Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 56 LPO I
Politik und Gesellschaft (Unterrichtsfach)
Politik und Gesellschaft (Unterrichtsfach)
1. Politikwissenschaft
- a)
-
Politische TheoriePolitische Philosophie der Neuzeit (u. a. Machiavelli, Hobbes, Montesquieu, Kant); Theorien politischer Macht, Staat und Souveränität, Demokratietheorien; Theorien sozialer Gerechtigkeit, kritische Theorien der Politik; Grenzen der Regierbarkeit moderner Gesellschaften.
- b)
-
Politische Systeme
- aa)
-
DeutschlandVerfassungsrechtliche Grundlagen und Verfassungsgerichtsbarkeit; politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland; Institutionen (insbes. Parlament und Regierung), Aufgaben und Politikfelder; Prozesse und Akteure (Parteien, Wahlen, Interessengruppen, Medien); Föderalismus und Kommunalpolitik.
- bb)
-
Europäische UnionInstitutionelle Strukturmerkmale des Entscheidungsprozesses, Merkmale des europäischen Mehrebenensystems, Europäisierung nationaler Politik, wichtige Politikfelder der EU.
- cc)
-
Vergleich politischer SystemeVergleich wichtiger institutioneller Merkmale politischer Systeme, Transformation politischer Systeme.
- dd)
-
Wirtschaftssystem der Bundesrepublik DeutschlandSoziale Marktwirtschaft und Instrumente der Wirtschaftspolitik, Grundprobleme der Wirtschafts- und Sozialpolitik.
- c)
-
Internationale Politik
- aa)
-
StrukturenInternationale Organisationen (insbes. UNO, NATO, Weltbank, IWF, WTO); Konzepte, Prozesse und Probleme des europäischen Integrationsprozesses; Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland; nichtstaatliche Akteure in der internationalen Politik.
- bb)
-
ProblembereicheInternationale Menschenrechtspolitik; moderne Friedens- und Sicherheitspolitik, internationaler Terrorismus; Entwicklungspolitik, internationale Umweltpolitik, internationale Wirtschaftspolitik; Globalisierung und Global Governance.
2. Soziologie
- a)
-
Entwicklungen auf dem Gebietder Familie, der Haushaltstrukturen, der Bildung, der Arbeit, der Wirtschaft, der sozialen Sicherungin Deutschland vor dem Hintergrund genereller historischer und internationaler Trends.
- b)
-
Entwicklungen in Bezug aufDemografie, Migration und Integration von Migranten in Deutschland; soziale Ungleichheit, soziale Mobilität, soziale Gerechtigkeit; sozialen und kulturellen Wandelin Deutschland vor dem Hintergrund genereller historischer und internationaler Trends.
- c)
-
Grundbegriffe und TheorienDiskussion der Grundbegriffe des Fachs; Theorien der Formierung und des Wandels von sozialen Strukturen in modernen Gesellschaften.
3. Fachdidaktik
- a)
-
Fachdidaktische Theorien und UnterrichtskonzeptionenTheorien, Konzeptionen und Ziele schulischer politischer Bildung, Bedeutung politischer Bildung in einer demokratischen Gesellschaft unter Berücksichtigung historischer Entwicklungslinien.
- b)
-
Methoden- und Mediendidaktik in der politischen BildungTheorien, Konzeptionen und Ziele schulischer politischer Bildung, Bedeutung politischer Bildung in einer demokratischen Gesellschaft unter Berücksichtigung historischer Entwicklungslinien.Theorien, Konzeptionen und Ziele schulischer politischer Bildung, Bedeutung politischer Bildung in einer demokratischen Gesellschaft unter Berücksichtigung historischer Entwicklungslinien.
- c)
-
Politikdidaktische Konzeptionen in Anwendung auf Gegenstände der politischen BildungBegründung der Lernzielauswahl zu den Bereichen Politischer Prozess, Institutionen und Handlungsfelder unter Berücksichtigung verschiedener Lernkonzepte.
- d)
-
Schulartenspezifische UnterrichtsplanungLebensweltliche, alters- und schulartenspezifische Vermittlung politikwissenschaftlicher und soziologischer Konzepte und Erkenntnisweisen; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernprozessen; Gestaltung, Anwendung und Reflexion von Methoden- und Medienkompetenzen.
- e)
-
Theorie und Praxis politikdidaktischer UnterrichtsforschungBedeutung von Kompetenzmodellen und Bildungsstandards der politischen Bildung, Ergebnisse von Vergleichsstudien zur politischen Sozialisation; wesentliche Forschungsansätze zu Problemstellungen der Didaktik der politischen Bildung.
- f)
-
Optimierung von Lehr-/Lern-ProzessenKonzepte und Methoden zur Erfassung und Beurteilung von Schülerinnen- und Schülerleistungen, Rekonstruktion und Diagnose von Prozessen politischer Bewusstseinsbildung.