Text gilt ab: 01.04.2021
Gesamtvorschrift gilt bis: 31.03.2031
5. Kennzeichnung der Dienstkleidungsträgerinnen und Dienstkleidungsträger der Freiwilligen Feuerwehren
Die Dienstkleidungsträgerinnen und Dienstkleidungsträger der Freiwilligen Feuerwehren tragen die nachfolgend beschriebenen und abgebildeten Kennzeichen. Hauptberufliche Kräfte Freiwilliger Feuerwehren gemäß Art. 12 Abs. 1 und 2 Satz 1 BayFwG, die eine beamtenrechtlich vorgesehene Laufbahnprüfung für den feuerwehrtechnischen Dienst erfolgreich abgelegt haben, sind berechtigt, die ihrem Amt und ihrer Funktion entsprechenden Kennzeichen (Dienstgrad- und Funktionskennzeichen) gemäß Nr. 2 zu tragen.
5.1 Ärmelabzeichen
5.1.1 Kennzeichnung im Inland
Ausführung:
|
Rotes Stoffabzeichen, heraldische Form, silberweiß bestickt oder eingewebt, oberster Schriftzug „FREIWILLIGE FEUERWEHR“, kleines Staatswappen. An die Stelle des kleinen Staatswappens kann das Gemeindewappen treten oder bei Ortsfeuerwehren mit Zustimmung der Gemeinde das Wappen des Gemeindeteils, der früher eine eigene Gemeinde mit eigenem Wappen war. Das Ärmelabzeichen enthält die Bezeichnung der Feuerwehr.
Rotes Stoffabzeichen, heraldische Form, silbern bestickt oder eingewebt, Schriftzug „FEUERWEHR LANDKREIS“, Wappen des Landkreises für Kreis- und Stadtbrandmeisterinnen und Kreis- und Stadtbrandmeister.
Rotes Stoffabzeichen, heraldische Form, golden bestickt oder eingewebt, Schriftzug „FEUERWEHR LANDKREIS“, Wappen des Landkreises für Kreis- und Stadtbrandrätinnen und Kreis- und Stadtbrandräte sowie Kreis- und Stadtbrandinspektorinnen und Kreis- und Stadtbrandinspektoren.
Angehörige der Kreisbrandinspektionen führen den Namen des Landkreises nach der Verordnung zur Bestimmung der Namen der Landkreise und der Sitze der Kreisverwaltungen (BayRS 1012-3-2-I).
Die Bezeichnung der Feuerwehr oder der Landkreisname wird ohne Schriftband eingestickt oder eingewebt.
|
Trageweise:
|
Linker Oberärmel von Diensthemd, Dienstjacke, Dienstmantel, Schutzanzug und Überjacke, 130 mm unterhalb des Schultergelenks; kurzes Diensthemd 100 mm unterhalb des Schultergelenks.
|
![]()
Beispielbilder von Ärmelabzeichen einer Freiwilligen Feuerwehr sowie von besonderen Führungsdienstgraden eines Landkreises
* Angaben sind Mindestwerte
|
5.1.2 Kennzeichnung im internationalen Raum
Dienstkleidungsträgerinnen und Dienstkleidungsträger, die auch im internationalen Raum Dienstkleidung tragen, können das vom DFV vorgeschlagene Ärmelabzeichen (heraldische Form, schwarzer Filz, schwarz/rot/golden, gesticktes Emblem [ähnlich Bundesadler]; je nach Dienstgrad ohne Rand bzw. mit silbernem oder goldenem Rand [analog zur Farbe der Mützenabzeichen nach Nr. 2.3]) als zusätzliches Ärmelabzeichen an gleicher Stelle (siehe Trageweise) am rechten Oberärmel tragen.
![]()
Beispielbild Dienstkleidungsträgerinnen und Dienstkleidungsträger im internationalen Raum mit silbernem Rand
|
5.2 Brustanhänger
Dienstkleidungsträgerinnen und Dienstkleidungsträger der Freiwilligen Feuerwehren Bayerns können zur Kennzeichnung des zugehörigen Regierungsbezirkes zusätzlich zum Ärmelabzeichen einen Brustanhänger auf der rechten Brusttasche der Dienstjacke, des Dienstmantels oder des Diensthemdes tragen. Größe des Wappens 30 mm breit, 35 mm hoch (40 mm mit Krone).
