Inhalt
Verordnung über Finanzhilfen für den allgemeinen öffentlichen Personennahverkehr
(FinÖPNVV)
Vom 6. April 1993
(GVBl. S. 314)
BayRS 922-3-B
Vollzitat nach RedR: Verordnung über Finanzhilfen für den allgemeinen öffentlichen Personennahverkehr (FinÖPNVV) vom 6. April 1993 (GVBl. S. 314, BayRS 922-3-B), die zuletzt durch Verordnung vom 27. Juni 2025 (GVBl. S. 234) geändert worden ist
§ 1
Hilfen für den Ausbildungsverkehr
(1) 1Die Höhe und Verteilung der Hilfen für den Ausbildungsverkehr werden für die Kalenderjahre ab 2025 jährlich festgelegt und ergeben sich unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln aus der Anlage. 2Im Einzelfall können den Aufgabenträgern durch die vollziehende Stelle durch Verwaltungsakt nach Maßgabe der verfügbaren Haushaltsmittel weitere Hilfen für den Ausbildungsverkehr zum Ausgleich besonderer Härten zugewiesen werden. 3Eine besondere Härte im Sinne von Satz 2 kann insbesondere vorliegen, sofern es infolge des Auslaufens der Bestandssicherung bei einem Aufgabenträger zu einer Verringerung der Hilfen für den Ausbildungsverkehr kommt, die auch unter Berücksichtigung sonstiger Förderungen und Zuweisungen des Freistaates Bayern zu erheblichen Schwierigkeiten des Aufgabenträgers bei der Organisation des allgemeinen öffentlichen Personennahverkehrs führt.
(2) 1Grundlage für die Bemessung der ersten Zahlung gemäß Art. 24 Abs. 6 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Bayern (BayÖPNVG) ist die Höhe der Hilfen für den Ausbildungsverkehr, die im Vorjahr an den Aufgabenträger ausgezahlt wurden. 2Sofern die ausgezahlten Mittel im Einzelfall nicht ausreichen, um Aufgaben im Zusammenhang mit Art. 8 Abs. 2 Satz 1 und 2 BayÖPNVG zu erfüllen, kann die erste Zahlung nach Maßgabe der verfügbaren Haushaltsmittel erhöht werden. 3Eine Auszahlung des Restbetrages zum 1. Oktober erfolgt nur, sofern der Aufgabenträger bis spätestens zum 15. September eines Jahres folgende Angaben übermittelt:
- 1.
-
Anzahl der Nutzwagenkilometer auf dem Gebiet des Aufgabenträgers im Vorvorjahr,
-
- 2.
-
für Linien und Linienbündel, deren Genehmigungslaufzeit spätestens am 31. Dezember 2024 begonnen hat oder die auf Basis von Genehmigungen für eigenwirtschaftliche Verkehre (§ 8 Abs. 4 Satz 2 des Personenbeförderungsgesetzes – PBefG) durchgeführt werden und die sich in Bezug auf eine im Jahr 2023 veröffentlichte Vorabbekanntmachung gemäß § 8a Abs. 2 Satz 2 PBefG durchgesetzt haben, die Höhe der Mittel, die mit Stand 1. September des laufenden Jahres im nächsten Jahr für die Sicherung dieser Verkehre erforderlich sind (Bestandssicherungsbetrag).
-
(1) Die Höhe und Verteilung der ÖPNV-Zuweisungen werden für die Jahre ab 2025 jährlich festgelegt und ergeben sich unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln aus der Anlage.
(2) 1Den Aufgabenträgern werden zum 1. April eines Jahres 50 % der ÖPNV-Zuweisungen des Vorjahres als Abschlagszahlung für das laufende Jahr ausgezahlt. 2Die Auszahlung des Restbetrages der ÖPNV-Zuweisungen für das laufende Jahr in endgültiger Höhe erfolgt zum 1. Oktober eines Jahres. 3Eine Auszahlung des Restbetrages erfolgt nur, sofern der Aufgabenträger bis spätestens zum 1. August eines Jahres folgende Angaben übermittelt:
- 1.
