BaySchO
Text gilt ab: 01.08.2023
Fassung: 01.07.2016
Anlage 3 (zu § 46c Abs. 3)
1. Pflichtfächer |
|
Deutsch als Zweitsprache |
10 |
Mathematik1)2) |
5 |
Englisch1)2) |
4 |
Gesamtstundenzahl im Bereich der Pflichtfächer |
19 |
2. Wahlpflichtfächer zur flexiblen Belegung 3) |
|
Religionslehre / Ethik / Islamischer Unterricht |
4 |
Gesellschaftswissenschaftliches Fach | |
Wirtschaftswissenschaftliches bzw. berufsorientierendes Fach | |
Naturwissenschaftlich-technisches Fach | |
Musisch-ästhetisches Fach | |
Sport | |
Gesamtstundenzahl im Bereich der Pflicht- und Wahlpflichtfächer |
23 |
3. Wahlfächer 4) |
|
Weitere Belegung von Fächern des Pflichtbereichs |
7 |
Weitere Belegung von Fächern des Wahlpflichtbereichs | |
Arbeitsgemeinschaften mit unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung | |
Gesamtstundenzahl im Bereich der Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlfächer (Richtwert) |
30 |
1) [Amtl. Anm.:] Alternativ zum Unterricht in eigenständigen Lerngruppen kommt, insbesondere im Fortgang des Schuljahres, auch die regelmäßige Teilnahme am regulären Unterricht der Schule in Betracht, an der die Brückenklasse eingerichtet wurde.
2) [Amtl. Anm.:] Abweichungen von der angegebenen Stundenzahl im Fach Mathematik und Englisch sind je nach Situation vor Ort möglich; in der Summe soll jedoch die Zahl von 9 Wochenstunden nicht unterschritten werden.
3) [Amtl. Anm.:] Abweichungen von der angegebenen Stundenzahl sind je nach Situation vor Ort möglich. Die Kinder und Jugendlichen können auf unterschiedliche Klassen bzw. – sobald nähere Erkenntnisse zum Leistungsstand vorliegen – ggf. auch auf unterschiedliche Jahrgangsstufen verteilt werden (je nach individueller Situation ggf. unabhängig vom Alter des Schülers bzw. der Schülerin auch auf niedrigere Jahrgangsstufen).
4) [Amtl. Anm.:] Die in der Stundentafel bei den Wahlfächern angegebene Stundenzahl ist nicht verbindlich; der tatsächliche Umfang der Stundenbelegung im Bereich der Wahlfächer richtet sich nach den individuellen Wünschen und Bedürfnissen bzw. nach den pädagogischen und organisatorischen Gegebenheiten vor Ort.