Alternativ kann nach Zustimmung des Dienstherrn ein Brustanhänger getragen werden, aus dem die verbandliche Zugehörigkeit der/des Feuerwehrangehörigen (zum Beispiel Bezirks- oder Kreisfeuerwehrverband) ersichtlich ist.
![]()
Beispielbild Brustanhänger Regierungsbezirk Unterfranken
|
5.3 Kragen- und Mützenabzeichen
Ausführung:
|
Wappen mit der Darstellung des Feuerwehrsymbols als Metallschild;
Farbe
|
Trageweise:
|
Als Kragenabzeichen beiderseitig über den Kragenecken von Dienstjacken, als Mützenabzeichen bei Schirmmützen in der Mitte des Oberteils, bei Bergmützen im oberen Teil des Mützenbundes.
|
![]()
Beispielbild Wappen mit Darstellung des Feuerwehrsymbols
|
5.4 Mützenkokarde
Ausführung:
|
Gestanzte Metallrosette in Einheitsgröße, Farbe weiß-blau.
|
Trageweise:
|
In der Mitte des Mützenbundes der Schirmmütze.
|
5.5 Mützenriemen
Ausführung:
|
Lackleder, 14 mm breit, verstellbar, Farbe einschließlich der Befestigungsknöpfe (Ø 12 mm) schwarz, glänzend für Feuerwehranwärterin und Feuerwehranwärter bis Hauptlöschmeisterin und Hauptlöschmeister.
|
Trageweise:
|
Am Mützenbund der Schirmmütze.
|
![]()
Beispielbild Feuerwehranwärterin und Feuerwehranwärter bis Hauptlöschmeisterin und Hauptlöschmeister
|
5.6 Mützenschnur
Ausführung:
|
Metallkordel, 6 mm dick, zweifach, verstellbar, Farbe einschließlich der Mützenknöpfe nach DIN 14941
|
Trageweise:
|
Am Mützenbund der Schirmmütze.
|
![]()
Beispielbild Brandmeisterin und Brandmeister bis Hauptbrandmeisterin und Hauptbrandmeister, Technische Fachberaterin Feuerwehr und Technischer Fachberater Feuerwehr, Feuerwehrärztin und Feuerwehrarzt, Kommandantin und Kommandant sowie Kreis- und Stadtbrandmeisterin und Kreis- und Stadtbrandmeister
|
5.7 Bergmütze
Ausführung und Träger:
|
Metallgespinst, in die Naht zwischen Mützenbund und Mützendeckel eingearbeitet;
Farbe
|
![]()
Beispielbild Brandmeisterin und Brandmeister bis Hauptbrandmeisterin und Hauptbrandmeister, Spezialkräfte nach Nr. 5.11, Kommandantin und Kommandant sowie Kreis- und Stadtbrandmeisterin und Kreis- und Stadtbrandmeister
|
5.8 Dienstgradabzeichen
Ausführung:
|
Stoffabzeichen schwarz oder in Farbe der Dienstkleidung mit roter Umrandung und roten oder silberfarbenen Tressenstreifen, Größen 5 x 30 mm (schmal) und 8 x 30 mm (breit).
|
Träger:
|
Ehrenamtliche Angehörige von freiwilligen Feuerwehren.
|
Trageweise:
|
Linker Unterärmel von Dienstjacke und Dienstmantel, Ansatzpunkt 100 mm über Ärmelabschluss.
