Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 83 LPO I
Sport (vertieft studiert)

1. Vertiefte Kenntnisse in Bewegungswissenschaft

Grundlagen und Anwendungsbereiche der Biomechanik, Struktur der sportmotorischen Fähigkeiten, Modelle der Bewegungskoordination, motorische Entwicklung von der Kindheit bis ins späte Erwachsenenalter, Motorisches Lernen – Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung, methodische Ansätze und Durchführung von Bewegungsanalysen, Grundlagen sportmotorischer Diagnoseverfahren.

2. Vertiefte Kenntnisse in Sportbiologie/Sportmedizin

Biologische Adaptationen und Bewegung; funktionelle Anatomie des passiven Bewegungsapparats; funktionelle Anatomie und Physiologie des aktiven Bewegungsapparats; Grundlagen der Atmung, des Herz-Kreislaufsystems, Bluts und Nervensystems sowie der vegetativen und hormonellen Regulation; Grundlagen des Energiestoffwechsels, Sport und Ernährung, Doping; Sport und Gesundheitsförderung; Grundlagen der Leistungsphysiologie in Abhängigkeit von Alter (Schwerpunkt: Schulalter) sowie Geschlecht und Umgebungsbedingungen, Thermoregulation; Grundlagen der Leistungsdiagnostik; Grundlagen der Prophylaxe von Sportverletzungen und -schäden.

3. Vertiefte Kenntnisse in Sportpädagogik

Erziehungs- und Bildungsverständnis im schulischen wie außerschulischen Sport; anthropologische und soziokulturelle Voraussetzungen sowie Rahmenbedingungen der Erziehung im und durch Sport; Mehrperspektivität des Sports: Sinndimensionen und daraus abgeleitete pädagogische Themenfelder (z.B. Gesundheit, Leistung, Spiel, Erlebnis, Sozialisation); Zielgruppen und Konzepte der Erziehung im Sport; Dimensionen, Lern- und Erziehungsfelder des Schulsports (z.B. Beitrag zum Schulleben und zur Schulkultur; Integration von Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Kulturkreisen, mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen); Anforderungsprofil an die Sportlehrkraft (z.B. Persönlichkeit und Kompetenzen); historische Entwicklung des Sports und aktuelle Aspekte der Bewegungskultur unter besonderer Berücksichtigung des Schulsports.

4. Kenntnisse in Sportpsychologie

Handeln im Sport und Sportunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Entwicklung, Persönlichkeit und Geschlecht; sozialpsychologische Aspekte im Sport und Sportunterricht; aktuelle sportpsychologische Themen unter individual- und sozialpsychologischer Perspektive (z.B. Leistung, Motivation, Emotion, Lernen); psychoregulative Verfahren im Sport und Sportunterricht; Einführung in psychodiagnostische Verfahren im Sport.

5. Vertiefte Kenntnisse in Trainingswissenschaft

Zielsetzungen des Trainings in den verschiedenen Feldern des Sports, Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien des sportlichen Trainings, alters- und entwicklungsspezifische Aspekte des sportlichen Trainings, Belastungsnormative als Basiselemente der Trainingsmethoden, Trainingsmethoden der sportmotorischen Fähigkeiten, ausgewählte Methoden des Techniktrainings, Trainingsplanung und Trainingssteuerung in unterschiedlichen Feldern des Sports.

6. Sportliche Handlungsfelder

Sichere Beherrschung der Fachterminologie der in der LPO I ausgewiesenen Handlungsfelder sowie Kenntnis der Maßnahmen zur sportartspezifischen Unfallverhütung; vertiefte Kenntnisse (einschl. der historischen Entwicklung) in den sportlichen Handlungsfeldern unter Einbeziehung der Bewegungswissenschaft, Sportbiologie/Sportmedizin, Sportpädagogik/Sportpsychologie sowie Trainingswissenschaft; Beherrschung und schulartspezifische Demonstrationsfähigkeit der sportlichen Techniken und Spielhandlungen einschließlich der Wettkampfregeln; vertiefte fachspezifische Vermittlungs- und Lehrkompetenz auf der Grundlage einer intensiven didaktischen Analyse der Handlungsfelder und unter verstärkter Berücksichtigung unterschiedlicher Sinndimensionen: Gesundheit/Fitness, Fairness/Kooperation, Umwelt/Freizeit, Leisten/Spielen/Gestalten.

7. Lehrübungen

Planung, Realisierung und Auswertung von Unterrichtssequenzen; Erprobung sportdidaktischer Modelle in Unterrichtssequenzen; Erprobung von Vermittlungsmodellen in Lehr-Lern-Situationen; Erprobung und Reflexion des Lehr-Lernverhaltens in der Praxis.