Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 78 LPO I
Evangelische Religionslehre (vertieft studiert)
Evangelische Religionslehre (vertieft studiert)
1. Altes Testament
- a)
-
Bibelkundliche Übersicht über das Alte TestamentBibelkunde der Geschichtsbücher von Genesis bis 2. Könige, der Prophetenbücher Jesaja, Jeremia, Ezechiel, Hosea und Amos, der Bücher Hiob und Daniel und Gattungen der Psalmen.
- b)
-
Überblick über die Geschichte Israels einschließlich der Entstehung des Alten TestamentsDie alttestamentlichen Überlieferungen von der vorstaatlichen Zeit, der Königszeit und der exilisch-nachexilischen Zeit und ihr historischer Kern; Grundkenntnisse exegetischer Methoden und biblischer Gattungen; Entstehung des Pentateuch und der Prophetenbücher (Proto- und Deuterojesaja, Jeremia, Ezechiel, Hosea, Amos).
- c)
-
Kenntnis der Grundprobleme der Theologie des Alten Testaments im Kontext biblischer TheologieGottes-, Menschen- und Geschichtsverständnis im Pentateuch; Theologische Grundaussagen der Prophetenbücher am Beispiel von Proto- und Deuterojesaja, Jeremia, Ezechiel, Hosea, Amos; Alttestamentliches und altorientalisches Schöpfungsverständnis; Bund und Gesetz; Lob und Klage in den Psalmen; Frage nach dem Leid; Heilserwartungen (Messiaserwartungen); Vorstellungen vom Leben nach dem Tod.
2. Neues Testament
- a)
-
Bibelkundliche Übersicht über das Neue TestamentBibelkunde der Evangelien, der Apostelgeschichte, der Paulus-Briefe und der Apokalypse.
- b)
-
Kenntnis der Geschichte des apostolischen Zeitalters im Umriss und der Entstehungsgeschichte des Neuen TestamentsKenntnisse zu folgenden Themenfeldern: Judentum im hellenistischen Zeitalter; Spätantike Erlösungsvorstellungen; Christliche Gemeindegründungen und Entstehung der Ämter; Entstehung der Evangelien und der paulinischen Briefe; Kanonbildung.
- c)
-
Theologische Grundfragen der Evangelienüberlieferung und der paulinischen Briefe im Kontext biblischer TheologieFähigkeit, griechische Texte aus dem NT zu übersetzen und mithilfe exegetischer Methoden zu interpretieren; Zeit und Umwelt Jesu; Verkündigung, Wirken und Leben Jesu; Reich-Gottes-Vorstellung; Christologische Hoheitstitel; Versöhnung; Rechtfertigung; Theologische Deutungen des Todes Jesu im NT; Auferstehung; Taufe und Abendmahl; Konzepte neutestamentlicher Ethik, Leben und Wirken des Paulus.
3. Kirchengeschichte
- a)
-
Strukturen und Entwicklungslinien der Kirchengeschichte bis zur GegenwartKirche und Staat; Mission und Ausbreitung des Christentums; Kirche und Mönchtum; Kirche und Diakonie; Einheit der Kirchen und die Ökumenische Bewegung.
- b)
-
Grundkenntnisse zur Geschichte der Alten Kirche, der Reformationszeit und des 20. JahrhundertsGrundzüge der Geschichte der Alten Kirche; Martin Luther und die Anfänge der Reformation (1517-30) bis einschließlich CA; Reformatorische Grundschriften Luthers; Einheit und Vielfalt der Reformation (Gruppen, Orte, Lehre); die Herausbildung der Konfessionen; Nationalsozialismus und Kirchen; Kirche im geteilten Deutschland.
- c)
-
Grundkenntnisse der dogmengeschichtlichen Entwicklung insbesondere in der Alten Kirche und in der ReformationszeitBekenntnis und Dogma in der Geschichte der Kirche; Entwicklung und Entfaltung der Trinitätslehre und der Christologie im 4. und 5. Jh. n. Chr.; Augustin (Lehre von Sünde und Gnade); die Entfaltung der Rechtfertigungslehre und der Abendmahlsstreit in der Reformationszeit bis zur Entstehung der lutherischen Bekenntnisschriften.
- d)
-
Grundkenntnisse der wichtigsten christlichen Kirchen und GruppenRömisch-Katholische Kirche; Orthodoxe Kirche; Lutherische, Reformierte, Anglikanische Kirche(n); Klassische Freikirchen; Charismatische und Pfingstkirchen.
4. Systematische Theologie
- a)
-
Kenntnis von Grundfragen der Gotteslehre, der Christologie, der Anthropologie, der Ekklesiologie und der Eschatologie, sowie darauf bezogene hermeneutische KompetenzenWege der Gotteserkenntnis; Eigenschaften Gottes; Lehre von der Schrift; Trinitätslehre; Theodizee; Religionskritik; der Mensch als Geschöpf; Versöhnungslehre; Sünde und Rechtfertigung; Person Christi und Werk; Geschlechtsspezifische Perspektiven in der Theologie; Gesetz und Evangelium; Grundzüge der Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts; Lehre von der Kirche (ökum.); Sakramente; Gebet; Eschatologie; Frage nach Tod und Auferstehung.
- b)
-
Kenntnis der Grundlagen christlicher Ethik und von Grundfragen christlicher Verantwortung in der GesellschaftDekalog; Bergpredigt; Naturrecht; Lutherische Zwei-Regimenten-Lehre; Königsherrschaft Christi; Philosophische Ethik; Verantwortungsethik; Ethik und Dogmatik; Ethik als Theorie der Lebensführung; Kirche im demokratischen Staat; Gewissen; Soziale Verantwortung; Menschenrechte; Arbeit und Wirtschaft; Krieg und Frieden; Bewahrung der Schöpfung; Ethik des Lebens; Sexualität und Lebensformen.
5. Fachdidaktische Kenntnisse
- a)
-
Kenntnisse zu folgenden Themenfeldern: Bildung und Religion; Verständnis und Begründung des Religionsunterrichts in der Schule; Aspekte der Berufsrolle von Religionslehrerinnen und -lehrernBildung und Religion; Religionsdidaktische Konzeptionen in Vergangenheit und Gegenwart; Rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts; Leitlinien für den Evangelischen Religionsunterricht in Bayern; Berufsrolle und Selbstverständnis des Religionslehrers/der Religionslehrerin in der Schule; Kirchliche Denkschriften und Verlautbarungen zu Bildungsfragen im Vergleich zu entsprechenden Texten der Deutschen Bischofskonferenz.
- b)
-
Kenntnisse der Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts am GymnasiumFachdidaktische Grundsätze des gymnasialen Unterrichts; Modelle der Unterrichtsvorbereitung; Transferprobleme im Religionsunterricht; Umgang mit der Bibel, Kirchengeschichte, Glaubenslehre, Ethik und Weltreligionen im Unterricht; Methoden und Sozialformen des Religionsunterrichts; Musik, Kunst und Medien im Religionsunterricht; Religionsunterricht in seinem Verhältnis zu anderen Schulfächern; ökumenisches und interreligiöses Lernen.
- c)
-
Grundkenntnisse der Theorien zur Glaubensentwicklung und zur religiösen SozialisationTheorien der Glaubensentwicklung im Kontext der menschlichen Entwicklung; Sozialisationsfelder in ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Religiosität; Geschlechtsspezifische Aspekte von Entwicklung und Sozialisation; Präsenz der Religion in den Medien.