|
Träger
|
Tressenstreifen
|
Dienstgradabzeichen
|
|
Feuerwehranwärterin,
Feuerwehranwärter
mit Vollendung des 16. Lebensjahres
|
Umrandung rot
|
![]() |
|
Feuerwehrfrau,
Feuerwehrmann
|
1 x rot, schmal, Umrandung rot
|
![]() |
|
Oberfeuerwehrfrau,
Oberfeuerwehrmann
|
2 x rot schmal, Umrandung rot
|
![]() |
|
Hauptfeuerwehrfrau,
Hauptfeuerwehrmann
|
3 x rot, schmal, Umrandung rot
|
![]() |
|
Löschmeisterin,
Löschmeister
|
2 x rot, schmal,
1 x silbern, schmal, Umrandung rot
|
![]() |
|
Oberlöschmeisterin,
Oberlöschmeister
|
1 x rot, schmal,
2 x silbern, schmal, Umrandung rot
|
![]() |
|
Hauptlöschmeisterin,
Hauptlöschmeister
|
3 x silbern, schmal, Umrandung rot
|
![]() |
|
Brandmeisterin,
Brandmeister
|
2 x silbern, schmal,
1 x silbern, breit, Umrandung rot
|
![]() |
|
Oberbrandmeisterin,
Oberbrandmeister
|
1 x silbern, schmal,
2 x silbern, breit, Umrandung rot
|
![]() |
|
Hauptbrandmeisterin,
Hauptbrandmeister
|
3 x silbern, breit, Umrandung rot
|
![]() |
5.9 Funktionsabzeichen für Führungskräfte
Ausführung:
|
Stoffabzeichen schwarz oder in Farbe der Dienstkleidung mit roter oder goldfarbener Umrandung und goldfarbenen Tressenstreifen, Größe 5 x 30 mm (schmal) und 8 x 30 mm (breit).
|
Trageweise:
|
Linker Unterärmel von Dienstjacke und Dienstmantel, Ansatzpunkt 100 mm über Ärmelabschluss.
|
Träger
|
Tressenstreifen
|
Funktionsabzeichen
|
|
Stellvertretende Kommandantin,
Stellvertretender Kommandant
|
1 x golden,
rot durchwirkt, schmal, Umrandung rot
|
![]() |
|
Kommandantin,
Kommandant
|
1 x golden, schmal, Umrandung rot
|
![]() |
|
Kreis- und Stadtbrandmeisterin,
Kreis- und Stadtbrandmeister
|
2 x golden, breit, Umrandung golden
|
![]() |
|
Kreis- und Stadtbrandinspektorin,
Kreis- und Stadtbrandinspektor
|
3 x golden, breit, Umrandung golden
|
![]() |
|
Kreis- und Stadtbrandrätin,
Kreis- und Stadtbrandrat
|
4 x golden, breit, Umrandung golden
|
![]() |
Kommandantinnen und Kommandanten und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter in kreisangehörigen Gemeinden tragen direkt über dem Dienstgradabzeichen zusätzlich das Funktionsabzeichen. Bei den übrigen Trägerinnen und Trägern von Funktionsabzeichen entfällt das Dienstgradabzeichen.
5.10 Ehrenabzeichen
Für
- –
- Ehrenkommandantinnen und Ehrenkommandanten,
- –
- Ehrenkreisbrandmeisterinnen und Ehrenkreisbrandmeister,
- –
- Ehrenkreisbrandinspektorinnen und Ehrenkreisbrandinspektoren,
- –
- Ehrenkreisbrandrätinnen und Ehrenkreisbrandräte,
- –
- Ehrenstadtbrandmeisterinnen und Ehrenstadtbrandmeister,
- –
- Ehrenstadtbrandinspektorinnen und Ehrenstadtbrandinspektoren,
- –
- Ehrenstadtbrandrätinnen und Ehrenstadtbrandräte
ist folgende zusätzliche Kennzeichnung möglich:
- –
- rechteckige Form, abgerundete Ecken, Breite 40 mm, Länge 50 mm,
- –
- Stoffabzeichen schwarz oder in Farbe der Dienstkleidung,
- –
- Farbe: Ehrenkommandantinnen und Ehrenkommandanten silbern, alle weiteren Ehrentitelträgerinnen und -träger golden.
![]()
Beispielbild Ehrenabzeichen für Ehrenkommandantin und Ehrenkommandant
|
Das Abzeichen wird an Dienstjacke oder Dienstmantel direkt oberhalb des Funktionsabzeichens getragen.
