Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 84 LPO I
Wirtschaftswissenschaften (vertieft studiert)
Wirtschaftswissenschaften (vertieft studiert)
1. Betriebswirtschaftslehre
- a)
-
Konstitutive Entscheidungen im UnternehmenUnternehmensgründung; Rechtsform- und Standortwahl; Unternehmensverbindungen.
- b)
-
UnternehmensführungUnternehmen als Koalition; Zielsystem des Unternehmens, Unternehmensleitbild; Managementaufgaben und -prozess; Instrumente der Unternehmensführung; Unternehmensorganisation (Aufbau- und Ablauforganisation); Geschäftsprozessoptimierung.
- c)
-
MarketingMarktorientierte Unternehmensführung inkl. Beschaffungsmarketing; Zielgruppen, Segmentierung, Positionierung; Marketinginstrumente; Bestimmung des optimalen Marketing-Mix; strategisches Marketing.
- d)
-
Investition und FinanzierungInvestitionsrechnung; Erweiterungen der Investitionskalküle (u. a. um Steuern, Sonderfinanzierung, nichtfinanzielle Nutzengrößen); Unsicherheit im Investitionskalkül; Unternehmensbewertung; Innen- und Außenfinanzierung; innovative Finanzierungsinstrumente; Kreditsubstitute; Leasing; Factoring; Leverage-Effekte.
- e)
-
RechnungslegungAdressaten, Aufgaben und Bereiche der Rechnungslegung; Bilanzinhalt und Bewertung; internationale Entwicklungen in der Rechnungslegung; Jahresabschlussanalyse.
2. Volkswirtschaftslehre
- a)
-
Grundlagen der MikroökonomikModellbildung; Marktmechanismus; Angebotsverhalten von Unternehmen, Nachfrageverhalten von Haushalten, Marktformen und Preisbildung; Marktunvollkommenheiten und Marktversagen; staatliche Eingriffe in die Preisbildung; Besonderheiten der Faktormärkte; spieltheoretische Erklärungsansätze für Kooperation und Konflikt.
- b)
-
Grundlagen der MakroökonomikGrundlagen des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens; Standardmodelle der Makroökonomie; konjunkturelle Ungleichgewichte, Produktion und Wachstum; makroökonomische Lehrmeinungen ((Neo-)Klassik, Monetarismus, (Neo-)Keynesianismus).
- c)
-
Staatstätigkeit und Soziale SicherungÖffentliche Güter; Marktversagen und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf; Soziale Marktwirtschaft; angebotsorientierte vs. nachfrageorientierte Konzeptionen der Wirtschaftspolitik; aktuelle Themen und Kontroversen der Wirtschaftspolitik in Deutschland; Staatshaushalt; Staatsverschuldung; Finanzpolitik als Stabilisierungspolitik in der offenen Volkswirtschaft; Umverteilungs- und Vermögenspolitik und Systeme der sozialen Sicherung in Deutschland.
- d)
-
Internationale WirtschaftsbeziehungenZahlungsbilanz; Wechselkurs und Wechselkurssysteme; Wohlfahrtsgewinne durch Außenhandel; Protektionismus vs. Freihandel; regionale und weltwirtschaftliche Integration; Europäische Union als Integrationsmodell.
- e)
-
Geld, Kredit und WährungGeld- und Kapitalmarkt; Träger, Ziele, Strategien und Instrumente der Geldpolitik; Transmission und Störungen geldpolitischer Impulse; Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft.
- f)
-
Beschäftigung und ArbeitsmarktUrsachen und Formen der Arbeitslosigkeit; Träger, Ziele und Instrumente der Arbeitsmarktpolitik.
3. Recht
- a)
-
Rechtstechnische GrundlagenReduktionsproblem; Subsumtion; Abstraktionsprinzip; Gutachtenstil; Zitierweise.
- b)
-
RechtsordnungRechtsstaatliche Grundsätze; Rechtsfunktionen; Rechtsquellen; Aufbau der Gerichtsbarkeit; Strafrecht: Straftheorien und Prinzipien des Strafrechts.
- c)
-
Bürgerliches RechtAllgemeiner Teil des BGB (insbesondere Rechtsgeschäfte, einschl. Stellvertretung); Schuldrecht (insbesondere Schuldverhältnisse, Verbraucherschutz, Leistungsstörungen, einzelne Schuldverhältnisse: v. a. Kauf, Tausch, Darlehen, Schenkung, Mietvertrag, Leihe, Dienstvertrag, Werkvertrag, ungerechtfertigte Bereicherung, unerlaubte Handlungen); Sachenrecht (v. a. Besitz, Eigentum: insbesondere Inhalt des Eigentums, Erwerb und Verlust des Eigentums an Grundstücken und beweglichen Sachen, Ansprüche aus dem Eigentum).
- d)
-
HandelsrechtBesonderheiten des Handelsrechts; Kaufmannseigenschaft; Vertretungsrecht im HGB; Handelsgeschäfte (allgemeine Vorschriften, Handelskauf).
4. Fachdidaktik
- a)
-
Grundlagen wirtschaftsdidaktischer Theorien und ModelleMethoden wirtschaftsdidaktischer Modellbildung; Erklärungswert didaktischer Theorien und Modelle; Systematik wirtschaftsdidaktischer Konzeptionen.
- b)
-
Ökonomische Bildung und Bildungsauftrag des GymnasiumsBedeutung wirtschaftlicher und rechtlicher Bildung; Institutionalisierung ökonomischer Bildung; ökonomische Bildung und Bildungsauftrag des Gymnasiums; Interaktionspartner und Lernorte zur Förderung ökonomischer Bildung.
- c)
-
Ökonomische Bildung und UnterrichtsplanungUnterrichtsplanung und wirtschaftsdidaktische Konzeption; Lehrplan und Curriculum; Methodenkonzeptionen; Medieneinsatz und multimediale Lernarrangements; Lernmittelanalyse; Bewertung und Kontrolle des Lernerfolgs.
- d)
-
Reflexion ökonomischer Bildung und didaktische InnovationReflexion anthropologischer Grundannahmen; Reflexion ökonomischen Handelns und wirtschaftsethischer/unternehmensethischer Positionen; Reflexion und Weiterentwicklung innovativer Konzepte zur Förderung ökonomischer Bildung.