-
Auskunft, ob und inwieweit eine Übertragung von Aufgaben des allgemeinen öffentlichen Personennahverkehrs gemäß Art. 9 BayÖPNVG stattgefunden hat und Vorlage der Verordnung zur Übertragung der Aufgaben,
-
- 2.
-
Angaben zu dem Eigenanteil an der Finanzierung des allgemeinen ÖPNV in Euro, der sich aus dem zuletzt festgestellten Jahresabschluss oder der Jahresrechnung ergibt.
-
Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1993 in Kraft.
München, den 6. April 1993
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr
Dr. h. c. August R. Lang, Staatsminister
Anlage (zu § 1 Abs. 1 Satz 1 und § 2 Abs. 1)
Hilfen für den Ausbildungsverkehr und ÖPNV-Zuweisungen für das Jahr 2025
1.
Aufgabenträger nach Art. 8 BayÖPNVG
Nr.
|
Raumkategorie
|
Aufgabenträger nach Art. 8 BayÖPNVG
|
Hilfen für den Ausbildungsverkehr (Art. 24 BayÖPNVG)
|
Anteil Bestandssicherung an Hilfen für den Ausbildungsverkehr
|
Anteil Verwaltungsaufwendungen an Hilfen für den Ausbildungsverkehr
|
ÖPNV-Zuweisungen
|
1.1
|
1
|
Landkreis Aichach-Friedberg
|
825 900 €
|
769 916 €
|
16 000 €
|
876 638 €
|
1.2
|
1
|
Landkreis Altötting
|
1 707 978 €
|
1 691 978 €
|
16 000 €
|
279 714 €
|
1.3
|
1
|
Landkreis Amberg-Sulzbach
|
1 150 045 €
|
1 119 797 €
|
16 000 €
|
761 958 €
|
1.4
|
1
|
Landkreis Ansbach
|
3 051 914 €
|
3 032 963 €
|
18 952 €
|
783 483 €
|
1.5
|
1
|
Landkreis Bad Kissingen
|
949 388 €
|
874 028 €
|
16 000 €
|
486 378 €
|
1.6
|
1
|
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
|
970 945 €
|
561 676 €
|
16 000 €
|
715 588 €
|
1.7
|
1
|
Landkreis Bamberg
|
786 329 €
|
686 830 €
|
16 000 €
|
644 456 €
|
1.8
|
1
|
Landkreis Bayreuth
|
1 053 223 €
|
1 037 223 €
|
16 000 €
|
587 432 €
|
1.9
|
1
|
Landkreis Berchtesgadener Land
|
754 008 €
|
629 155 €
|
16 000 €
|
234 050 €
|
1.10
|
1
|
Landkreis Cham
|
1 066 398 €
|
919 286 €
|
16 000 €
|
424 507 €
|
1.11
|
1
|
Landkreis Coburg
|
686 680 €
|
235 375 €
|
16 000 €
|
519 422 €
|
1.12
|
1
|
Landkreis Deggendorf
|
1 095 088 €
|
1 071 828 €
|
16 000 €
|
492 954 €
|
1.13
|
1
|
Landkreis Dillingen a.d.Donau
|
493 553 €
|
141 183 €
|
16 000 €
|
435 060 €
|
1.14
|
1
|
Landkreis Dingolfing-Landau
|
843 335 €
|
827 335 €
|
16 000 €
|
402 811 €
|
1.15
|
1
|
Landkreis Donau-Ries
|
1 420 911 €
|
1 404 911 €
|
16 000 €
|