5.11 Funktionsabzeichen für Spezialkräfte
Ausführung:
|
Schwarzes Stoffabzeichen in der Form eines gleichschenkligen, auf der Grundlinie stehenden Dreiecks; Symbol, Umgrenzungslinien und Schrift silbern gestickt oder eingewebt.
Die Funktionsabzeichen können mit der weiblichen Funktionsbezeichnung getragen werden.
|
Träger:
|
Technische Fachberaterinnen und Fachberater Feuerwehr, ABC, PSNV-E, Seelsorgerinnen und Seelsorger, Feuerwehrärztinnen und Feuerwehrärzte.
Weitere Spezialkräfte und besondere Funktionsträger mit Zustimmung des Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration.
|
Trageweise:
|
Linker Oberärmel von Dienstjacke und Dienstmantel, Ansatzpunkt 100 mm über Ärmelabschluss, gegebenenfalls oberhalb von schon vorhandenen Abzeichen.
|

Beispielbilder Funktionsabzeichen Feuerwehrärztin und Feuerwehrarzt, Technische Fachberaterin Feuerwehr und Technischer Fachberater Feuerwehr, Fachberaterin PSNV-E und Fachberater PSNV-E, Fachberaterin ABC und Fachberater ABC, Seelsorgerin und Seelsorger
5.12 Alternative Trageweise von Dienstgrad- und Funktionsabzeichen
Anstelle von Dienstgradabzeichen auf dem Ärmel können die Dienstgradabzeichen auf geeigneten Kleidungsstücken außer Dienstjacke und Dienstmantel als Schulterklappen oder Schulterschlaufen getragen werden.
Ausführung Schulterklappe:
|
Schwarz oder in Farbe der verwendeten Dienstkleidung.
Gesamtlänge 120 mm, Breite 45 mm. Rechteckige Grundform. Bei 100 mm gerader Länge spitz zulaufend zur Schulter. Mit Knopf nach DIN 14941, Durchmesser 12 mm, zentriert auf Schnittpunkt bei 100 mm Länge mit Mittellängsachse. Knopffarbe in Farbe der Schulterklappen oder golden für Kreis- und Stadtbrandrätinnen und Kreis- und Stadtbrandräte sowie Kreis- und Stadtbrandinspektorinnen und Kreis- und Stadtbrandinspektoren bzw. silbern für alle anderen Dienstgrade und Funktionen.
Tressenstreifen in rot, silbern, golden oder golden rot durchwirkt. Maße: 8 mm x 30 mm (breite Tressenstreifen) bzw. 4 mm x 30 mm (schmale Tressenstreifen) mit jeweils 4 mm Abstand zwischen den Tressenstreifen. Rechteckige Umrandung mit abgerundeten Ecken, 1,5 mm breit, in rot oder golden, Abstand zu den Tressenstreifen 4 mm. Die Umrandung hält jeweils 8 mm Abstand zum kurzen Rand. Die Tressenstreifen sind fein maschinengestickt mit metallisierten Stickgarnen herzustellen.
|
Ausführung Schulterschlaufe:
|
Stoffschlaufe schwarz oder in Farbe der verwendeten Dienstkleidung. Länge 100 mm, Breite 45 mm. Rechteckige Form. Ohne Knopf. Tressenstreifen und Umrandung wie bei Schulterklappe.
|
![]()
Beispielbilder Schulterklappen Oberlöschmeisterin und Oberlöschmeister, Feuerwehrärztin und Feuerwehrarzt, Schulterschlaufe Ehrenkreisbrandinspektorin und Ehrenkreisbrandinspektor
|
5.13 Dienstaltersabzeichen
Ausführung:
|
Stoffabzeichen schwarz oder in Farbe der Dienstkleidung;
Farbe
|
Träger:
|
Sämtliche Dienstkleidungsträgerinnen und Dienstkleidungsträger mit vollendeter 10-, 20-, 30-, 40- oder 50-jähriger Dienstzeit.
