Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 54 LPO I
Evangelische Religionslehre (Unterrichtsfach)

1. Altes Testament

a)
Überblick über die Geschichte Israels
Die alttestamentlichen Überlieferungen von der vorstaatlichen Zeit, der Königszeit und der exilisch-nachexilischen Zeit und ihr historischer Kern.
b)
Bibelkundliche Übersicht und Kenntnis der Grundprobleme des Alten Testaments im Kontext biblischer Theologie
Grundkenntnisse der Bibelkunde (Genesis bis 2. Könige, der Prophetenbücher Jesaja, Jeremia, Amos und Gattungen der Psalmen) und der exegetischen Methoden; Entstehung des Pentateuchs und der Prophetenbücher (vor allem Amos, Jesaja 1-39, Jeremia), Gottes-, Menschen- und Geschichtsverständnis im Pentateuch. Theologische Grundaussagen der Prophetenbücher Amos, Jesaja und Jeremia, alttestamentliches und altorientalisches Schöpfungsverständnis; Lob und Klage in den Psalmen; Bund und Gesetz, Frage nach dem Leid; Heilserwartungen (Messiaserwartungen).

2. Neues Testament

a)
Bibelkundliche Übersicht über das Neue Testament
Grundkenntnisse der Bibelkunde (Evangelien, Apostelgeschichte und folgende Paulus-Briefe: Röm, Gal, 1. u. 2. Kor).
b)
Theologische Grundfragen der synoptischen Jesusüberlieferung und Grundprobleme paulinischer Theologie im Kontext biblischer Theologie
Grundkenntnis exegetischer Methoden; Zeit und Umwelt Jesu; Verkündigung, Wirken und Leben Jesu; Reich-Gottes-Vorstellung; Christologische Hoheitstitel; Rechtfertigung; Deutungen des Todes Jesu; Auferstehung; Taufe und Abendmahl; Ethik im Neuen Testament, Leben und Wirken des Paulus.

3. Systematische Theologie

a)
Kenntnis von Grundfragen der Gotteslehre, der Christologie, der Anthropologie, der Ekklesiologie und der Eschatologie, sowie darauf bezogene hermeneutische Grundkompetenzen
Wege der Gotteserkenntnis; Lehre von der Schrift; Grundzüge der Gotteslehre; Theodizee; Religionsbegriff und Religionskritik; Mensch als Geschöpf; Versöhnungslehre; Sünde und Rechtfertigung; geschlechtsspezifische Perspektiven in der Theologie; Lehre von der Kirche (ökum.); Sakramente; Gebet; Eschatologie; Frage nach Tod und Auferstehung; Theologie der Religionen.
b)
Überblick über die Grundlagen christlicher Ethik und Kenntnis von Grundfragen christlicher Verantwortung in der Gesellschaft
Dekalog; Bergpredigt; Lutherische Zwei-Regimenten-Lehre; Königsherrschaft Christi; Philosophische Ethik; Verantwortungsethik; ethische Urteilsfindung; Kirche im demokratischen Staat; Gewissen; Menschenrechte; soziale Verantwortung; Arbeit und Wirtschaft; Krieg und Frieden; Bewahrung der Schöpfung; Ethik des Lebens; Sexualität und Lebensformen.

4. Fachdidaktik

a)
Grundkenntnisse zu folgenden Themenfeldern: Bildung und Religion; Verständnis und Begründung des Religionsunterrichts in der Schule; Aspekte der Berufsrolle von Religionslehrerinnen und -lehrern
Geschichte des Bildungsbegriffs; Bildung und Religion; religionsdidaktische Konzeptionen in Vergangenheit und Gegenwart; rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts; Leitlinien für den Evang. Religionsunterricht in Bayern; Berufsrolle und Selbstverständnis des Religionslehrers/der Religionslehrerin in der Schule; kirchliche Denkschriften und Verlautbarungen zu Bildungsfragen im Vergleich zu entsprechenden Texten der Deutschen Bischofskonferenz.
b)
Kenntnisse der Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts
Fachdidaktische Grundsätze der jeweiligen Schulart; Modelle der Unterrichtsvorbereitung; Transferprobleme im Religionsunterricht (Umgang mit Bibel, Kirchengeschichte, Glaubenslehre, Ethik und Weltreligionen im Unterricht); Methoden und Sozialformen des Religionsunterrichts; Musik, Kunst und Medien im Religionsunterricht; Religionsunterricht in seinem Verhältnis zu anderen Schulfächern und zur Gemeindepädagogik; Theorie ökumenischen und interreligiösen Lernens; Leistungserhebung im Religionsunterricht.
c)
Grundkenntnisse über Theorien der Glaubensentwicklung und der religiösen Sozialisation
Theorien der Glaubensentwicklung im Kontext der menschlichen Entwicklung; Sozialisationsfelder in ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Religiosität; geschlechtsspezifische Aspekte von Entwicklung und Sozialisation; Präsenz von Religion in der Gegenwartskultur.