301 151 €
|
1.16
|
1
|
Landkreis Eichstätt
|
1 076 832 €
|
854 979 €
|
16 000 €
|
745 886 €
|
1.17
|
1
|
Landkreis Erding
|
998 066 €
|
793 061 €
|
16 000 €
|
671 502 €
|
1.18
|
1
|
Landkreis Freyung-Grafenau
|
1 755 355 €
|
1 739 355 €
|
16 000 €
|
553 609 €
|
1.19
|
1
|
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
|
578 730 €
|
338 078 €
|
16 000 €
|
260 557 €
|
1.20
|
1
|
Landkreis Günzburg
|
710 852 €
|
463 486 €
|
16 000 €
|
423 121 €
|
1.21
|
1
|
Landkreis Haßberge
|
678 563 €
|
489 563 €
|
16 000 €
|
467 671 €
|
1.22
|
1
|
Landkreis Hof
|
569 674 €
|
419 561 €
|
16 000 €
|
448 716 €
|
1.23
|
1
|
Landkreis Kelheim
|
1 301 514 €
|
1 285 514 €
|
16 000 €
|
529 539 €
|
1.24
|
1
|
Landkreis Kitzingen
|
610 688 €
|
390 087 €
|
16 000 €
|
526 176 €
|
1.25
|
1
|
Landkreis Kronach
|
633 335 €
|
617 335 €
|
16 000 €
|
488 880 €
|
1.26
|
1
|
Landkreis Kulmbach
|
496 671 €
|
380 414 €
|
16 000 €
|
349 883 €
|
1.27
|
1
|
Landkreis Landsberg am Lech
|
942 715 €
|
926 715 €
|
16 000 €
|
521 100 €
|
1.28
|
1
|
Landkreis Landshut
|
1 007 842 €
|
862 599 €
|
16 561 €
|
580 763 €
|
1.29
|
1
|
Landkreis Lichtenfels
|
447 618 €
|
299 628 €
|
16 000 €
|
402 937 €
|
1.30
|
1
|
Landkreis Lindau (Bodensee)
|
543 952 €
|
398 762 €
|
16 000 €
|
307 478 €
|
1.31
|
1
|
Landkreis Main-Spessart
|
1 297 978 €
|
1 281 978 €
|
16 000 €
|
851 431 €
|
1.32
|
1
|
Landkreis Miesbach
|
480 353 €
|
143 426 €
|
16 000 €
|
315 888 €
|
1.33
|
1
|
Landkreis Mühldorf a.Inn
|
1 048 775 €
|
1 032 775 €
|
16 000 €
|
264 884 €
|
1.34
|
1
|
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
|
673 431 €
|
567 603 €
|
16 000 €
|
283 233 €
|
1.35
|
1
|
Landkreis Neumarkt i.d.OPf.
|
1 157 494 €
|
1 008 815 €
|
16 000 €
|
428 702 €
|
1.36
|
1
|
Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
|
870 909 €
|
768 161 €
|
16 000 €
|
515 474 €
|
1.37
|
1
|
Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
|
1 006 242 €
|
990 242 €
|
16 000 €
|
440 412 €
|
1.38
|
1
|
Landkreis Oberallgäu
|
1 051 495 €
|
835 914 €
|
16 000 €
|
693 481 €
|
1.39
|
1
|
Landkreis Ostallgäu
|
927 371 €
|
662 366 €
|
16 000 €
|
495 757 €
|
1.40
|
1
|
Landkreis Passau
|
3 346 340 €
|
3 326 554 €
|
19 786 €
|
786 008 €
|
1.41
|
1
|
Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
|
