Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 64 LPO I
Englisch (vertieft studiert)
Englisch (vertieft studiert)
1. Landeskunde und Kulturwissenschaft (größerer Vertiefungsgrad als beim Unterrichtsfach)
Überblick über neuere Fragestellungen, Theorien, Terminologien und Methoden der Kulturwissenschaft und deren Bedeutung für die interkulturelle Kompetenz; Kenntnis der Grundzüge der britischen und nordamerikanischen Geschichte und Kulturgeschichte; Kenntnis der wesentlichen geographisch-kulturräumlichen, sozialen, demographischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten Großbritanniens und der USA, der politischen Gliederungen und regionalen Besonderheiten; Kenntnis des politischen Systems Großbritanniens und der USA und deren maßgeblicher Organe, Vertrautheit mit den grundlegenden politischen Dokumenten; Kenntnis der wesentlichen kulturellen und politischen Symbole und Stereotypen Großbritanniens und der USA sowie stilprägender Tendenzen in Film, Theater, Musik, Kunst, etc.; Vertrautheit mit britischer und amerikanischer Alltagskultur.
2. Literaturwissenschaft
Vertrautheit mit verschiedenen literatur- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen und Methoden, von traditionellen bis zu neueren, sowohl textimmanenten als auch kontextorientierten; Fähigkeit, literarische und nicht-literarische Texte in ihrer Historizität und ihrer Kulturraumspezifik zu erkennen, zu analysieren und zu interpretieren und sie literatur-, kultur- und sozialgeschichtlich zu platzieren; Kenntnis der Grundzüge der Geschichte der englischsprachigen Literaturen; genauere Kenntnisse in herausragenden Epochen der englischen und nordamerikanischen Literaturgeschichte (Großbritannien: z.B. Chaucer, Drama der Shakespeare-Zeit, Drama nach 1890, Dichtung der Romantik und des Modernismus, Roman seit dem 18. Jahrhundert; USA: z.B. American Renaissance, Modernism) sowie exemplarische Kenntnisse im Bereich der New English Literatures.
3. Sprachwissenschaft (größerer Vertiefungsgrad als beim Unterrichtsfach)
Kenntnisse und Fähigkeit zur kritischen Reflexion der linguistischen Beschreibungsprinzipien und -ansätze sowie der relevanten Terminologie, sowie deren Anwendung auf die Analyse der englischen Sprache; Überblick über Gegenstände, Methoden und Theorien der deskriptiven, historischen und angewandten Linguistik; genauere Kenntnisse in ausgewählten Bereichen, wie z.B. Geschichte der englischen Sprache, Phonetik/Phonologie, Morphologie und Wortbildung, Syntax, Semantik und Lexikologie/Lexikografie, Pragmatik, Textlinguistik, Angewandte Linguistik, Varietätenforschung.
4. Fachdidaktik
Fähigkeit zur theoriegeleiteten fachdidaktischen Reflexion, fachbezogene und schulformadäquate Vermittlungskompetenz, fachbezogene Diagnose- und Beurteilungskompetenz sowie die Fähigkeit, Schule weiter zu entwickeln; Sprachlerntheorien und individuelle Voraussetzungen des Spracherwerbs; Didaktik und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts sowie Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit; Leistungsmessung und Umgang mit Fehlern; interkulturelles Lernen; Literatur- und Lesedidaktik; Medienkompetenz.