Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 63 LPO I
Deutsch (vertieft studiert)
Deutsch (vertieft studiert)
1. Neuere deutsche Literaturwissenschaft – Hauptgebiet
- a)
-
Textanalyse, insbesonderetypische Merkmale der Hauptgattungen (Epik, Lyrik, Dramatik); Epochenbegriff und wichtigste Epochenmerkmale im Überblick; wichtige Stoffe, Motive, Figuren; Bezüge zur Geistes- und Kulturgeschichte.
- b)
-
Literaturgeschichte, insbesondereBarock; Aufklärung und Sturm und Drang; Klassik/Romantik; Realistische Strömungen des 19. Jahrhunderts, Klassische Moderne (einschließlich Exilliteratur); Literatur seit 1945.
- c)
-
Grundlagen und Probleme, insbesondereHermeneutik/Sinnverstehen; textanalytische Verfahren; Beziehungen zwischen der deutschen Literatur und anderen Literaturen; Bezüge zu Kunst, Musik, Film und neuen Medien.
2. Deutsche Sprachwissenschaft – Nebengebiet
- a)
-
Analyse gegenwartssprachlicher Texte in den zentralen linguistischen BereichenPhonologie, Graphematik, lexikalische Semantik, Wortbildung, Syntax, Textlinguistik, Pragmatik, Stilistik.
- b)
-
Analyse von Texten früherer Sprachstufen des Deutschen, insbesondere des Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen.
- c)
-
Vergleich mit der Sprache der Gegenwart unter den AspektenPhonologie, Graphematik, Morphologie, lexikalische Semantik, Syntax, Pragmatik.
3. Ältere deutsche Literaturwissenschaft – Nebengebiet
- a)
-
Textanalyse, insbesondere unter Berücksichtigung vonliteratur-, geistes- und kulturgeschichtlichen Grundlagen der Literatur bis 1600 (Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Überlieferung, Gattungen); wichtigen Stoffen, Motiven, Figuren.
- b)
-
Literaturgeschichte, insbesondereHöfischer Roman, Minnesang, Heldenepik, Sangspruchdichtung, frühneuhochdeutsche Literatur.
- c)
-
Grundlagen und Probleme, insbesondereHermeneutik/Sinnverstehen; textanalytische Verfahren; Beziehungen zwischen der deutschen und lateinischen Literatur sowie anderen volkssprachlichen Literaturen des Mittelalters; Mittelalter-Rezeption: Bezüge zu Kunst, Musik und Film.
4. Fachdidaktik
- a)
-
Begründete Darlegung und Reflexion fachdidaktischer Konzeptionen, bezogen auf die Lernbereiche des FachsSprechen und Zuhören, Schreiben einschl. Rechtschreiben, Sprache untersuchen, Texte lesen und verstehen, Medien nutzen und reflektieren.
- b)
-
Theorien und empirische Befunde zu sprachlichen und literarischen Sozialisations- und Lernprozessen (unter Einbeziehung des medialen Wandels und des Deutschen als Zweitsprache).
- c)
-
Praxisbezogene Anwendung entsprechend der jeweiligen Schulart
- –
-
Kritische Analyse fachlicher Lernprozesse im Deutschunterricht einschließlich der Beurteilung von Unterrichtsvorschlägen und -materialien,
- –
-
Diagnose von Lernfortschritten und -schwierigkeiten, Entwicklung darauf abgestimmter Fördermaßnahmen,
- –
-
selbstständige Entwicklung von Unterrichtsvorschlägen zu zentralen Inhalten und Zielen des Fachs Deutsch; Begründung unter Berücksichtigung neuer fachdidaktischer Erkenntnisse, z.B.inhaltsbezogen zu/zurAnalyse von Kommunikation, Grundformen des Schreibens und konkreten Schreibaufgaben, Rechtschreibproblemen und grammatischen Kategorien, literarischen Texten und Sachtexten, Theater, Film.bzw. zielbezogen zurRedekompetenz und Argumentationsfähigkeit, Hör-Erziehung, Förderung der Sprachreflexion, Leseförderung und Vermittlung von Lesestrategien, fachspezifischen Medienerziehung.
- d)
-
Gründliche Kenntnisse zur Literatur für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (auf der Basis eigener Lektüre) und zu ihrer Didaktik (entsprechend der jeweiligen Schulart)Geschichte der Literatur für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene; Didaktik der Literatur für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.