607 574 €
|
368 859 €
|
16 000 €
|
351 737 €
|
1.42
|
1
|
Landkreis Regen
|
625 756 €
|
487 364 €
|
16 000 €
|
437 553 €
|
1.43
|
1
|
Landkreis Rhön-Grabfeld
|
639 310 €
|
296 640 €
|
16 000 €
|
557 485 €
|
1.44
|
1
|
Landkreis Rosenheim
|
1 408 883 €
|
1 213 125 €
|
26 839 €
|
716 087 €
|
1.45
|
1
|
Landkreis Roth
|
1 438 458 €
|
1 422 458 €
|
16 000 €
|
626 549 €
|
1.46
|
1
|
Landkreis Rottal-Inn
|
951 829 €
|
751 556 €
|
16 000 €
|
473 667 €
|
1.47
|
1
|
Landkreis Schwandorf
|
1 271 541 €
|
1 255 541 €
|
16 000 €
|
448 236 €
|
1.48
|
1
|
Landkreis Schweinfurt
|
665 402 €
|
552 852 €
|
16 000 €
|
649 993 €
|
1.49
|
1
|
Landkreis Straubing-Bogen
|
854 996 €
|
820 945 €
|
16 000 €
|
404 549 €
|
1.50
|
1
|
Landkreis Tirschenreuth
|
589 902 €
|
437 073 €
|
16 000 €
|
362 867 €
|
1.51
|
1
|
Landkreis Traunstein
|
1 423 683 €
|
1 332 113 €
|
18 176 €
|
280 131 €
|
1.52
|
1
|
Landkreis Unterallgäu
|
741 821 €
|
415 505 €
|
16 000 €
|
467 545 €
|
1.53
|
1
|
Landkreis Weilheim-Schongau
|
708 402 €
|
374 536 €
|
16 000 €
|
252 826 €
|
1.54
|
1
|
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
|
1 268 483 €
|
1 252 483 €
|
16 000 €
|
337 303 €
|
1.55
|
1
|
Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
|
476 240 €
|
315 303 €
|
16 000 €
|
465 469 €
|
1.56
|
2
|
Landkreis Aschaffenburg
|
1 277 854 €
|
1 260 149 €
|
17 706 €
|
1 253 175 €
|
1.57
|
2
|
Landkreis Augsburg
|
1 660 536 €
|
1 580 290 €
|
26 358 €
|
2 089 278 €
|
1.58
|
2
|
Landkreis Dachau
|
722 932 €
|
471 100 €
|
16 000 €
|
1 057 795 €
|
1.59
|
2
|
Landkreis Ebersberg
|
588 665 €
|
349 173 €
|
16 000 €
|
889 381 €
|
1.60
|
2
|
Landkreis Erlangen-Höchstadt
|
1 104 748 €
|
1 088 748 €
|
16 000 €
|
943 024 €
|
1.61
|
2
|
Landkreis Forchheim
|
688 303 €
|
504 263 €
|
16 000 €
|
1 069 963 €
|
1.62
|
2
|
Landkreis Freising
|
1 220 584 €
|
1 015 707 €
|
18 628 €
|
1 187 478 €
|
1.63
|
2
|
Landkreis Fürstenfeldbruck
|
745 722 €
|
416 002 €
|
22 293 €
|
1 861 466 €
|
1.64
|
2
|
Landkreis Fürth
|
492 235 €
|
408 104 €
|
16 000 €
|
1 230 471 €
|
1.65
|
2
|
Landkreis Miltenberg
|
971 114 €
|
894 264 €
|
16 000 €
|
1 131 103 €
|
1.66
|
2
|
Landkreis München
|
1 872 265 €
|
1 213 932 €
|
35 848 €
|
3 012 233 €
|
1.67
|
2
|
Landkreis Neu-Ulm
|
878 837 €
|
685 962 €
|
18 260 €
|
799 226 €
