Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 40 LPO I
Beruf und Wirtschaft (Unterrichtsfach)
Beruf und Wirtschaft (Unterrichtsfach)
1. Arbeit
- a)
-
Wissenschaftliche Grundlagen der ArbeitArbeitswissenschaft, insbesondere Formen und Bedeutung der Arbeit; sozialwissenschaftliche Erkenntnisse; Arbeitsrecht.
- b)
-
Ergonomische GrundlagenErgonomischer Leistungsbegriff, Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Ermüdung – Vigilanz, Umgebungseinflüsse.
- c)
-
Arbeitsanalyse und ArbeitsgestaltungAnforderungsermittlung und Arbeitsbewertung, Lohngestaltung, Arbeitsorganisation, technische Arbeitsgestaltung.
2. Beruf
- a)
-
Beruf und ArbeitsmarktBerufsstruktur, Berufsdynamik, Arbeitsmarkt.
- b)
-
Berufswahl und berufliche EntwicklungEinflussgrößen der Berufswahl, Berufswahltheorien, Diagnostik und Berufsberatung, berufliche Entwicklung und Karriere.
- c)
-
Berufsbildung und BildungsinstitutionenWege in den Beruf (Duales System, berufliche Schulen, außerbetriebliche Bildungsstätten), Ausbildungsberufe, berufliche Fort- und Weiterbildung.
3. Wirtschaft
- a)
-
Ökonomisches Handeln und ökonomische TheorieÖkonomisches Prinzip, Markt, Preis und Wettbewerb, Wirtschaftskreislauf, Haushalts- und Investitionstheorie.
- b)
-
Ökonomisches Handeln in Haushalten und UnternehmenKonsum und Konsumverhalten, Verbraucherschutz; Geldanlage, Vermögensbildung und private Vorsorge; Vertragsrecht; Planung, Entscheidung und Kontrolle in der Unternehmung; Unternehmensführung und Organisation; Investition, Finanzierung und Rechnungswesen; Produktion und Marketing; Unternehmensethik.
- c)
-
Ökonomisches Handeln in Volks- und WeltwirtschaftWirtschaftsordnung, insbesondere Soziale Marktwirtschaft; Ziele, Träger und Instrumente der Wirtschaftspolitik; Internationale Wirtschaftsbeziehungen; Institutionen und globaler Wettbewerb.
4. Technik
- a)
-
Grundlagen der TechnikBedeutung und Entwicklung; naturwissenschaftliche Grundlagen; Systematik technischer Systeme und Verfahren nach Stoff-, Energie- und Informationsumsatz; Technikfolgenabschätzung.
- b)
-
Effektive Nutzung der TechnikWertanalyse, Lebenszyklus, Energiewirtschaft.
- c)
-
Anwendungsfelder der TechnikMethoden und Vorgehensweisen, Nutzung und Wartung technischer Systeme, Bewertung von Technik.
5. Fachdidaktik
- a)
-
Ziele, Gegenstandsfelder und Konzeptionen des Lernfeldes ArbeitslehreHistorische Entwicklungen und bildungspolitische Aufgaben; Bildungsziele in den Bereichen Arbeit, Beruf, Wirtschaft, Technik, Haushalt, Recht; fachdidaktische Theorien, Modelle und Unterrichtskonzeptionen, berufliche Handlungskompetenz.
- b)
-
Interaktionspartner und Lernorte im Lernfeld ArbeitslehreAußerschulische Experten, private und öffentliche Institutionen.
- c)
-
Methoden und Medien im Lernfeld ArbeitslehreMethoden der Realbegegnung, Projekte, Simulationsverfahren, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Medien.