Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 81 LPO I
Politik und Gesellschaft (vertieft studiert)
Politik und Gesellschaft (vertieft studiert)
1.
- a)
-
Politische TheorieAntike politische Philosophie (Platon, Aristoteles) sowie politische Philosophie der Neuzeit (u. a. Machiavelli, Hobbes, Montesquieu, Kant); moderne politische Theorie (insbes. Weber, Rawls, Adorno, Horkheimer); Theorien politischer Macht, Staat und Souveränität; Demokratietheorien, Totalitarismustheorien, Theorien zum Gesellschaftsvertrag; Theorien sozialer Gerechtigkeit; Sozialismus/Marxismus/Kommunismus; Grenzen der Regierbarkeit moderner Gesellschaften; Liberalismus/Kommunitarismus.
- b)
-
Politische Systeme
- aa)
-
DeutschlandVerfassungsrechtliche Grundlagen und Verfassungsgerichtsbarkeit; politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland; Institutionen (insbes. Parlament und Regierung), Aufgaben und Politikfelder, Prozesse und Akteure (Parteien, Wahlen, Interessengruppen, Medien); Föderalismus und Kommunalpolitik.
- bb)
-
Weitere bedeutende politische Systeme der Gegenwart, insbesondere USA, Großbritannien, Frankreich, Russland.
- cc)
-
Europäische UnionInstitutionelle Strukturmerkmale des Entscheidungsprozesses, Merkmale des europäischen Mehrebenensystems, Europäisierung nationaler Politik, wichtige Politikfelder der EU.
- dd)
-
Vergleich politischer SystemeVergleich wichtiger institutioneller Merkmale politischer Systeme, Transformation politischer Systeme, Vergleich wichtiger Politikfelder, Methodenprobleme vergleichender Politikwissenschaft.
- ee)
-
Wirtschaftssystem der Bundesrepublik DeutschlandSoziale Marktwirtschaft, Instrumente der Wirtschaftspolitik, Grundprobleme der Wirtschafts- und Sozialpolitik.
- c)
-
Internationale Politik
- aa)
-
TheorieansätzeRealismus und Neorealismus, Institutionalismus und Liberalismus, sozialkonstruktivistische Ansätze, Weltgesellschafts- und Weltsystemtheorien, regionale Integration und Globalisierung.
- bb)
-
Strukturen sowie Hegemonie und Kooperation in den internationalen BeziehungenInternationale Organisationen (insbes. UNO, NATO, Weltbank, IWF, WTO); Internationale Regime und multilaterale Kooperation; Konzepte, Prozesse und Probleme regionaler Integration (insbes. EU, NAFTA); Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland; nichtstaatliche Akteure in der internationalen Politik.
- cc)
-
ProblembereicheInternationale Menschenrechtspolitik; moderne Friedens- und Sicherheitspolitik, internationaler Terrorismus; Entwicklungspolitik, internationale Umweltpolitik, internationale Wirtschaftspolitik; Globalisierung und Global Governance.
2.
- a)
-
Theorien und empirische Entwicklungen auf dem Gebietder Familie, der Haushaltstrukturen; der Bildung, der Arbeit, der Wirtschaft, der sozialen Sicherungin Deutschland im historischen und internationalen Vergleich.
- b)
-
Theorien und empirische Entwicklungen in Bezug aufDemografie, Migration und Integration von Migranten in Deutschland; soziale Ungleichheit, soziale Mobilität, soziale Gerechtigkeit; sozialen und kulturellen Wandelin Deutschland im historischen und internationalen Vergleich.
- c)
-
Grundbegriffe und TheorienHistorische Entwicklung des Fachs in Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen; Einordnung und Vergleich verschiedener zentraler Theorierichtungen (u. a. Interpretativer Ansatz, Austauschtheorie, Strukturfunktionalismus, Strukturalismus, Marxismus); Diskussion methodologischer Konsequenzen zentraler unterschiedlicher Theorieansätze; Anwendung zentraler Theorierichtungen auf gesellschaftliche Strukturprobleme.
3.
- a)
-
Fachdidaktische Theorien und UnterrichtskonzeptionenTheorien, Konzeptionen und Ziele schulischer politischer Bildung; Bedeutung politischer Bildung in einer demokratischen Gesellschaft; historische Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge politischer Bildung und Erziehung in Deutschland; Wirkungszusammenhänge zwischen politischer Bildung und gesellschaftlichen Entwicklungen (z.B. Individualisierung, Differenzierung, Globalisierung).
- b)
-
Methoden- und Mediendidaktik in der politischen BildungLernpotentiale und Grenzen von Sozialformen, Arbeitsweisen und Unterrichtsverfahren (Makro- und Mikromethoden) der politischen Bildung; Grundstrukturen und Analyse des politikdidaktischen Kommunikationsprozesses.
- c)
-
Politikdidaktische Konzeptionen in Anwendung auf Gegenstände der politischen BildungBegründung der Lernzielauswahl zu den Bereichen Politischer Prozess, Institutionen und Handlungsfelder unter Berücksichtigung verschiedener Lernkonzepte; wesentliche Konzeptionen politischer Bildung und deren Konsequenzen für die Unterrichtsplanung und -gestaltung; vertiefte Kenntnis einer Konzeption der politischen Bildung und deren Bedeutung für die politische Urteils- und Handlungsfähigkeit.
- d)
-
Schulartenspezifische UnterrichtsplanungLebensweltliche, alters- und schulartenspezifische Vermittlung politikwissenschaftlicher und soziologischer Konzepte und Erkenntnisweisen; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernprozessen; Gestaltung, Anwendung und Reflexion von Methoden- und Medienkompetenzen für die Planung von Lernprozessen.
- e)
-
Theorie und Praxis politikdidaktischer UnterrichtsforschungBedeutung von Kompetenzmodellen und Bildungsstandards der politischen Bildung; Ergebnisse von Vergleichsstudien zur politischen Sozialisation; wesentliche Forschungsansätze zu Problemstellungen der Didaktik der politischen Bildung.
- f)
-
Optimierung von Lehr-/Lern-ProzessenKonzepte und Methoden zur Erfassung und Beurteilung von Schülerinnen- und Schülerleistungen; Rekonstruktion und Diagnose von Prozessen politischer Bewusstseinsbildung.