|
1.68
|
2
|
Landkreis Nürnberger Land
|
706 148 €
|
420 371 €
|
17 294 €
|
1 267 517 €
|
1.69
|
2
|
Landkreis Regensburg
|
4 893 995 €
|
4 873 969 €
|
20 026 €
|
1 711 498 €
|
1.70
|
2
|
Landkreis Starnberg
|
596 881 €
|
313 430 €
|
16 000 €
|
1 004 595 €
|
1.71
|
2
|
Landkreis Würzburg
|
3 607 284 €
|
3 590 692 €
|
16 592 €
|
1 458 198 €
|
1.72
|
3
|
Stadt Amberg
|
292 428 €
|
251 701 €
|
16 000 €
|
331 495 €
|
1.73
|
3
|
Stadt Ansbach
|
366 006 €
|
84 802 €
|
16 000 €
|
389 267 €
|
1.74
|
3
|
Stadt Aschaffenburg
|
433 539 €
|
185 515 €
|
16 000 €
|
666 088 €
|
1.75
|
3
|
Stadt Bamberg
|
471 519 €
|
393 324 €
|
16 000 €
|
526 349 €
|
1.76
|
3
|
Stadt Bayreuth
|
936 989 €
|
920 989 €
|
16 000 €
|
482 074 €
|
1.77
|
3
|
Stadt Coburg
|
431 033 €
|
415 033 €
|
16 000 €
|
358 645 €
|
1.78
|
3
|
Stadt Hof
|
354 997 €
|
229 814 €
|
16 000 €
|
342 014 €
|
1.79
|
3
|
Stadt Kaufbeuren
|
213 931 €
|
76 177 €
|
16 000 €
|
315 523 €
|
1.80
|
3
|
Stadt Kempten (Allgäu)
|
516 504 €
|
500 504 €
|
16 000 €
|
390 748 €
|
1.81
|
3
|
Stadt Landshut
|
538 536 €
|
522 536 €
|
16 000 €
|
529 744 €
|
1.82
|
3
|
Stadt Memmingen
|
256 360 €
|
60 992 €
|
16 000 €
|
286 440 €
|
1.83
|
3
|
Stadt Passau
|
602 849 €
|
586 849 €
|
16 000 €
|
445 811 €
|
1.84
|
3
|
Stadt Rosenheim
|
332 816 €
|
78 066 €
|
16 000 €
|
393 254 €
|
1.85
|
3
|
Stadt Schwabach
|
205 218 €
|
107 026 €
|
16 000 €
|
363 403 €
|
1.86
|
3
|
Stadt Schweinfurt
|
416 342 €
|
301 117 €
|
16 000 €
|
405 792 €
|
1.87
|
3
|
Stadt Straubing
|
354 272 €
|
338 272 €
|
16 000 €
|
337 390 €
|
1.88
|
3
|
Stadt Weiden i.d.OPf.
|
345 333 €
|
236 864 €
|
16 000 €
|
350 209 €
|
1.89
|
4
|
Stadt Erlangen
|
1 269 468 €
|
904 922 €
|
16 000 €
|
1 230 329 €
|
1.90
|
4
|
Stadt Fürth
|
841 714 €
|
673 629 €
|
16 000 €
|
1 582 006 €
|
1.91
|
4
|
Stadt Ingolstadt
|
1 359 592 €
|
967 280 €
|
16 000 €
|
1 494 331 €
|
1.92
|
4
|
Stadt Regensburg
|
3 289 920 €
|
3 273 920 €
|
16 000 €
|
1 587 761 €
|
1.93
|
4
|
Stadt Würzburg
|
2 434 012 €
|
2 418 012 €
|
16 000 €
|
1 742 760 €
|
1.94
|
5
|
Stadt Augsburg
|
5 422 085 €
|
5 391 770 €
|
30 315 €
|
6 366 446 €
|
1.95
|
5
|
Stadt München
|
11 611 023 €
|
3 576 €
|
50 000 €
|
11 970 862 €
|
1.96
|
5
|
Stadt Nürnberg
|
5 334 633 €
|
3 876 554 €
|
50 000 €
|
7 549 442 €
|
2.
