Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 32 LPO I
Erziehungswissenschaften
Erziehungswissenschaften
1. Allgemeine Pädagogik
- a)
-
Theoretische Grundlagen von ErziehungErziehungsbegriff und theoretische Ansätze; Werteerziehung und Wertewandel; Erziehungsziele: Reflexion und Begründung.
- b)
-
Theoretische Grundlagen von BildungBildungsbegriff und theoretische Ansätze; Bildungsziele und Bildungsstandards: Reflexion und Begründung.
- c)
-
Empirische Bildungsforschung und Lebenslanges LernenBildungsforschung zu pädagogischen Institutionen und Arbeitsfeldern (Familie, Schule, vor- und außerschulische Kinder- und Jugendbildung, Sozialarbeit, Erwachsenenbildung); Begriff und Bedeutung Lebenslangen Lernens.
2. Schulpädagogik
- a)
-
Theoretische Grundlagen von UnterrichtAktuelle didaktische Theorien; medienerzieherische und mediendidaktische Konzepte.
- b)
-
Planung und Gestaltung von LernumgebungenSach-, fach- und adressatenbezogene Planung, Gestaltung und Evaluierung von Lernsituationen; Gestaltung von Lernsituationen unter den Bedingungen von Heterogenität und Inklusion; Förderung von eigenverantwortlichem und kooperativem Lernen.
- c)
-
Bilden und Erziehen in Schule und UnterrichtGestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Dimension, der ganztägigen Bildung und Erziehung sowie der Sucht- und Gewaltprävention an Schulen
3. Psychologie
- a)
-
Psychologie des Lernens und Lehrens und Grundprozesse des LernensLernen als Verhaltensänderung; Lernen als Wissenserwerb; Lernen als Problemlösen; Gedächtnis und Wissensformen; kognitive, motivationale, emotionale und soziale Voraussetzungen des Lernens; selbstreguliertes Lernen; Lernen in Gruppen; Lernen und Lehren mit digitalen und analogen Medien;Lehren und Lernumgebungen gestalten; Unterrichtsqualität; professionelle Kompetenzen von Lehrkräften (z. B. Kompetenzen zur Unterstützung kognitiver, metakognitiver, motivational-affektiver und sozialer Lernprozesse; medienbezogene Lehrkompetenzen).
- b)
-
Entwicklungspsychologie des Kindes‐ und JugendaltersModelle und Bedingungen der Entwicklung;Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche: kognitive, motivationale, emotionale und soziale Entwicklung;Entwicklung von Selbst und Identität; Entwicklungsauffälligkeiten (z. B. Aufmerksamkeitsprobleme, Bullying, Medienabhängigkeit); Entwicklungsförderung.
- c)
-
Pädagogisch‐psychologische Diagnostik und EvaluationPsychologische Grundlagen (der Diagnostik) und Gütekriterien; Prinzipien der Standardisierung und Normierung; Bezugsnormen; Methoden der Diagnostik; diagnostische Kompetenz von Lehrkräften; Diagnostik von Bedingungen des Lernens; Diagnostik von Lernprozessen; Diagnostik von Lernergebnissen und Schulleistungen; Diagnostik von Lern‐ und Leistungsschwierigkeiten; Methoden der schulbezogenen Evaluation und Bildungsmonitoring; Evaluation von Lernumgebungen und Unterricht mit digitalen und analogen Medien.