0,000 0)
(0,0 %)
C. FA-Leistungen insgesamt
8.914,378 1
9.533,920 2
619,542 1
6,9 %
Kommunalanteil am Krankenhausfinanzierungsgesetz
–246,817 4
–315,447 1
–68,629 7
27,8 %
Bundesleistungen nach dem Entflechtungsgesetz
–251,135 0
–251,135 0
0,000 0
0,0 %
D. Reine Landesleistungen
8.416,425 7
8.967,338 1
550,912 4
6,5 %

2.1 Volumen

Die Finanzausgleichsleistungen insgesamt steigen damit um knapp 620 Mio. € oder 6,9 Prozent auf eine neue Rekordsumme von rund 9,53 Mrd. €.

2.2 Allgemeiner Steuerverbund/Schlüsselzuweisungen

1Der Kommunalanteil am allgemeinen Steuerverbund verbleibt bei 12,75 Prozent. 2Hinzu kommt ab dem Jahr 2018 der auf Bayern entfallende Anteil am Entlastungsbetrag Länder-Umsatzsteuer in Höhe von 155 Mio. €. 3Die Schlüsselzuweisungen sind ein wichtiger Baustein in der Finanzausstattung der Gemeinden und Landkreise. 4Sie wachsen um über 300 Mio. € auf gut 3,66 Mrd. €.

2.3 Bedarfszuweisungen/Stabilisierungshilfen

1Der Ansatz für Bedarfszuweisungen/Stabilisierungshilfen wird mit 150 Mio. € auf dem hohen Vorjahresniveau fortgeführt. 2Damit bleiben die Stabilisierungshilfen zur gezielten Unterstützung konsolidierungswilliger strukturschwacher bzw. von einer negativen Bevölkerungsentwicklung besonders betroffener Kommunen ein wirkungsvolles Instrument.

2.4 Investitionsförderung

1Die Investitionstätigkeit der Kommunen wird durch hohe Leistungen des Staates zu Investitions- und Unterhaltsmaßnahmen nachhaltig unterstützt:
die Mittel für die Investitionspauschalen steigen auf 446 Mio. € (+40 Mio. €),
die Mittel für die Krankenhausfinanzierung werden auf 643,4 Mio. € (+140 Mio. €) spürbar erhöht,
für den Straßenbau und Straßenunterhalt stehen zusätzliche Mittel in Höhe von 23 Mio. € zur Verfügung, wodurch die Straßenunterhaltspauschalen um über 8 Prozent erhöht werden können,
die Mittel für die Gewährung von ÖPNV-Zuweisungen nach Art. 27 BayÖPNVG werden auf 74,3 Mio. € (+23 Mio. €) erhöht.
2Die übrigen Investitionszuweisungen, wie zum Beispiel die zum kommunalen Hochbau nach Art. 10 FAG, werden auf dem hohen Niveau des Vorjahres fortgeführt.