Aufgabenträger nach Art. 9 BayÖPNVG
Nr. |
Raumkategorie |
Aufgabenträger nach Art. 9 BayÖPNVG |
Hilfen für den Ausbildungsverkehr (Art. 24 BayÖPNVG) |
Anteil Bestandssicherung an Hilfen für den Ausbildungsverkehr |
Anteil Verwaltungsaufwendungen an Hilfen für den Ausbildungsverkehr |
ÖPNV-Zuweisungen |
2.1 |
1 |
Gemeinde Ainring |
|
17 056 € |
2.2 |
1 |
Gemeinde Bad Kohlgrub |
|
63 478 € |
2.3 |
1 |
Gemeinde Bischofswiesen |
|
2 188 € |
2.4 |
1 |
Gemeinde Inzell |
|
58 525 € |
2.5 |
1 |
Gemeinde Ramsau |
|
1 781 € |
2.6 |
1 |
Gemeinde Ruhpolding |
|
88 824 € |
2.7 |
1 |
Gemeinde Schönau a.Königssee |
|
2 196 € |
2.8 |
1 |
Große Kreisstadt Bad Reichenhall |
|
111 844 € |
2.9 |
1 |
Große Kreisstadt Deggendorf |
|
60 927 € |
2.10 |
1 |
Große Kreisstadt Donauwörth |
|
153 433 € |
2.11 |
1 |
Große Kreisstadt Lindau (Bodensee) |
|
202 651 € |
2.12 |
1 |
Große Kreisstadt Neuburg a.d.Donau |
|
164 349 € |
2.13 |
1 |
Große Kreisstadt Neumarkt i.d.OPf. |
|
175 103 € |
2.14 |
1 |
Große Kreisstadt Schwandorf |
|
71 149 € |
2.15 |
1 |
Große Kreisstadt Traunstein |
|
112 076 € |
2.16 |
1 |
Markt Berchtesgaden |
|
2 155 € |
2.17 |
1 |
Markt Garmisch-Partenkirchen |
|
165 099 € |
2.18 |
1 |
Markt Holzkirchen |
|
98 755 € |
2.19 |
1 |
Markt Teisendorf |
|
19 490 € |
2.20 |
1 |
Stadt Burghausen |
|
138 793 € |
2.21 |
1 |
Stadt Burglengenfeld |
|
42 689 € |
2.22 |
1 |
Stadt Cham |
|
66 820 € |
2.23 |
1 |
Stadt Dingolfing |
|
23 419 € |
2.24 |
1 |
Stadt Freilassing |
|
71 788 € |
2.25 |
1 |
Stadt Gunzenhausen |
|
127 945 € |
2.26 |
1 |
Stadt Kolbermoor |
|
174 087 € |
2.27 |
1 |
Stadt Landau a.d.Isar |
|
42 155 € |
2.28 |
1 |
Stadt Laufen |
|
23 313 € |
2.29 |
1 |
Stadt Mühldorf a.Inn |
|
92 359 € |
2.30 |
1 |
Stadt Nabburg |
|
7 115 € |
2.31 |
1 |
Stadt Penzberg |
|
94 039 € |
2.32 |
1 |
Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm |
|
206 914 € |
2.33 |
1 |
Stadt Pfarrkirchen |
|
19 736 € |
2.34 |
1 |
Stadt Schongau |
|
67 809 € |
2.35 |
1 |
Stadt Traunreut |
|
70 486 € |
2.36 |
1 |
Stadt Waldkraiburg |
|
95 283 € |
2.37 |
1 |
Stadt Weilheim i.OB |
|
153 176 € |
2.38 |
2 |
Gemeinde Anzing |
|
44 091 € |
2.39 |
2 |
Gemeinde Pliening |
|
46 344 € |
2.40 |
2 |
Gemeinde Poing |
|
70 321 € |
2.41 |
2 |
Gemeinde Vaterstetten |
|
90 114 € |
2.42 |
2 |
Große Kreisstadt Dachau |
|
369 521 € |
2.43 |
2 |
Große Kreisstadt Freising |
|
243 220 € |
2.44 |
2 |
Große Kreisstadt Neu-Ulm |
|
551 038 € |
2.45 |
2 |
Stadt Herzogenaurach |
|
261 070 € |
[Amtl. Anm.:] Aufgabenträger nach Art. 9 BayÖPNVG erhalten keine Hilfen für den Ausbildungsverkehr vom Freistaat Bayern. Sie erhalten eine angemessene Mittelausstattung vom jeweiligen Aufgabenträger (Art. 24 Abs. 2 Satz 1 BayÖPNVG).