Text gilt ab: 01.07.2021
Fassung: 02.01.2009
Zu § 47 LPO I
Geographie (Unterrichtsfach)
Geographie (Unterrichtsfach)
1. Humangeographie
- a)
-
WirtschaftEinflussfaktoren im Agrarraum und Landschaftsprägung durch Landwirtschaft, Strukturen und Strukturwandel in der Landwirtschaft; Tragfähigkeit der Erde/Welternährungslage; Hauptgruppen, Verflechtungen und Entwicklungsprozesse in Industrie und Dienstleistung; Standortfaktoren, wirtschaftlicher Strukturwandel, Umweltbelastungen und nachhaltige Entwicklung.
- b)
-
Städtische und ländliche RäumeGenese, Formen und Funktionen von Siedlungen; Verdichtungsräume, global cities, Megastädte, ländliche Räume/Siedlungen; Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen; Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen; nachhaltige Stadtentwicklung.
- c)
-
Bevölkerung und MobilitätStrukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung; ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation; Migrationen; Verkehr und Umwelt; Formen und Entwicklung des Tourismus im Überblick; Strukturen und Probleme von Tourismusregionen.
- d)
-
Globale StrukturenKulturregionen der Erde/geopolitische Weltbilder; Einfluss von Politik, Religion und interkulturellem Dialog auf Raumentwicklung im Überblick; Staaten unterschiedlichen Entwicklungsstandes und Entwicklungstheorien im Überblick; Weltwirtschaftsregionen und Entwicklung des Welthandels; Globalisierung von Kommunikation, Wirtschaft, Politik, Kultur und Umweltproblemen.
2. Physiogeographie
- a)
-
Geologie/GeomorphologieGeodynamische Prozesse und Georisiken, Gestein und Lagerstätten im Überblick, Entwicklungsgeschichte der Erde im Überblick, Formen der Erdoberfläche und formbildende Prozesse.
- b)
-
Klima- und HydrogeographieDie Atmosphäre und ihre Zirkulation, Klimaklassifikationen und lokale/regionale Klimamodifikationen, Klimaschwankungen/-änderungen, Wasserhaushalt und -kreislauf, Wasserversorgungs- und Hochwasserproblematik.
- c)
-
Boden- und VegetationsgeographieBodenbildung und -bestandteile; Bodensystematik im Überblick; Bodenfruchtbarkeit, Bodendegradation und -schutz, Vegetationszonen, Höhenstufen, Landschaftsgürtel der Erde.
- d)
-
LandschaftsökologieLandschaft als Geoökosystem; ausgewählte Ökosysteme; Ressourcen, Belastungen und nachhaltige Entwicklung von Landschaftsökosystemen; Naturhaushalt und Landschaftsbewertung.Die Behandlung humangeographischer und physisch-geographischer Inhalte wird anhand regionaler Beispiele vorgenommen. Damit wird der Stellenwert der Regionalen Geographie besonders herausgestellt.
3. Fachdidaktik
- a)
-
Bildungsbeitrag und Bildungsziele des Schulfaches GeographieGeschichte und Stellung des Schulfaches Geographie; fachbezogener Bildungsbeitrag; Beiträge zu fächerübergreifenden Bildungsanliegen; Bildungsziele, Bildungsstandards und Kompetenzmodelle des Geographieunterrichts.
- b)
-
Lernvoraussetzungen und Rahmenbedingungen des GeographieunterrichtsAlltagsvorstellungen der Schüler von geographischen/geowissenschaftlichen Phänomenen; Entwicklung der Raumvorstellung, räumliche Orientierung; fachspezifische Schülerinteressen; Konstruktionsprinzipien und Analyse von Geographielehrplänen.
- c)
-
Unterrichtsprinzipien und Analyse des GeographieunterrichtsFachliche Möglichkeiten zur Steigerung der Lernmotivation; Medien- und Methodenauswahl; didaktische Rekonstruktion geographischer/geowissenschaftlicher Themen; Planung und Gestaltung einer Unterrichtsreihe/-stunde inkl. Lernkontrollen; Planung und Gestaltung von Lernumgebungen selbstgesteuerten Lernens; Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer geographischen Exkursion.