|
Trageweise:
|
Rechter Unterärmel von Dienstjacke und Dienstmantel; Ansatzpunkt 100 mm über Ärmelabschluss.
|
Dienstzeit
|
Dienstaltersabzeichen
|
10-jährige Dienstzeit
|
![]() |
20-jährige Dienstzeit
|
![]() |
30-jährige Dienstzeit
|
![]() |
40-jährige Dienstzeit
|
![]() |
50-jährige Dienstzeit
|
![]() |
5.14 Knöpfe der Dienstkleidung
Ausführung: Knöpfe nach DIN 14941;
Farbe
- –
- golden, matt, für Kreis- und Stadtbrandrätinnen und Kreis- und Stadtbrandräte sowie Kreis- und Stadtbrandinspektorinnen und Kreis- und Stadtbrandinspektoren;
- –
- silbern, matt, für alle anderen Dienstkleidungsträgerinnen und Dienstkleidungsträger.
Für die Knöpfe am Bund der Bergmütze gelten die gleichen Farben.
5.15 Kennzeichnungswesten
Zur Kennzeichnung taktischer Funktionen sind Kennzeichnungswesten während der Ausübung der jeweiligen Funktion zu tragen. Die Ausführung entspricht den Westen der Berufsfeuerwehren unter Nr. 2.10. Zusätzliche Westen sind auf Kreisebene einheitlich zulässig.
5.16 Helmkennzeichnung
5.16.1 Kennzeichnung der Qualifikation
Die dauerhafte Kennzeichnung am Helm verdeutlicht die Qualifikation der Trägerin oder des Trägers (absolvierte Lehrgänge).
Ausführung und Trageweise:
|
Dauerhafte Kennzeichnung mit Klebeband direkt über dem Reflexstreifen, beidseits, seitliche Helmmitte. Breite 10 mm oder 20 mm, Länge 70 mm, Farbe schwarz (RAL 9005) oder reflexrot (RAL 3019).
|
Träger:
|
Aktive Feuerwehrdienstleistende.
|
Helmkennzeichnung
|
Qualifikation
|
Kennzeichnung
|
|
![]() |
Gruppenführerin, Gruppenführer
|
1 Band schwarz,
Breite 10 mm
|
|
![]() |
Zugführerin, Zugführer
|
1 Band schwarz,
Breite 20 mm
|
|
![]() |
Verbandsführerin, Verbandsführer
|
1 Band reflexrot,
Breite 10 mm
|
Für Angehörige der Berufsfeuerwehren und hauptberuflichen Werkfeuerwehren gilt: die dauerhafte Helmkennzeichnung aus Nr. 2.11 wird nicht während der Dienstausübung in der Freiwilligen Feuerwehr getragen. Für besondere Führungsdienstgrade entfällt die Qualifikationskennzeichnung.
5.16.2 Kennzeichnung im Rettungswesen
Die rettungsdienstliche Qualifikation ist am Helm wie unter Nr. 2.11.3 zu kennzeichnen.
5.16.3 Helmkennzeichnung der Funktionsträgerinnen und Funktionsträger Freiwilliger Feuerwehren
Ausführung und Träger:
|
Dauerhafte Kennzeichnung mit senkrechten Tressenstreifen (9 mm x 40 mm) in reflexrot (RAL 3019) oder schwarz. Der Abstand zwischen den Tressenstreifen beträgt 3 mm, zum umlaufenden Reflexband 2 mm.
|
|
1 x schwarz für stellvertretende Kommandantin, stellvertretender Kommandant
1 x rot für Kommandantin, Kommandant
2 x rot für Kreis- und Stadtbrandmeisterin, Kreis- und Stadtbrandmeister
3 x rot für Kreis- und Stadtbrandinspektorin, Kreis- und Stadtbrandinspektor
4 x rot für Kreis- und Stadtbrandrätin, Kreis- und Stadtbrandrat
|
![]()
Beispielbild Helmkennzeichnung Kreis- und Stadtbrandrätin und Kreis- und Stadtbrandrat sowie stellvertretende Kommandantin und stellvertretender Kommandant
|