Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 58 LPO I
Wirtschaftswissenschaften (Unterrichtsfach)
Wirtschaftswissenschaften (Unterrichtsfach)
1. Betriebliches Rechnungswesen
- a)
-
GeschäftsbuchführungAufgaben und Bereiche des industriellen Rechnungswesens; Bedeutung und Organisation der Buchführung, Inventur, Inventar, Bilanz; Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten (Beschaffungs-, Absatz-, Personal-, Finanz-, Sachanlagen- und Privatbereich).
- b)
-
JahresabschlussPeriodengerechte Erfolgsermittlung, Bestandsveränderungen, Bewertung des Vermögens und der Schulden; Einführung in die internationale Rechnungslegung; Jahresabschluss des Einzelunternehmens, der Personen- und Kapitalgesellschaften; Grundzüge der Jahresabschlussanalyse.
- c)
-
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)Aufgaben und Grundbegriffe der KLR; Vollkostenrechnung; Deckungsbeitragsrechnung als Teilkostenrechnung; Grundzüge der Prozesskosten- und Zielkostenrechnung.
2. Betriebswirtschaftslehre
- a)
-
Konstitutive Entscheidungen im UnternehmenUnternehmensgründung; Rechtsform- und Standortwahl; Unternehmensverbindungen.
- b)
-
UnternehmensführungUnternehmen als Koalition; Zielsystem des Unternehmens, Unternehmensleitbild; Managementaufgaben und -prozess; Instrumente der Unternehmensführung; Unternehmensorganisation (Aufbau- und Ablauforganisation); Grundzüge der Personalwirtschaft; Grundzüge der Informationswirtschaft.
- c)
-
ProduktionGrundzüge der Produktionsplanung; Umweltschutz.
- d)
-
MarketingGrundzüge der marktorientierten Unternehmensführung; Zielgruppen, Segmentierung, Positionierung; Marketinginstrumente, Bestimmung des optimalen Marketing-Mix.
- e)
-
Investition und FinanzierungInvestitionsrechnung; Unternehmensbewertung; Innen- und Außenfinanzierung; innovative Finanzierungsinstrumente; Kreditsubstitute; Leasing; Factoring; Leverage-Effekte.
3. Volkswirtschaftslehre
- a)
-
Grundlagen der MikroökonomikModellbildung; Marktmechanismus; Angebotsverhalten von Unternehmen, Nachfrageverhalten von Haushalten; Marktformen und Preisbildung; Marktunvollkommenheiten und Marktversagen; staatliche Eingriffe in die Preisbildung.
- b)
-
Grundlagen der MakroökonomikGrundlagen des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens; Güternachfrage-/ Güterangebotsmodell; konjunkturelle Ungleichgewichte; Zahlungsbilanz; Wechselkurs und Wechselkurssysteme; Wohlfahrtsgewinne durch Außenhandel.
- c)
-
Wirtschaftspolitik in der Sozialen MarktwirtschaftÖffentliche Güter; Marktversagen und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf; Soziale Marktwirtschaft; angebotsorientierte vs. nachfrageorientierte Konzeptionen der Wirtschaftspolitik; aktuelle Themen und Kontroversen der Wirtschaftspolitik in Deutschland; Staatshaushalt; Staatsverschuldung; Grundzüge der Finanz-, Geld- und Arbeitsmarktpolitik; Systeme der sozialen Sicherung in Deutschland.
4. Fachdidaktik
- a)
-
Grundlagen wirtschaftsdidaktischer Theorien und ModelleMethoden wirtschaftsdidaktischer Modellbildung; Erklärungswert didaktischer Theorien und Modelle; Systematik wirtschaftsdidaktischer Konzeptionen.
- b)
-
Ökonomische Bildung und Bildungsauftrag der RealschuleBedeutung wirtschaftlicher und rechtlicher Bildung; Institutionalisierung ökonomischer Bildung; ökonomische Bildung und Bildungsauftrag der Realschule; Interaktionspartner und Lernorte zur Förderung ökonomischer Bildung.
- c)
-
Ökonomische Bildung und UnterrichtsplanungUnterrichtsplanung und wirtschaftsdidaktische Konzeption; Lehrplan und Curriculum; Methodenkonzeptionen; Medieneinsatz und multimediale Lernarrangements; Lernmittelanalyse; Bewertung und Kontrolle des Lernerfolgs.
- d)
-
Reflexion ökonomischer Bildung und didaktische InnovationReflexion anthropologischer Grundannahmen; Reflexion ökonomischen Handelns und wirtschaftsethischer/unternehmensethischer Positionen; Reflexion und Weiterentwicklung innovativer Konzepte zur Förderung ökonomischer Bildung.